Börse

Warum Tech-Aktien bald wieder zulegen könnten

Lesezeit: 1 min
07.11.2022 14:44
Aktien von großen Technologie-Unternehmen stehen in diesem Jahr gehörig unter Druck. Wird das auch die nächsten Jahre so bleiben?
Warum Tech-Aktien bald wieder zulegen könnten
Tech-Aktien, auch FAANG-Aktien genannt, liefen in den vergangenen zehn Jahren äußerst gut – doch seit der Jahreswende fallen die Kurse. (Foto: iStock.com/MagioreStock)
Foto: MagioreStock

Seit Jahresbeginn haben die Tech-Konzerne deutlich Federn lassen müssen – etwa Meta (-69 Prozent), Amazon (-39 Prozent) und Alphabet (-32 Prozent). Der Grund: Growth-Unternehmen erwirtschaften einen Großteil der Gewinne in der Zukunft. Erhöhen die Zentralbanken die Zinsen, sinkt der Gegenwartswert der künftigen Gewinne und somit die Aktienkurse.

Der Finanzanalyst Lance Roberts sieht indes drei Gründe, warum Tech-Aktien in den kommenden Jahren wieder besser laufen könnten. Erstens würden im kommenden Jahr in den USA die Inflationsraten sinken, weil die Federal Reserve die Zinsen erhöhe. Dadurch schrumpfe die Geldmenge M2.

„In einem disinflationären/deflationären Umfeld, insbesondere in einer wirtschaftlichen Rezession, suchen Anleger nach Unternehmen mit nachhaltigen Gewinnwachstumsraten“, schreibt Roberts in einem Artikel. Anleger könnten dann die Tech-Aktien wieder für sich entdecken. Bereits heute rechneten nämlich Analysten mit hohen Zugewinnen der Tech-Giganten in den kommenden drei bis fünf Jahren.

Aktienrückkäufe und ETF-Boom

Zweitens hätten Aktienrückkäufe die Börsenkurse seit dem Jahr 2008 massiv in die Höhe getrieben, erklärt Roberts. Ohne Aktienrückkäufe würde demnach der S&P 500 um circa 40 Prozent tiefer stehen. Ursache sei die ultralockere Geldpolitik der Zentralbanken. Die Tech-Konzerne hätten es als Unternehmen mit der größten Marktkapitalisierung am einfachsten gehabt, an die neue Liquidität zu gelangen und damit die eigenen Aktien aufzukaufen.

Drittens werde der ETF-Trend die Tech-Titel stützen. Die US-Anleger würden aktuell weiter Vermögen von aktiven in passive Fonds umschichten. Die ETFs kauften wiederum überproportional häufig Tech-Aktien, weil diese das größte Gewicht in den wichtigsten Indizes hätten. Diese Entwicklung werde sich noch verstärken: „Wenn sich der rückläufige Marktzyklus umkehrt, wird der Anstieg der Zuflüsse in passive ETFs die FANG-Aktien zusammen mit dem Markt nach oben treiben.“

Sobald die Fed die Geldschleusen öffnet, dürften also laut Roberts auch die Kurse von Tech-Aktien wieder anziehen. Gleichwohl könnten Google und Co. auch hinter manchen Anlagen zurückbleiben – etwa Anleihen, die von den fallenden Zinsen profitieren würden. Aber: „Der Punkt ist, dass Anleger FANG-Aktien nicht vollständig ablehnen sollten, weil die Medien sagen, dass sie 'tot' sind“, schreibt Roberts. (eli)

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.
ANG
Vorsorge
Vorsorge Rentenerhöhung ab Juli: 3,74 % mehr für über 21 Mio. Bezieher
06.05.2025

Gut 21 Mio. Rentnerinnen und Rentner in Deutschland bekommen ab dem 1. Juli 2025 höhere Bezüge: Die Pensionen werden um 3,74 Prozent...

ANG
Immobilien
Immobilien ImmoScout24-Mutter profitiert weiter vom Wohnraumboom
06.05.2025

Scout24 hat im ersten Quartal erneut von der hohen Nachfrage nach Wohnimmobilien profitiert: Der Umsatz stieg um 16 % auf knapp 158 Mio....

ANG
Geldanlage
Geldanlage Letzte Zuflucht Gold: Das Ende der Dollar-Dominanz?
29.04.2025

Das Vertrauen in den US-Dollar bröckelt – und Gold erlebt eine neue Blüte. Inmitten wachsender Zweifel an der Stabilität von...

ANG
Immobilien
Immobilien Haus am Meer: Diese Küstenorte bieten noch Chancen
29.04.2025

Die Immobilienpreise an der deutschen Nord- und Ostseeküste ziehen vielerorts wieder an. Ein Haus auf Sylt oder Norderney dürften sich...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Krankenkassen: Für Reformen nicht auf Kommission warten
28.04.2025

Die gesetzlichen Krankenkassen fordern von der künftigen Bundesregierung umgehende Maßnahmen gegen steigende Sozialbeiträge. Der...

ANG
Börse
Börse DAX-Ausblick: Hält die Erholung an?
28.04.2025

Der weltweite Zollstreit dürfte auch in der kommenden Woche das Geschehen am deutschen Aktienmarkt prägen. "Aktuell ist alles an der...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Geldvermögen auf Rekordniveau – aber ungleich verteilt
28.04.2025

Zum Jahresende 2024 erreichte das Geldvermögen der privaten Haushalte in Deutschland laut Bundesbank rund 9.050 Milliarden Euro, ein...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Fast die Hälfte für den Staat – und was bleibt für deine Rente?
28.04.2025

Die sogenannte Staatsquote gibt an, wie viel Geld der Staat im Verhältnis zur gesamten Wirtschaftsleistung (Bruttoinlandsprodukt, kurz...