Vorsorge

Von wegen Ruhestand: Gewonnene Lebensjahre werden mit Arbeit verbracht

Lesezeit: 2 min
17.12.2020 17:21  Aktualisiert: 17.12.2020 17:21
Die durchschnittliche Lebenserwartung steigt. Aber die gewonnenen Lebensjahre bringen künftig kaum mehr Zeit im Ruhestand. Sie werden stattdessen großteils im Arbeitsleben verbracht werden
Von wegen Ruhestand: Gewonnene Lebensjahre werden mit Arbeit verbracht
Länger leben, länger arbeiten: Die gewonnenen Lebensjahre werden großteils im Arbeitsleben stattfinden. (Foto: Pixabay)

Die Menschen in Deutschland verbringen gewonnene Lebensjahre wegen des steigenden Rentenalters künftig großteils im Arbeitsleben. So haben langjährig versicherte Männer heute im Schnitt 18,1 Rentenjahre. Im Jahr 2035 sind es nach offiziellen Prognosen noch 18,0 solcher Jahre. Die verbleibende Lebenserwartung steigt in diesem Zeitraum bei Männern im Alter von 60 Jahren aber um 1,6 auf im Schnitt voraussichtlich 23,6 Jahre. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linken im Bundestag hervor.

Bei langjährig versicherten Frauen sind es demnach in 15 Jahren noch 20,8 Jahre in Rente nach 21,3 Jahren heute. Die verbleibende Lebenserwartung ab 60 steigt bei Frauen in diesem Zeitraum von 25,6 auf 26,9 Jahre.

Der Grund für das Auseinanderklaffen ist der spätere Rentenbeginn. Wer 35 Versicherungsjahre hat und somit eine Rente für langjährig Versicherte erhält, kann heute mit 65,7 Jahre abschlagsfrei in Rente gehen, im Jahr 2035 mit 67. Wer als besonders langjährig Versicherter 45 Versicherungsjahre hat und somit früher in Rente gehen kann, hat künftig mehr verbleibende abschlagsfreie Lebensjahre ab Rentenbeginn als nur langjährig Versicherte. Doch auch bei diesen Menschen sind es etwas weniger solche Lebensjahre als heute, da auch hier das Renteneintrittsalter steigt.

Der Linken-Abgeordnete Matthias W. Birkwald hatte die Regierung gefragt, wie sich die Altersgrenze für einen abschlagsfreien Renteneintritt und die verbleibende Lebenserwartung ab 60 entwickeln. Ergänzt wurden die Zahlen durch Angaben dazu, wie lange die Menschen nach dem jeweiligen Renteneintritt tatsächlich noch leben dürften.

Hintergrund ist ein Positionspapier aus der CDU zur Rente, mit dem der Bundesfachausschuss Soziale Sicherung und Arbeitswelt der Partei für Aufsehen gesorgt hatte. Die CDU-Experten machen sich darin für eine Streichung des festen Rentenalters stark. „Gewonnene Lebenszeit muss (...) zum Teil in Erwerbstätigkeit verbracht werden“, heißt es in dem Papier. „Daher ist zu prüfen, in welchem Umfang die gewonnene Lebenszeit ausgewogen auf Erwerbsphase und Rentenphase verteilt werden kann.“ Gedacht ist der Vorschlag für das CDU-Wahlprogramm für den Bundestagswahlkampf 2021. Das Thema sorgt mittlerweile bereits für Streit unter den Parteien.

Eintrittsalter für Rente steigt schneller als die Lebenserwartung

Der SPD-Abgeordnete Karl Lauterbach warnte: „Längere Lebensarbeitszeit in Zukunft kürzt den Rentenbezug im Vergleich zu heute.“ Die Lebenserwartung steige zwar, der Eintritt in die Rente steige aber schneller, so Lauterbach auf Twitter. Noch größer sei der Unterschied zwischen Arm und Reich. Ärmere stürben im Schnitt acht bis zehn Jahre früher und hätten daher oft nur rund die Hälfte von ihrer Rente.

Birkwald sagte, bereits die Politik der Rente erst ab 67 sei eine unsoziale Rentenkürzung nach dem Motto „Länger einzahlen und kürzer Rente erhalten“. Darin reihe sich der CDU-Vorschlag für einen individuellen Rentenübergang ein. „Damit sollen die Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber einseitig von Beiträgen entlastet werden, während die hart arbeitenden Beschäftigten in die Röhre gucken“, sagte Birkwald der dpa.

Anja Piel vom Vorstand des Deutschen Gewerkschaftsbunds sagte, seit rund 20 Jahren werde das abschlagsfreie Rentenalter mehr angehoben, als die Lebenserwartung steigt. „Beschäftigten drohen fatale Folgen, wenn Arbeitgeber, konservative und liberale Parteien den Hals nicht vollkriegen und in einem Überbietungswettbewerb immer schneller ein höheres Rentenalter wollen“, sagte sie der dpa. „Einziges Ziel solcher Forderungen ist offensichtlich, dass Unternehmen Profite steigern können.“

Im vergangenen Jahr haben unterdessen 21,6 Millionen Menschen Leistungen aus gesetzlicher, privater oder betrieblicher Rente erhalten. Insgesamt wurden dabei 328 Milliarden Euro ausgezahlt, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte.

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.

ANG
Vorsorge
Vorsorge Warken will mehr Kompetenzen für Pflegekräfte
12.05.2025

Bundesgesundheitsministerin Nina Warken spricht sich für mehr Kompetenzen und bessere Arbeitsbedingungen für dringend benötigte...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Rentenerhöhung ab Juli: 3,74 % mehr für über 21 Mio. Bezieher
06.05.2025

Gut 21 Mio. Rentnerinnen und Rentner in Deutschland bekommen ab dem 1. Juli 2025 höhere Bezüge: Die Pensionen werden um 3,74 Prozent...

ANG
Immobilien
Immobilien ImmoScout24-Mutter profitiert weiter vom Wohnraumboom
06.05.2025

Scout24 hat im ersten Quartal erneut von der hohen Nachfrage nach Wohnimmobilien profitiert: Der Umsatz stieg um 16 % auf knapp 158 Mio....

ANG
Geldanlage
Geldanlage Letzte Zuflucht Gold: Das Ende der Dollar-Dominanz?
29.04.2025

Das Vertrauen in den US-Dollar bröckelt – und Gold erlebt eine neue Blüte. Inmitten wachsender Zweifel an der Stabilität von...

ANG
Immobilien
Immobilien Haus am Meer: Diese Küstenorte bieten noch Chancen
29.04.2025

Die Immobilienpreise an der deutschen Nord- und Ostseeküste ziehen vielerorts wieder an. Ein Haus auf Sylt oder Norderney dürften sich...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Krankenkassen: Für Reformen nicht auf Kommission warten
28.04.2025

Die gesetzlichen Krankenkassen fordern von der künftigen Bundesregierung umgehende Maßnahmen gegen steigende Sozialbeiträge. Der...

ANG
Börse
Börse DAX-Ausblick: Hält die Erholung an?
28.04.2025

Der weltweite Zollstreit dürfte auch in der kommenden Woche das Geschehen am deutschen Aktienmarkt prägen. "Aktuell ist alles an der...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Geldvermögen auf Rekordniveau – aber ungleich verteilt
28.04.2025

Zum Jahresende 2024 erreichte das Geldvermögen der privaten Haushalte in Deutschland laut Bundesbank rund 9.050 Milliarden Euro, ein...