Vorsorge

Fast die Hälfte für den Staat – und was bleibt für deine Rente?

Lesezeit: 1 min
28.04.2025 10:47  Aktualisiert: 28.04.2025 10:47
Die sogenannte Staatsquote gibt an, wie viel Geld der Staat im Verhältnis zur gesamten Wirtschaftsleistung (Bruttoinlandsprodukt, kurz BIP) ausgibt. Sie umfasst sämtliche Ausgaben von Bund, Ländern, Kommunen und Sozialversicherungen – also auch Renten-, Pflege- und Krankenversicherungen. Wenn diese Quote steigt, bedeutet das: Der Staat greift tiefer in die Tasche – sei es für Investitionen, Hilfsprogramme oder Sozialleistungen.
Fast die Hälfte für den Staat – und was bleibt für deine Rente?
Was die Staatsquote für die Altersvorsorge bedeutet (Foto: dpa).
Foto: Hannes P Albert

Deutschlands Staatsquote im europäischen Vergleich

Im Jahr 2024 lag die Staatsquote in Deutschland bei 49,5 Prozent – das heißt: Knapp die Hälfte der gesamten Wirtschaftsleistung wurde vom Staat ausgegeben. Das ist mehr als im Jahr davor und auch über dem langjährigen Durchschnitt. Im Vergleich mit anderen EU-Staaten liegt Deutschland im Mittelfeld. Länder wie Dänemark oder Schweden geben traditionell sogar noch mehr aus.

Altersstruktur als finanzieller Belastungstest

Ein ganz entscheidender Punkt für die Entwicklung der Staatsausgaben – und damit auch für die Staatsquote – ist der demografische Wandel. Schon heute ist rund jeder Fünfte in Deutschland über 65 Jahre alt. Und diese Zahl wächst weiter. Gleichzeitig sinkt die Zahl der Erwerbstätigen. Das bedeutet: Immer weniger Menschen zahlen in die Sozialsysteme ein, während immer mehr Menschen Leistungen daraus beziehen.

Die Folge? Höhere Ausgaben für Renten, Pflege und Gesundheit – und ein wachsender Druck auf die öffentlichen Kassen.

Was das für deine Altersvorsorge bedeutet

Je mehr der Staat leisten muss, desto knapper wird sein Spielraum für neue Maßnahmen oder höhere Renten. Die Staatsquote zeigt: Der demografische Wandel ist längst Realität – und er kostet. Wer also allein auf die gesetzliche Rente setzt, läuft Gefahr, im Alter finanzielle Engpässe zu erleben.

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.

ANG
Vorsorge
Vorsorge Krankenkassen: Für Reformen nicht auf Kommission warten
28.04.2025

Die gesetzlichen Krankenkassen fordern von der künftigen Bundesregierung umgehende Maßnahmen gegen steigende Sozialbeiträge. Der...

ANG
Börse
Börse DAX-Ausblick: Hält die Erholung an?
28.04.2025

Der weltweite Zollstreit dürfte auch in der kommenden Woche das Geschehen am deutschen Aktienmarkt prägen. "Aktuell ist alles an der...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Geldvermögen auf Rekordniveau – aber ungleich verteilt
28.04.2025

Zum Jahresende 2024 erreichte das Geldvermögen der privaten Haushalte in Deutschland laut Bundesbank rund 9.050 Milliarden Euro, ein...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Fast die Hälfte für den Staat – und was bleibt für deine Rente?
28.04.2025

Die sogenannte Staatsquote gibt an, wie viel Geld der Staat im Verhältnis zur gesamten Wirtschaftsleistung (Bruttoinlandsprodukt, kurz...

ANG
Börse
Börse Aktien Frankfurt: Gewinne am Ende einer sehr starken Woche - Zollhoffnungen
25.04.2025

Am deutschen Aktienmarkt hat der Dax seine Erholung zum Wochenschluss schwungvoll fortgesetzt. Der Leitindex stieg bis zum frühen...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Sozialabgaben steigen – Was das für Ihre Altersvorsorge bedeutet
25.04.2025

Die Sozialabgaben in Deutschland steigen stetig – und ein Ende ist nicht in Sicht. Für Durchschnittsverdiener bedeutet das spürbar...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Kurzarbeit: Ifo empfiehlt kürzere Bezugsdauer
16.04.2025

Das Ifo-Institut fordert kürzere Dauer bei Kurzarbeit, um den Strukturwandel zu beschleunigen. Erfahren Sie, wie eine Kopplung an...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Rentenreform: Was die geplanten Änderungen für Rentner und Beitragszahler bedeuten
16.04.2025

Die geplante Rentenreform soll das Rentenniveau stabil halten, doch Experten warnen vor den langfristigen Konsequenzen für die...