Vorsorge

Kurzarbeit: Ifo empfiehlt kürzere Bezugsdauer

Lesezeit: 1 min
16.04.2025 11:34
Das Ifo-Institut fordert kürzere Dauer bei Kurzarbeit, um den Strukturwandel zu beschleunigen. Erfahren Sie, wie eine Kopplung an Weiterqualifizierung den Fachkräftemangel bekämpfen könnte.
Kurzarbeit: Ifo empfiehlt kürzere Bezugsdauer
Das Münchener Ifo-Institut stellt die seit Jahresbeginn verlängerte Bezugsdauer für Kurzarbeitergeld in Frage. (Foto: dpa)
Foto: Sina Schuldt

Das Münchener Ifo-Institut kritisiert die seit Jahresbeginn geltende, verlängerte Bezugsdauer für das Kurzarbeitergeld. Laut Ifo-Experte Volker Meier sollte die Politik darüber nachdenken, die maximale Dauer zu verkürzen. Derzeit beträgt die Bezugsdauer 24 Monate. Eine kürzere Bezugsdauer würde laut Meier den Strukturwandel beschleunigen und gleichzeitig den Fachkräftemangel verringern. Zudem empfiehlt er, im Falle einer längeren Bezugsdauer das Kurzarbeitergeld mit einer Weiterqualifikation der betroffenen Arbeitskräfte zu koppeln.

Hintergrund und Auswirkungen der Empfehlungen

Der Hintergrund dieser Empfehlung ist die Einschätzung, dass das längere Kurzarbeitergeld Mitarbeiter in betroffenen Branchen davon abhält, sich beruflich neu zu orientieren. "Höhere Zahlungen und längere Bezugsfristen hindern die Betroffenen daran, nach neuen Arbeitsplätzen zu suchen", erklärt Meier. Vor dem Hintergrund des zunehmenden Fachkräftemangels wird dieses Argument immer relevanter.

Zum Jahresbeginn wurde die maximale Bezugsdauer des Kurzarbeitergeldes von 12 auf 24 Monate verlängert. Diese Regelung läuft jedoch zum Jahresende aus und gilt laut der Arbeitsagentur nur für Unternehmen, die bereits Kurzarbeit nutzen.

Das kürzere Kurzarbeitergeld sowie die Verknüpfung mit Qualifizierungsmaßnahmen gehören zu den zehn Vorschlägen, die Meier in einer Kurzeinschätzung für die IHK München und Oberbayern zur Verbesserung der Arbeitsmarktsituation gemacht hat. Weitere Maßnahmen umfassen unter anderem eine Absenkung oder verzögerte Erhöhung des Bürgergeldes, Änderungen beim Ehegattensplitting sowie Rentenreformen zur Verlängerung der Lebensarbeitszeit.

Mögliche Nachteile der Änderungen

In ihrer Expertise weisen Meier und sein Mitautor Leander Andres auf mögliche Nachteile der vorgeschlagenen Änderungen hin: Eine Kürzung der Bezugsdauer für das Kurzarbeitergeld könnte dazu führen, dass "bei einer Erholung der betroffenen Branche gut ausgebildete Arbeitskräfte nicht mehr zur Verfügung stehen". Die Entscheidung hängt davon ab, ob man von einer schnellen Erholung der betroffenen Branchen ausgeht oder nicht.

Laut der Arbeitsagentur erhielten im Januar 240.000 Beschäftigte konjunkturelles Kurzarbeitergeld – 51.000 mehr als ein Jahr zuvor. Aktuellere Zahlen liegen noch nicht vor.

Manfred Gößl, Präsident der IHK für München und Oberbayern, fordert vor dem Hintergrund der Vorschläge, dass "unser Steuer- und Sozialsystem endlich wieder konsequent Erwerbstätigkeit belohnen muss". Er betont, dass es entscheidend auf jeden Beschäftigungsanreiz ankomme, sei es für eine kürzere Arbeitslosigkeit, den Einstieg in den Arbeitsmarkt, zusätzliche Wochenstunden bei Teilzeitkräften oder eine längere Lebensarbeitszeit.

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.

ANG
Vorsorge
Vorsorge Frühstart-Rente für Kinder: Neue Regierung setzt auf Kapitalmarkt fürs Alter
11.04.2025

Die Ampeln stehen auf Zukunft – zumindest wenn es nach dem neuen Rentenmodell der frisch verhandelten Koalition aus Union und SPD geht....

ANG
Vorsorge
Vorsorge Müttersterblichkeit stark gesunken –allerdings droht eine Trendwende
08.04.2025

Schwangerschaft, Geburt und die Tage danach sind für viele Frauen eine gefährliche Phase. Nach langem Rückgang der Todeszahlen deutet...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Versteckte Rentenkürzung? Gewerkschaften gegen CDU-Vorstoß
04.04.2025

Inmitten der laufenden Koalitionsverhandlungen sorgt ein Vorschlag der Union zur Rentenreform für scharfen Gegenwind. DGB-Chefin Yasmin...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Ärzte fordern: Bis zu 100 Euro Strafe für Terminschwänzer
01.04.2025

Für gesetzlich Versicherte ist es mitunter sehr schwer, einen Facharzttermin zu bekommen. Manche hingegen nehmen gebuchte Termine nicht...

ANG
Börse
Börse Aktien Europa Schluss: Verluste vor Ankündigung neuer US-Zölle
01.04.2025

Europas wichtigste Aktienmärkte haben am Montag weiter nachgegeben.

ANG
Vorsorge
Vorsorge Zahl der Empfänger staatlicher Grundsicherung steigt
28.03.2025

Immer mehr Menschen in Deutschland beziehen Grundsicherung. Besonders im Alter steigt der Bedarf.

ANG
Börse
Börse Wall Street weiter volatil: Unsicherheit an den US-Börsen hält an
26.03.2025

Die US-Börsen bleiben in Bewegung. Während sich der Dow Jones Industrial, der S&P 500 und der Nasdaq 100 nur minimal veränderten,...