Karriere

KI in Deutschland: Chance für Finanzinvestoren und Unternehmen

Lesezeit: 1 min
02.07.2024 13:20  Aktualisiert: 02.07.2024 13:20
Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren enorm an Medienpräsenz gewonnen, doch die Lücke zwischen Theorie und Praxis bleibt groß. Dieser Artikel bietet einen aktuellen Überblick über den Einsatz von KI in der deutschen Wirtschaft sowie eine Analyse einer Studie, die untersucht, ob KI menschliche Finanzanalysten übertreffen kann. Diese Betrachtung liefert wertvolle Einblicke in die Potenziale und Herausforderungen dieser Technologie.

Die deutsche Wirtschaft setzt verstärkt auf Künstliche Intelligenz (KI), um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Laut einer Umfrage des Branchenverbands Bitkom aus dem September 2023 planen fast zwei Drittel der Unternehmen, ihre Investitionen in KI zu erhöhen. Im Jahr 2023 waren bereits 15 Prozent der Betriebe mit KI-Anwendungen ausgestattet, während 28 Prozent den Einsatz planten oder darüber diskutierten. Besonders auffällig ist, dass laut der Studie 68 Prozent der Unternehmen Künstliche Intelligenz als eine Chance für ihre Geschäftstätigkeit sehen.

Diese Zahlen verdeutlichen, dass die deutsche Wirtschaft zunehmend die Potenziale von KI erkennt und bereit ist, in diese Technologie zu investieren. Gleichzeitig zeigt die Umfrage aber auch, dass für 52 Prozent der Unternehmen der Einsatz von KI noch nicht auf der Agenda steht. Herausforderungen bestehen vor allem in Bezug auf Datenschutzanforderungen, fehlendes technisches Know-how und unzureichende Daten. Eine aktuelle Studie der Chicago Booth University unterstreicht jedoch das vorhandene Potenzial von KI.

Lesen Sie hier weiter, welche Herausforderungen für Unternehmen beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz bestehen, und was die Studienergebnisse über die Genauigkeit von ChatGPT-4 im Vergleich zu menschlichen Analysten zeigen!

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.

ANG
Vorsorge
Vorsorge Krankenkassen: Für Reformen nicht auf Kommission warten
28.04.2025

Die gesetzlichen Krankenkassen fordern von der künftigen Bundesregierung umgehende Maßnahmen gegen steigende Sozialbeiträge. Der...

ANG
Börse
Börse DAX-Ausblick: Hält die Erholung an?
28.04.2025

Der weltweite Zollstreit dürfte auch in der kommenden Woche das Geschehen am deutschen Aktienmarkt prägen. "Aktuell ist alles an der...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Geldvermögen auf Rekordniveau – aber ungleich verteilt
28.04.2025

Zum Jahresende 2024 erreichte das Geldvermögen der privaten Haushalte in Deutschland laut Bundesbank rund 9.050 Milliarden Euro, ein...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Fast die Hälfte für den Staat – und was bleibt für deine Rente?
28.04.2025

Die sogenannte Staatsquote gibt an, wie viel Geld der Staat im Verhältnis zur gesamten Wirtschaftsleistung (Bruttoinlandsprodukt, kurz...

ANG
Börse
Börse Aktien Frankfurt: Gewinne am Ende einer sehr starken Woche - Zollhoffnungen
25.04.2025

Am deutschen Aktienmarkt hat der Dax seine Erholung zum Wochenschluss schwungvoll fortgesetzt. Der Leitindex stieg bis zum frühen...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Sozialabgaben steigen – Was das für Ihre Altersvorsorge bedeutet
25.04.2025

Die Sozialabgaben in Deutschland steigen stetig – und ein Ende ist nicht in Sicht. Für Durchschnittsverdiener bedeutet das spürbar...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Kurzarbeit: Ifo empfiehlt kürzere Bezugsdauer
16.04.2025

Das Ifo-Institut fordert kürzere Dauer bei Kurzarbeit, um den Strukturwandel zu beschleunigen. Erfahren Sie, wie eine Kopplung an...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Rentenreform: Was die geplanten Änderungen für Rentner und Beitragszahler bedeuten
16.04.2025

Die geplante Rentenreform soll das Rentenniveau stabil halten, doch Experten warnen vor den langfristigen Konsequenzen für die...