Vorsorge

BDA-Chef Dulger - Rente mit 63 verschärft Fachkräftemangel

Lesezeit: 1 min
16.05.2024 14:53
Die Debatte um die Rente mit 63 gewinnt an Schärfe, während Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger vor den drohenden Folgen warnt. Mit dem bevorstehenden Ausscheiden der Babyboomer-Generation drohen Unternehmen jährlich Hunderttausende qualifizierter Mitarbeiter zu verlieren. Diese Abschläge müssen dringend abgeschafft werden, betont Dulger.
BDA-Chef Dulger - Rente mit 63 verschärft Fachkräftemangel
Neben dem Fachkräftemangel sinken auch die Investitionen im In- und Ausland, was den Wirtschaftsstandort Deutschland bedroht. Der Ruf nach Gegenmaßnahmen wird lauter, um den Fachkräftemangel einzudämmen und die Wirtschaft anzukurbeln. (Foto: iStock.com, Tanaonte)
Foto: Tanaonte

In der Debatte um die Rente mit 63 hat Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger vor einer erheblichen Verschärfung des Fachkräftemangels und der Probleme für den Wirtschaftsstandort Deutschland gewarnt. Wenn in den nächsten Jahren die Babyboomer-Generation in Rente gehe, drohten den Unternehmen bei Beibehaltung der Regelung jedes Jahr Hunderttausende ihrer qualifiziertesten Mitarbeiter vorzeitig zu verlieren, sagte Dulger der Zeitung „Augsburger Allgemeinen“ (Donnerstagausgabe). „Denn es gehen jedes Jahr 500.000 mehr Menschen in Rente als neu in den Arbeitsmarkt eintreten.“ Deshalb müsse die abschlagsfreie Frühverrentung, die sogenannte Rente ab 63, dringend abgeschafft werden.

Die Unternehmen investierten immer weniger in Deutschland, obwohl bisher rund 90 Prozent der Investitionen von Privaten und nicht vom Staat kämen. „Wir müssen dafür sorgen, dass die privaten Investitionen weiter fließen“, forderte Dulger. Besorgniserregend sei, dass immer weniger Investitionen aus dem Ausland am Wirtschaftsstandort Deutschland getätigt würden. „Die Zahlen sind dramatisch. Wir haben in den letzten drei Jahren Rekordnettoabflüsse an Investitionen von rund 100 Milliarden Euro pro Jahr.“ Hier müsse umgehend gegengesteuert werden. „Warum sollten sich Unternehmen hier ansiedeln, wenn durch politische Entscheidungen wie die Frühverrentung das Angebot an Fach- und Arbeitskräften so gering ist?“

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.

ANG
Vorsorge
Vorsorge Rentenerhöhung ab Juli: 3,74 % mehr für über 21 Mio. Bezieher
06.05.2025

Gut 21 Mio. Rentnerinnen und Rentner in Deutschland bekommen ab dem 1. Juli 2025 höhere Bezüge: Die Pensionen werden um 3,74 Prozent...

ANG
Immobilien
Immobilien ImmoScout24-Mutter profitiert weiter vom Wohnraumboom
06.05.2025

Scout24 hat im ersten Quartal erneut von der hohen Nachfrage nach Wohnimmobilien profitiert: Der Umsatz stieg um 16 % auf knapp 158 Mio....

ANG
Geldanlage
Geldanlage Letzte Zuflucht Gold: Das Ende der Dollar-Dominanz?
29.04.2025

Das Vertrauen in den US-Dollar bröckelt – und Gold erlebt eine neue Blüte. Inmitten wachsender Zweifel an der Stabilität von...

ANG
Immobilien
Immobilien Haus am Meer: Diese Küstenorte bieten noch Chancen
29.04.2025

Die Immobilienpreise an der deutschen Nord- und Ostseeküste ziehen vielerorts wieder an. Ein Haus auf Sylt oder Norderney dürften sich...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Krankenkassen: Für Reformen nicht auf Kommission warten
28.04.2025

Die gesetzlichen Krankenkassen fordern von der künftigen Bundesregierung umgehende Maßnahmen gegen steigende Sozialbeiträge. Der...

ANG
Börse
Börse DAX-Ausblick: Hält die Erholung an?
28.04.2025

Der weltweite Zollstreit dürfte auch in der kommenden Woche das Geschehen am deutschen Aktienmarkt prägen. "Aktuell ist alles an der...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Geldvermögen auf Rekordniveau – aber ungleich verteilt
28.04.2025

Zum Jahresende 2024 erreichte das Geldvermögen der privaten Haushalte in Deutschland laut Bundesbank rund 9.050 Milliarden Euro, ein...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Fast die Hälfte für den Staat – und was bleibt für deine Rente?
28.04.2025

Die sogenannte Staatsquote gibt an, wie viel Geld der Staat im Verhältnis zur gesamten Wirtschaftsleistung (Bruttoinlandsprodukt, kurz...