Geldanlage

Neuer Rohstoff-Boom: „Superzyklus“ in Sicht

Lesezeit: 3 min
22.02.2021 09:56  Aktualisiert: 22.02.2021 09:56
Die Rohstoffpreise bei Metallen und Agrargütern steigen massiv. Was gut für die Konzerne ist, bringt die Abnehmer und Konsumenten unter Druck.
Neuer Rohstoff-Boom: „Superzyklus“ in Sicht
Der Preis von Kupfer hat sich innerhalb eines Jahres knapp verdoppelt und ist nun auf einem Neun-Jahres-Hoch angekommen. (Foto: Pixabay)

Die Rohstoffpreise kennen derzeit kein Halten. Ob Kupfer, Platin, Eisenerz oder Zinn – die Preise vieler Industriemetalle steigen rasant. Ähnlich verhält es sich mit Agrargütern wie Mais oder Soja. Was große Rohstoffanbieter wie die Megakonzerne BHP oder Rio Tinto freut, stimmt Abnehmer und Konsumenten nachdenklich. Die Entwicklung sorgt für steigende Produktionskosten und Verbraucherpreise. Zumal ein Ende des Preisbooms nicht absehbar ist: Fachleute von großen US-Banken wie Citigroup oder JP Morgan sprechen bereits von einem neuen „Superzyklus“ am Rohstoffmarkt, einem anhaltenden Preisauftrieb.

Besonders deutlich sind die Rohstoffpreise zuletzt bei Metallen gestiegen. Der Preis von Kupfer, das aufgrund seiner vielseitigen Verwendung als Konjunkturbarometer gilt, hat sich innerhalb eines Jahres in etwa verdoppelt und rangiert auf dem höchsten Niveau seit etwa neun Jahren. Das Edelmetall Platin, bekannt für seinen Einsatz in der Produktion von Autokatalysatoren, weist ähnlich starke Preiszuwächse auf. Auch der Preis von Eisenerz, aus dem Stahl gewonnen wird, ist in den vergangenen Monaten stark gestiegen.

Lagerbestände werden knapp

Die Gründe für den Preisboom sind vielfältig. So ist das Angebot vieler Rohstoffe relativ knapp. Das hat nicht nur mit dem anhaltend großen Rohstoffhunger der zweitgrößten Volkswirtschaft China zu tun, die seit langem einen erheblichen Teil des Angebots auf sich zieht. Auch haben viele Minenbetreiber ihre Förderung in der Pandemie zurückgefahren. Das hat dazu geführt, dass die Lagerbestände knapp geworden sind - zumal das Angebot im Rohstoffsektor typischerweise unflexibel ist und nicht rasch ausgeweitet werden kann.

Mindestens ebenso wichtig für den Preisanstieg ist die Nachfrage. Auch hier kommt der Corona-Pandemie eine tragende Rolle zu. So wird allgemein erwartet, dass die vielerorts daniederliegende Konjunktur mit fortschreitenden Impfungen und weniger Beschränkungen anzieht. Hiervon dürfte auch die Nachfrage nach Rohstoffen profitieren, was sich bereits jetzt in steigenden Preisen spiegelt. „Hinzu kommt die immense Geldschwemme durch viele Staaten und Zentralbanken in der Corona-Krise“, sagt Eugen Weinberg, Rohstoff-Chefanalyst der Commerzbank. Dieser Kurs habe viel Geld in die Rohstoffmärkte gespült und die Preise zusätzlich befeuert.

Ähnlich wie bei den Industriemetallen stellt sich die Lage beim wohl wichtigsten Rohstoff der Erde dar: Rohöl. Während der ersten Corona-Welle im Frühjahr 2020 waren die Preise so heftig abgestürzt, dass Abnehmer von amerikanischem Erdöl zeitweise bezahlt wurden – anstatt wie üblich für den Rohstoff zu zahlen. Von diesem historischen Absturz hat sich das Rohöl mittlerweile erholt. Mit rund 60 US-Dollar kostet ein Barrel (159 Liter) wieder so viel wie kurz vor Ausbruch der Pandemie. „Auch am Ölmarkt sorgt die Hoffnung auf konjunkturelle Besserung und steigende Nachfrage für Auftrieb“, sagt Chefanalyst Weinberg. Darüber hinaus werde das Angebot durch namhafte Produzenten wie Saudi-Arabien knapp gehalten.

