Vorsorge

Gebührenklausel in Riester-Verträgen für unwirksam

Lesezeit: 1 min
22.11.2023 11:00
Der BGH erklärt pauschale Klauseln in Riester-Verträgen für unwirksam. Die Sparkassen hatten sich vorbehalten, Gebühren zu erheben. Doch der BGH beurteilt dieses Vorgehen anders.
Gebührenklausel in Riester-Verträgen für unwirksam
Bundesgerichtshof (BGH) befasste sich am Dienstag (21.11.2023) mit einer Klausel zu Abschluss- und Vermittlungskosten. (Foto: dpa)
Foto: Uli Deck

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat pauschale Klauseln in Riester-Verträgen für unwirksam erklärt, wonach bei der Auszahlung von Renten „Abschluss- und Vermittlungskosten“ anfallen können. Die Klausel, die in Sonderbedingungen der Sparkassen verwendet wurde, sei intransparent und stelle deshalb eine unangemessene Benachteiligung der Verbraucher dar, urteilte der BGH am Dienstag. Damit gab das Gericht der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg recht. Sie hatte geklagt, weil der Kunde nicht abschätzen könne, welche Kosten bei der Auszahlung der Rente auf ihn zukommen würden. Nach Angaben der Verbraucherorganisation bieten die Sparkassen inzwischen keine Riester-Verträge mehr an. Doch hat das Urteil Bedeutung für laufende Policen.

Riester-Verträge sollen eine zusätzliche private Altersrente ermöglichen und werden deshalb steuerlich gefördert. Nach einer Einzahlungsphase kann das Geld als monatliche Rente ausgezahlt werden.

Die Sparkasse hatte sich vorbehalten, dafür eine Gebühr zu erheben. Wörtlich hieß es in den Sonderbedingungen, die der BGH als Allgemeine Geschäftsbedingung (AGB) wertete: „Im Falle der Vereinbarung einer Leibrente werden dem Sparer gegebenenfalls Abschluss- und/oder Vermittlungskosten belastet.“ Die Sparkasse wollte die Klausel nur als Hinweis verstehen, nicht als AGB, wie ihr Anwalt in der Verhandlung vor dem BGH sagte. In diesem Fall wäre gerichtliche Kontrolle wegen unangemessener Benachteiligung nicht möglich gewesen.

Doch der für Bankenrecht zuständige XI. Zivilsenat des BGH beurteilt das anders. Es gehe darum, wie der Kunde das verstehe. Damit handele es sich nicht um eine unverbindliche Erklärung. Der Sparer verstehe das so, das von ihm bei einer Leibrente Vermittlungskosten verlangt werden können, wobei die Höhe unklar sei. (Reuters)

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.

ANG
Geldanlage
Geldanlage 10.000 Euro investieren: Wie man mit Strategie ein stabiles Anlageportfolio aufbaut
17.06.2025

Mit 10.000 Euro Vermögen starten? Experten raten zu Diversifikation, ETF-Strategien, Anleihen und Zukunftsthemen wie KI, Verteidigung,...

ANG
Karriere
Karriere Mit 30 noch im Hotel Mama? Nesthocker sind vorwiegend männlich
16.06.2025

In welchen Ländern ziehen junge Menschen besonders früh aus? In welchen besonders spät? Eurostat hat die Antwort und sieht auch...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Sofortrente im Check: Lohnt sich die „Wette auf ein langes Leben“ wirklich?
15.06.2025

Immer mehr Menschen in Deutschland denken über einen frühen Ruhestand nach – und suchen nach Möglichkeiten, ihre Altersvorsorge...

ANG
Börse
Börse Luft für deutsche Aktien dürfte dünner werden
12.06.2025

Nach der rasanten Kursentwicklung in diesem Jahr werden viele Experten etwas vorsichtiger für den Dax. Es mehren sich die Stimmen, dass...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Warren Buffett für Einsteiger: Was jeder von der Investoren-Legende lernen kann
11.06.2025

Was können auch Buffett-Laien vom Jahrhundert-Investor lernen? Sechs zeitlose Prinzipien aus dem Lebenswerk des Starinvestors –...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Gericht: Freiwillige Beiträge zählen nicht für Grundrente
07.06.2025

Bei der Berechnung der Grundrente nach mindestens 33 Versicherungsjahren zählen nur Zeiten mit gesetzlicher Pflichtversicherung....

ANG
Börse
Börse Goldpreis unter Druck – Was Anleger jetzt wissen müssen
03.06.2025

Nach einem kräftigen Wochenstart geriet der Goldpreis wieder ins Wanken – geopolitische Spannungen, Zinsfantasien und ein starker...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Vorsorgevollmacht: Wer entscheidet, wenn Sie es nicht mehr können?
03.06.2025

Was passiert, wenn Sie durch Krankheit, Unfall oder Alter Ihre Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln können – und keine Vorsorge...