Börse

Wall Street weiter volatil: Unsicherheit an den US-Börsen hält an

Lesezeit: 2 min
26.03.2025 09:29
Die US-Börsen bleiben in Bewegung. Während sich der Dow Jones Industrial, der S&P 500 und der Nasdaq 100 nur minimal veränderten, dominieren Unsicherheit und Zurückhaltung das Geschehen an der Wall Street. Experten warnen vor möglicher Rezession und raten zur Diversifikation von Investments. Besonders die globalen Investoren reagieren auf die wirtschaftlichen Unsicherheiten.

Bank of America: Investoren ziehen Kapital aus den USA ab

Eine jüngste Analyse der Bank of America zeigt, dass sich Investoren in rasantem Tempo aus US-Aktien zurückziehen und vermehrt in europäische sowie chinesische Werte investieren. Laut einer Umfrage unter Fondsmanagern erreichte die Aktienallokation in Portfolios dennoch den höchsten Stand des Jahres. In der Woche bis Mittwoch flossen weltweit 43,4 Milliarden US-Dollar in Aktienfonds – der höchste Wert des Jahres.

Michael Hartnett, Chefstratege der Bank of America, sieht in diesen Kapitalströmen ein klares Zeichen dafür, dass die Risiken des Handelskriegs unterschätzt werden. "Die weltweiten Investoren sind noch nicht bereit, US- oder Weltaktien leerzuverkaufen", betont Hartnett. Besonders auffällig ist, dass der deutsche und der chinesische Markt florieren, während Donald Trump Handelszölle verhängt.

Steigende Rezessionsrisiken: Experten schlagen Alarm

Jeffrey Gundlach, CEO von DoubleLine Capital, rechnet mit einer weiteren Welle der Volatilität an der Wall Street. "Ich denke, wir werden eine weitere Risikowelle erleben", sagte er gegenüber CNBC. Seiner Einschätzung nach liegt die Wahrscheinlichkeit einer US-Rezession zwischen 50 und 60 Prozent. Sein Unternehmen hat deshalb den Einsatz geliehener Mittel auf das niedrigste Niveau in der 16-jährigen Geschichte von DoubleLine Capital gesenkt.

Dagegen gibt sich Brian Moynihan, CEO der Bank of America, optimistisch. Seiner Ansicht nach bleibe das US-Wirtschaftswachstum solide, da die Verbraucher weiterhin Geld ausgeben. "Wir sehen den klassischen Moment, in dem der Verbraucher laut Umfragen pessimistischer wird. Doch tatsächlich geben die Menschen weiterhin Geld aus", erklärt Moynihan.

Technologiemarkt unter Druck: Wall-Street-Experten warnen vor Handelsstreit

Der Abverkauf von Technologieaktien ist laut Wall-Street-Veteran Rob Arnott noch nicht vorbei. Besonders die großen Namen der Branche seien betroffen. "Ich denke, wir sehen das Platzen einer Blase", sagte er gegenüber Business Insider. Arnott zieht Parallelen zur Dotcom-Blase im Jahr 2000. "Der aktuelle Markt ist nicht nur konzentrierter als damals, sondern so konzentriert wie nie zuvor in der US-Börsengeschichte." Als Alternativen sieht er Chancen in US-Nebenwerten, internationalen Aktien und Schwellenländern.

Die anhaltenden Unklarheiten über die US-Zollpolitik setzen die Wall Street unter Druck. Nach einem kurzen Plus zu Wochenbeginn verloren die US-Märkte an Dynamik und bewegten sich zwischen minimalen Gewinnen und Verlusten. Charles Ashley, Portfoliomanager bei Catalyst Funds, beschreibt die Marktteilnehmer als "wie gelähmt", da unklar sei, welche Maßnahmen letztlich umgesetzt würden. Diese Unsicherheit führt dazu, dass sich Anleger einerseits absichern wollen, aber dennoch nach Chancen suchen.

Konsumlaune in den USA auf Tiefstand

Die wirtschaftlichen Unsicherheiten beeinträchtigen zunehmend die Stimmung der Verbraucher. Der Konsumindikator in den USA fiel um 7,2 Punkte auf 92,9 Punkte – den niedrigsten Stand seit Anfang 2021. Daniela Hathorn, Analystin bei Capital.com, betont: "Nur weil ein Biss weniger heftig ist, heißt das nicht, dass er nicht wehtut." Besonders die erratische Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump trägt zur Verunsicherung bei.

Eurokurs schwächelt, Gold gewinnt

Am Devisenmarkt zeigte sich der Euro im US-Handel schwächer. Rund eine Stunde vor Börsenschluss an der Wall Street notierte die Gemeinschaftswährung bei 1,0802 US-Dollar. Die Europäische Zentralbank setzte den Referenzkurs auf 1,0825 US-Dollar fest.

Gold konnte hingegen seine früheren Gewinne weiter ausbauen. Die Feinunze Gold kostet aktuell 3.023 Dollar. Damit bleibt das Edelmetall nahe seines jüngsten Rekordhochs von 3.057,51 Dollar.

Blick nach vorne: Wie geht es an der Wall Street weiter?

Angesichts der anhaltenden Unsicherheit bleibt die Wall Street auf Richtungssuche. Die Investoren spekulieren darauf, dass die US-Zölle weniger drastisch ausfallen als bislang befürchtet. Dennoch bleibt das Enttäuschungspotenzial hoch. Jürgen Molnar, Kapitalmarktstratege bei RoboMarkets, warnt vor den Auswirkungen der nächsten US-Zollrunde in der kommenden Woche. Bis dahin bleibt die Wall Street anfällig für plötzliche Kursbewegungen.

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.


Mehr zum Thema:  
Aktien > Börse > Gold > USA >

ANG
Geldanlage
Geldanlage Börse Frankfurt-News: ETFs: Jetzt "America first"
01.07.2025

Lieber europäische als US-amerikanische Aktien? Das ist vorbei. Im Moment kommen US-Werte besser an. Außerdem bleiben Rüstungs-ETFs...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Experten fordern: Ältere Menschen besser vor Hitze schützen
01.07.2025

Ältere Menschen sind bei starker Hitze besonders gefährdet. Beim Schutz dieser Gruppe hat Deutschland einer Analyse zufolge deutlichen...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Koste

ANG
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
30.06.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

ANG
Börse
Börse Northvolt-Insolvenz: Staatliche Förderung im Fokus des Haushaltsausschusses
24.06.2025

Die Insolvenz des schwedischen Batterieherstellers Northvolt hat nun auch politische Konsequenzen auf Bundesebene: Am Mittwoch befasst sich...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Deutschlands herrenlose Konten: Bundesregierung will auf Gelder von Privatkonten zugreifen
24.06.2025

Union und SPD möchten jetzt an die Ersparnisse ran: Guthaben von inaktiven Konten sollen dem Staat zugeschlagen werden, um einen Fonds...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Neuer Tarifvertrag stärkt Altersvorsorge für Filmschaffende
23.06.2025

Nach jahrelangen Verhandlungen wurde nun ein entscheidender Fortschritt erzielt: Die Gewerkschaft Verdi, die Schauspielergewerkschaft BFFS...

ANG
Geldanlage
Geldanlage 10.000 Euro investieren: Wie man mit Strategie ein stabiles Anlageportfolio aufbaut
17.06.2025

Mit 10.000 Euro Vermögen starten? Experten raten zu Diversifikation, ETF-Strategien, Anleihen und Zukunftsthemen wie KI, Verteidigung,...