Vorsorge

Geldvermögen auf Rekordniveau – aber ungleich verteilt

Lesezeit: 1 min
28.04.2025 12:13
Zum Jahresende 2024 erreichte das Geldvermögen der privaten Haushalte in Deutschland laut Bundesbank rund 9.050 Milliarden Euro, ein Anstieg um 136 Milliarden Euro gegenüber dem Vorquartal.
Geldvermögen auf Rekordniveau – aber ungleich verteilt
Euro-Banknoten und eine Geldbörse liegen auf einem Tisch (Foto: dpa).
Foto: Hannes P Albert

Etwa die Hälfte dieses Vermögens entfällt auf die reichsten zehn Prozent der Haushalte. Diese profitieren besonders, da sie stärker in Aktien und Fonds investieren als Haushalte mit geringeren finanziellen Mitteln.

Börsengewinne treiben Vermögenszuwachs

Kursgewinne an den Börsen trugen mit 40 Milliarden Euro maßgeblich zum fünften Anstieg des Geldvermögens in Folge bei. Insgesamt sind knapp 20 Prozent des Vermögens (1.693 Milliarden Euro) in Aktien und Beteiligungen investiert. Zusätzlich stockten die Haushalte ihre Bestände an Investmentfonds, Bargeld und Tagesgeld auf.

Sichere Anlagen bei geringerem Vermögen bevorzugt

Am unteren Ende der Vermögensverteilung stehen etwa 20 Millionen Haushalte mit zusammen nur acht Prozent des Gesamtvermögens. Die Bundesbank berücksichtigt in ihrer Analyse Bargeld, Bankeinlagen, Wertpapiere und Versicherungsansprüche – Immobilien bleiben außen vor.

Bargeld dominiert bei sicherheitsorientierten Anlegern

Mehr als ein Drittel des gesamten Geldvermögens (3.406 Milliarden Euro) liegt in Bargeld und Sichteinlagen, vor allem bei Haushalten mit geringem Einkommen. Die Zinssenkungen der EZB machten Festgeldanlagen weniger attraktiv und verstärkten den Trend zu flexiblen Anlageformen.

Inflation schmälert reale Rendite

Trotz des nominalen Rekordstands wird die reale Vermögensentwicklung durch die hohe Inflation gebremst. Besonders Haushalte, die überwiegend auf Bargeld und Bankeinlagen setzen, spüren diesen Effekt. Das Nettogeldvermögen lag Ende 2024 bei gut 6.913 Milliarden Euro – inflationsbereinigt niedriger als 2022.

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.

ANG
Vorsorge
Vorsorge Krankenkassen: Für Reformen nicht auf Kommission warten
28.04.2025

Die gesetzlichen Krankenkassen fordern von der künftigen Bundesregierung umgehende Maßnahmen gegen steigende Sozialbeiträge. Der...

ANG
Börse
Börse DAX-Ausblick: Hält die Erholung an?
28.04.2025

Der weltweite Zollstreit dürfte auch in der kommenden Woche das Geschehen am deutschen Aktienmarkt prägen. "Aktuell ist alles an der...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Geldvermögen auf Rekordniveau – aber ungleich verteilt
28.04.2025

Zum Jahresende 2024 erreichte das Geldvermögen der privaten Haushalte in Deutschland laut Bundesbank rund 9.050 Milliarden Euro, ein...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Fast die Hälfte für den Staat – und was bleibt für deine Rente?
28.04.2025

Die sogenannte Staatsquote gibt an, wie viel Geld der Staat im Verhältnis zur gesamten Wirtschaftsleistung (Bruttoinlandsprodukt, kurz...

ANG
Börse
Börse Aktien Frankfurt: Gewinne am Ende einer sehr starken Woche - Zollhoffnungen
25.04.2025

Am deutschen Aktienmarkt hat der Dax seine Erholung zum Wochenschluss schwungvoll fortgesetzt. Der Leitindex stieg bis zum frühen...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Sozialabgaben steigen – Was das für Ihre Altersvorsorge bedeutet
25.04.2025

Die Sozialabgaben in Deutschland steigen stetig – und ein Ende ist nicht in Sicht. Für Durchschnittsverdiener bedeutet das spürbar...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Kurzarbeit: Ifo empfiehlt kürzere Bezugsdauer
16.04.2025

Das Ifo-Institut fordert kürzere Dauer bei Kurzarbeit, um den Strukturwandel zu beschleunigen. Erfahren Sie, wie eine Kopplung an...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Rentenreform: Was die geplanten Änderungen für Rentner und Beitragszahler bedeuten
16.04.2025

Die geplante Rentenreform soll das Rentenniveau stabil halten, doch Experten warnen vor den langfristigen Konsequenzen für die...