Immobilien

Hauspreise steigen schneller als die Mieten

Lesezeit: 1 min
22.04.2022 14:55  Aktualisiert: 22.04.2022 14:55
Die Hauspreise in der EU sind in den vergangenen zehn Jahren massiv geklettert. Die Mieten hingegen haben sich nicht so dynamisch entwickelt, wie aus aktuellen Statistiken zu entnehmen ist.
Hauspreise steigen schneller als die Mieten
Ein Wohnzimmer in einem Appartement. (Foto: Pixabay)

Die Hauspreise sind in der Europäischen Union in den letzten zehn Jahren in die Höhe geschossen und haben die Wachstumsrate der Mieten bei weitem übertroffen. Wie der Fachdienst Statista berichtet, sind die Immobilienpreise zwischen 2010 und dem vierten Quartal 2021 in der EU im Durschnitt um 42 Prozent gestiegen – die Mieten hingegen legten lediglich um 16 Prozent zu. In Deutschland stiegen die Hauspreise um 93 Prozent, die Mieten wurden nur um 17 Prozent teurer. In Luxemburg legten die Hauspreise so viel zu wie in keinem anderen Land der EU, in Italien fielen sie hingegen um 12 Prozent. Experten kommen zu dem Schluss, dass Italien nach dem Rückgang der Verkaufszahlen im Jahr 2020 nun die ersten Auswirkungen des Coronavirus auf die Immobilienpreise erlebt.

Potenzielle Hausbesitzer müssen mit den steigenden Lebenshaltungskosten umgehen – für ihre eigenen Mieten, Gas und Strom. Das macht es ihnen zusätzlich schwer, für immer teurere Häuser zu sparen. In Deutschland haben immer weniger jüngere Haushalte die Möglichkeit, Wohneigentum zu erwerben. Statista teilt mit, dass im Jahr 2020 nur noch 241.000 Mieterhaushalte im Alter zwischen 30 und 44 Jahren die Chance hatten, Wohneigentum zu erwerben. Vor zehn Jahren hingegen waren es noch rund doppelt so viele.

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.

ANG
Börse
Börse Aktien Europa: Ruhiger Wochenstart mit Gewinnen - Doch Bankensorgen bleiben

Die Angst vor einer neuerlichen Bankenkrise bleibt an den Märkten präsent.

ANG
Karriere
Karriere Vermögen: „Deutschland könnte mehr Ungleichheit vertragen“

Medien, Gewerkschaften und Politiker prangern die hohe Vermögenskonzentration in Deutschland an. Doch ist Ungleichheit tatsächlich...

ANG
Börse
Börse Deutsche Börse mit Niederlage im Streit um Milliarden aus dem Iran

Die Deutsche Börse muss sich derzeit mit alten Rechtsstreitigkeiten herumschlagen.

ANG
Geldanlage
Geldanlage Neobroker - eine gute Sache für Privatanleger?

In den zurückliegenden Jahren hat sich das Angebot an Online-Brokern regelrecht vervielfacht. Doch worin genau liegen die Vorteile der...

ANG
Börse
Börse Finanzmärkte stabilisieren sich nach Not-Übernahme der Credit Suisse

Mit der Notübernahme der Credit Suisse durch die Schweizer Großbank UBS konnten die heftigen Bankenturbulenzen zunächst eingedämmt...

ANG
Börse
Börse Höhere Rendite: Lohnen sich Unternehmensanleihen?

Unternehmensanleihen bringen mehr Rendite als Staatsanleihen, sind aber auch ausfallgefährdeter. Lohnt sich der Kauf?

ANG
Börse
Börse EZB entschlossen im Kampf gegen Inflation trotz Bank-Turbulenzen

Die Europäische Zentralbank erhöht zum sechsten Mal in Folge die Zinsen. Trotz der jüngsten Unsicherheiten in der Bankenbranche hält...

ANG
Immobilien
Immobilien Sanierungszwang? EU-Parlament stimmt über neue Gebäudevorgaben ab

Damit die EU bis 2050 klimaneutral wird, muss noch einiges passieren. Deswegen sollen besonders energieineffiziente Gebäude saniert...