Gold stagniert

So breit angelegt der Preisauftrieb auch erscheinen mag: Es gibt am Rohstoffmarkt Ausnahmen, die nicht von der Hoffnung auf eine „Nach-Corona-Zeit“ profitieren. Dazu gehört das Edel- und Krisenmetall Gold, dessen Preisanstieg in den vergangenen Wochen erheblich ins Stocken geraten ist. Ein wichtiger Grund sind steigende Kapitalmarktzinsen in den USA, die dem zinslosen Gold ein Stück weit an Glanz nehmen. In dieselbe Richtung wirkt der zuletzt steigende US-Dollar, der das in der amerikanischen Währung gehandelte Edelmetall für viele Nachfrager rechnerisch verteuert.

Welche Konsequenzen könnte der neue Boom der Rohstoffpreise haben? Auf kürzere Sicht dürften steigende Rohstoffpreise den ohnehin erwarteten Inflationsanstieg zusätzlich befeuern. Die Analysten der Frankfurter Privatbank Metzler sprechen mit Verweis auf weitere preistreibende Faktoren von einem „Inflationscocktail“. Denn höhere Rohstoffpreise lassen auf Unternehmensebene die Produktionskosten steigen. Dies wiederum könnten Verbraucher zu spüren bekommen, wenn die Unternehmen die Steigerungen an die Konsumenten weitergeben.

Fachleute können sich vorstellen, dass der Preisboom längere Zeit anhält. Analysten um den Rohstofffachmann Max Layton von der großen US-Bank Citigroup sprechen bereits von einem neuen „Superzyklus“. Einen solchen hat es zuletzt Anfang des Jahrtausends gegeben – getragen vor allem durch den steilen wirtschaftlichen Aufstieg Chinas. Auch jetzt gibt es Gründe, die für weiter steigende Rohstoffpreise sprechen. Dazu gehören die immense Nachfrage aus aufstrebenden Ländern wie Indien oder die durch viele Industrieländer angestrebte Umstellung der Wirtschaft auf grüne Technologien, was ebenfalls viele Rohstoffe benötigt.

Die Superzyklus-Hypothese ist umstritten. „Ich bezweifle, dass es einen neuen Superzyklus geben wird“, sagt Weinberg. Allenfalls von einem zeitweisen, wenn auch kräftigen Preisanstieg will er sprechen. Über den Fortgang der Corona-Krise bestehe ebenfalls große Unsicherheit, gibt Weinberg zu bedenken. Die Frage, wie rasch und stark sich die globale Wirtschaft erholen wird, sei damit ebenso ungewiss wie die künftige Stärke der Rohstoffnachfrage. In dem für die Weltwirtschaft wichtigen Ölsektor kommt hinzu, dass die vielerorts angestrebte Elektrifizierung der Wirtschaft, etwa durch Elektroautos, eher zur Schwächung der Nachfrage führen wird.

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.

ANG
Börse
Börse Kritik an MSCI-World-Index - Was bringen ETFs für Anleger?
04.12.2023

Viele Anleger vertrauen dem MSCI-Aktienindex. Doch an dem ETF entzündet sich auch berechtigte Kritik, die Sie bares Geld kosten kann.

ANG
Börse
Börse Kapitalmarktausblick 2024: Cool bleiben und auf Aktien setzen
30.11.2023

Union Investment wagt einen Ausblick auf das Börsenejarh 2024: Gerechnet wird mit einem Konjunkturaufschwung nach einem schwachem...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Die Zukunft des Luxus: Trends und Entwicklungen in der Post-Covid-Ära
24.11.2023

Die Veränderungen im Luxussektor nach der Covid-19-Pandemie sind dramatisch. Chinas Einfluss im Luxusmarkt hat sich verdoppelt, während...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Gebührenklausel in Riester-Verträgen für unwirksam
22.11.2023

Der BGH erklärt pauschale Klauseln in Riester-Verträgen für unwirksam. Die Sparkassen hatten sich vorbehalten, Gebühren zu erheben....

ANG
Börse
Börse Aufholpotenzial bis Jahresende
20.11.2023

Mit Blick auf den November und das verbleibende vierte Quartal äußert sich das Strategie-Team der DJE Kapital AG optimistisch über ein...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Aufbau widerstandsfähiger europäischer Small-Cap-Portfolios
08.11.2023

Phil Macartney, Fondsmanager für European Equities erläutert, wo Anleger an den europäischen Nebenwertemärkten hochwertige, gut...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Portfolio-Management: Moderne Methoden und Werkzeuge
06.11.2023

In einer Welt, in der die Finanzmärkte zunehmend komplexer und volatiler werden, sind moderne Methoden und Werkzeuge im...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Investieren in Small-Cap-Aktien: Risiken und Potenziale
03.11.2023

Investieren in Small-Cap-Aktien birgt sowohl verlockende Chancen als auch einzigartige Herausforderungen. Dieser Artikel beleuchtet die...