Vorsorge

Sozialabgaben steigen – Was das für Ihre Altersvorsorge bedeutet

Lesezeit: 1 min
25.04.2025 14:53  Aktualisiert: 25.04.2025 14:53
Die Sozialabgaben in Deutschland steigen stetig – und ein Ende ist nicht in Sicht. Für Durchschnittsverdiener bedeutet das spürbar weniger Netto vom Brutto. Auch die Altersvorsorge gerät durch diese Entwicklung zunehmend unter Druck. Experten warnen: Ohne Reformen droht die Belastung weiter zuzunehmen.
Sozialabgaben steigen – Was das für Ihre Altersvorsorge bedeutet
Die Sozialabgaben in Deutschland steigen stetig (Foto: dpa).
Foto: Jens Büttner

Ökonomen rechnen in den kommenden Jahren mit deutlich steigenden Sozialabgaben – vor allem bei den Krankenkassen. „Ich erwarte, dass die Beiträge ohne Reformen in den nächsten zwei Jahren jeweils um rund 0,2 Beitragssatzpunkte steigen“, sagt Gesundheitsökonom Jürgen Wasem.

Zunehmende Belastung für Durchschnittsverdiener

Laut dem Berliner IGES-Institut zahlen Durchschnittsverdiener bereits 255 Euro mehr pro Jahr für die Krankenkasse. Der Zusatzbeitrag liegt inzwischen bei durchschnittlich 2,9 Prozent. „Ohne weitere Maßnahmen werden diese Belastungen zunehmen“, warnt IGES-Chef Martin Albrecht.

Insgesamt könnte die Belastung durch Sozialversicherungsbeiträge laut IGES bis 2035 auf bis zu 53 Prozent steigen – derzeit liegt sie bei etwa 42 Prozent.

Fehlende Maßnahmen und teure Versprechen

Auch andere Ökonomen schlagen Alarm. DIW-Präsident Marcel Fratzscher kritisiert: „Der Koalitionsvertrag verschärft das Problem – es fehlen konkrete Maßnahmen zur Begrenzung der Abgaben.“ Stattdessen gebe es teure Versprechen wie ein stabiles Rentenniveau und die Ausweitung der Mütterrente.

Nicolas Ziebarth vom ZEW erwartet ebenfalls keinen Kurswechsel: „Die Sozialabgaben werden also ungebremst steigen.“ Das gefährde nicht nur die Wirtschaft, sondern auch die private Vorsorge.

Wirtschaftliche Auswirkungen: Hohe Abgaben schwächen den Konsum

Besonders kritisch sehen Experten die Auswirkungen auf den Konsum. „Hohe Abgaben dämpfen die Kaufkraft – das schwächt die Konjunktur“, so Fratzscher.

Das arbeitgebernahe IW kritisiert außerdem die Reformverzögerungen durch die Politik. „Die Kommissionen kommen zu spät und haben keinen klaren Auftrag“, meint IW-Experte Jochen Pimpertz. Vorschläge etwa zur Krankenversicherung werden frühestens 2027 erwartet – zu spät, um der Beitragsspirale rechtzeitig entgegenzuwirken.

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.

ANG
Vorsorge
Vorsorge Krankenkassen: Für Reformen nicht auf Kommission warten
28.04.2025

Die gesetzlichen Krankenkassen fordern von der künftigen Bundesregierung umgehende Maßnahmen gegen steigende Sozialbeiträge. Der...

ANG
Börse
Börse DAX-Ausblick: Hält die Erholung an?
28.04.2025

Der weltweite Zollstreit dürfte auch in der kommenden Woche das Geschehen am deutschen Aktienmarkt prägen. "Aktuell ist alles an der...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Geldvermögen auf Rekordniveau – aber ungleich verteilt
28.04.2025

Zum Jahresende 2024 erreichte das Geldvermögen der privaten Haushalte in Deutschland laut Bundesbank rund 9.050 Milliarden Euro, ein...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Fast die Hälfte für den Staat – und was bleibt für deine Rente?
28.04.2025

Die sogenannte Staatsquote gibt an, wie viel Geld der Staat im Verhältnis zur gesamten Wirtschaftsleistung (Bruttoinlandsprodukt, kurz...

ANG
Börse
Börse Aktien Frankfurt: Gewinne am Ende einer sehr starken Woche - Zollhoffnungen
25.04.2025

Am deutschen Aktienmarkt hat der Dax seine Erholung zum Wochenschluss schwungvoll fortgesetzt. Der Leitindex stieg bis zum frühen...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Sozialabgaben steigen – Was das für Ihre Altersvorsorge bedeutet
25.04.2025

Die Sozialabgaben in Deutschland steigen stetig – und ein Ende ist nicht in Sicht. Für Durchschnittsverdiener bedeutet das spürbar...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Kurzarbeit: Ifo empfiehlt kürzere Bezugsdauer
16.04.2025

Das Ifo-Institut fordert kürzere Dauer bei Kurzarbeit, um den Strukturwandel zu beschleunigen. Erfahren Sie, wie eine Kopplung an...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Rentenreform: Was die geplanten Änderungen für Rentner und Beitragszahler bedeuten
16.04.2025

Die geplante Rentenreform soll das Rentenniveau stabil halten, doch Experten warnen vor den langfristigen Konsequenzen für die...