Börse

Deutsche Wertpapiere geraten international ins Hintertreffen

Lesezeit: 1 min
03.06.2024 13:12  Aktualisiert: 03.06.2024 13:12
Der Anteil deutscher Wertpapiere am globalen Aktienmarkt ist erheblich gesunken und liegt in diesem Jahr nur noch bei 2,1 Prozent. Laut dem Fachmagazin „Coincierge“ spiegelt diese Entwicklung den Zustand der deutschen Aktienkultur und Deutschlands Rolle auf den Finanzmärkten wider.
Deutsche Wertpapiere geraten international ins Hintertreffen
Blick in den Handelssaal der Deutschen Börse in Frankfurt am Main (Foto: dpa).
Foto: Thao Vu Minh

Der Anteil deutscher Wertpapiere am globalen Aktienmarkt ist erheblich gesunken und liegt in diesem Jahr nur noch bei 2,1 Prozent. Laut dem Fachmagazin „Coincierge“ spiegelt diese Entwicklung den Zustand der deutschen Aktienkultur und Deutschlands Rolle auf den Finanzmärkten wider. Diese Tendenz hat eine lange Geschichte: Im Jahr 1900 betrug Deutschlands Anteil am globalen Aktienmarkt noch 12,6 Prozent. Im Gegensatz dazu haben die USA ihren Anteil von 14,5 Prozent im Jahr 1900 auf 60,5 Prozent erhöht.

Auch in jüngerer Vergangenheit zeigt sich ein Abwärtstrend: Der Anteil Deutschlands im MSCI World-Index lag 2014 knapp unter vier Prozent und hat sich innerhalb eines Jahrzehnts fast halbiert. Im Ländervergleich des MSCI World dominieren die USA, gefolgt von Japan, Großbritannien, Frankreich, Kanada, der Schweiz und Deutschland.

Unter den Top-100 Unternehmen nach Marktkapitalisierung befinden sich nur zwei deutsche Unternehmen: Siemens und SAP. Trotz des geringen Anteils sind deutsche Wertpapiere in heimischen Depots mit 58 Prozent überrepräsentiert. Von 2016 bis 2021 erzielten deutsche Aktien eine durchschnittliche jährliche Rendite von 3,3 Prozent, während internationale Wertpapiere 9,6 Prozent erreichten.

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.

ANG
Vorsorge
Vorsorge Lindner will Steuerzahler bis 2026 um 23 Milliarden Euro entlasten
17.06.2024

Finanzminister Christian Lindner will die Effekte der hohen Inflation ausgleichen und Steuerzahlerinnen und Steuerzahler in den nächsten...

ANG
Börse
Börse Aktien Europa: Bescheidene Stabilisierung nach Kursrutsch
17.06.2024

Europas wichtigste Aktienindizes haben sich nach den jüngst deutlichen Kursverlusten am Montag stabilisiert. Wegen anstehender...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Umfrage: Große Mehrheit für Bundeszuschuss zur Pflege
17.06.2024

Als Antwort auf weiter steigende Kosten für die Pflege ist laut einer Umfrage eine große Mehrheit für eine zusätzliche Finanzspritze...

ANG
Geldanlage
Geldanlage EZB 2024: Zinssenkung läutet neue Ära ein
17.06.2024

Wie Bundesbankpräsident Joachim Nagel im April andeutete, hat die Europäische Zentralbank überraschend den Leitzins gesenkt. Diese...

ANG
Börse
Börse Börse Frankfurt-News: Kleine Erholung nach deutlichem Minus
17.06.2024

Frankreichs Parlamentswahlen und die China-Zolldebatte haben die europäischen Aktienmärkte stark belastet. Jetzt sieht es nach einer...

ANG
Immobilien
Immobilien Immobilienblase: Gefahr in diesen Bereichen!
17.06.2024

Das Risiko einer Immobilienblase auf dem Wohnimmobilienmarkt ist leicht gesunken, doch das Verhältnis zwischen Kaufpreisen und Mieten...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Renten steigen um 4,57 Prozent
17.06.2024

Die Renten in Deutschland steigen zum 1. Juli um 4,57 Prozent. Der Bundesrat ließ am Freitag eine entsprechende Verordnung des...

ANG
Börse
Börse SEC räumt Weg auch für Ether-ETFs frei
03.06.2024

Die SEC hat den Weg für den Handel mit Ether-basierten ETFs freigemacht, was einen wichtigen Schritt für die Integration von...