Vorsorge

Warum Sie Ihre Altersvorsorge selber in die Hand nehmen sollten

Lesezeit: 2 min
13.10.2020 12:27  Aktualisiert: 13.10.2020 12:27
Ab 2040 wird die Rente zu 100 Prozent besteuert. Der Druck, im Alter nicht unter Armut zu leiden, wird dadurch deutlich erhöht. Auf lange Sicht führt kein Weg an privater Altersvorsorge vorbei.
Warum Sie Ihre Altersvorsorge selber in die Hand nehmen sollten
Wer träumt nicht davon, den Ruhestand zu genießen? Dafür muss man sich jedoch vorher damit auseinandersetzten – auch wenn man dazu wenig Lust hat. Doch wenn man einmal verstanden hat, wie es geht, läuft es fast von alleine. (Foto: Pixabay)

Im Jahr 2005 wurde beschlossen, die Renten nachgelagert zu besteuern. Um kein Erdbeben auszulösen, wurden sehr lange Übergangsfristen vereinbart, bis zu diesem Jahr in 2-Prozent-Schritten, ab 2021 in 1-Prozent-Schritten. Das bedeutet konkret: Startete die Besteuerung im Jahr der Einführung noch mit 50 Prozent, müssen Bürger, die im Jahr 2020 in Rente gehen, bereits 80 Prozent ihrer „Einkünfte“ versteueren. Für all jene, die 2040 oder später aus dem Berufsleben ausscheiden, gibt es keinen Toleranzspielraum mehr: Steuer wird auf 100 Prozent der Rente fällig.

Was sich 2005 ebenfalls geändert hat: Der Besteuerungsanteil richtet sich ausschließlich nach dem Jahr des Rentenantritts und nicht mehr nach den Lebensalter bei Renteneintritt. Der Steuersatz gilt dann auch für die gesamte Rentenbezugszeit.

Welche immensen Auswirkungen diese Neu-Regelung der Besteuerung hat, machen die nackten Zahlen deutlich, wie sie etwa die CosmosDirekt errechnet hat. Ausgehend von einer Brutto-Rente von 15.686 Euro (Werbungskostenpauschale von 102 Euro, einer Sonderausgabenpauschale 36 Euro, Vorsorgeaufwendungen 1.286 Euro) ergeben sich folgende Nettorenten:

Wer also im Jahr 2040 mit denselben Bezügen in Rente geht, hat jährlich 1461 Euro bzw. monatlich fast 122 Euro weniger zur Verfügung, wobei der Kaufkraftverlust noch nicht eingerechnet ist.

So weit, so schlecht, doch noch eine Regelung trat 2005 in Kraft: Zwar werden die Renteneinkünfte zunehmend besteuert, gleichzeitig wird alles, was für die Altersvorsorge aufgewendet wird, zunehmend steuerfrei. Ob man es also gutheißt oder nicht, wer nicht von Altersarmut betroffen sein will, wird sich mit einer privaten Altersvorsorge beschäftigen müssen.

So wird die Altersvorsorge geplant

Als ersten Schritt sollte man sich bewusst werden, wie hoch die eigene, gesetzliche Rente ausfallen wird. Dazu gibt es aussreichend Rentenrechner im Netz, die einem unter Angabe der persönlichen Daten, die vermutliche Rente anzeigen. Stellt man das seinem vermutlichen letzen Netto-Einkommen gegenüber, ergibt sich die Rentenlücke, also der Prozentsatz, um den das letzte Netto-Einkommen die gesetzliche Rente übersteigt. Je früher man damit anfängt, desto leichter lässt sich diese durch eine private Altersvorsorge schließen.

Banken bieten keine Zinsen mehr an, auch Bausparpläne oder ähnliches rechnen sich nicht mehr für einen signifikanten Vermögensaufbau. Auch Lebensversicherer sind durch die niedrigen Zinsen unter Druck und können keine Produkte bzw. Verzinsung mehr anbieten, wie sie vor wenigen Jahren noch üblich war.

Was sich dafür in den vergangenen Jahren immer mehr durchsetzt, ist die Erkenntnis, dass Vermögen nur über den Kapitalmarkt aufgebaut werden kann - vor allem über Investments in Aktien oder Fonds. Deutschland ist traditonell ein Land der Aktienverweigerer. Im Vergleich zu anderen Ländern ist Deutschland noch eines der Schlusslichter, wenn es um privaten Aktienbesitz geht.

Doch die Angst kann schnell genommen werden: Es ist nämlich viel einfacher zu investieren, als viele denken. Die neue Publikation aus dem Haus Bonnier altersvorsorge-neu-gedacht.de widmet sich ab sofort unabhängig allen Fragen rund um die Themen Vorsorge, Börse, Geldanlage und Immobilien. Wir freuen uns über Fragen oder Themenvorschläge, die wir gern für sie redaktionell aufbereiten. Schreiben Sie uns über redaktion@altersvorsorge-neu-gedacht.de Ihre Ideen oder Fragen und melden Sie sich für den Newsletter an, um keine Neuigkeiten zu verpassen.

ANG
Geldanlage
Geldanlage Börse Frankfurt-News: ETFs: Jetzt "America first"
01.07.2025

Lieber europäische als US-amerikanische Aktien? Das ist vorbei. Im Moment kommen US-Werte besser an. Außerdem bleiben Rüstungs-ETFs...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Experten fordern: Ältere Menschen besser vor Hitze schützen
01.07.2025

Ältere Menschen sind bei starker Hitze besonders gefährdet. Beim Schutz dieser Gruppe hat Deutschland einer Analyse zufolge deutlichen...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Koste

ANG
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
30.06.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

ANG
Börse
Börse Northvolt-Insolvenz: Staatliche Förderung im Fokus des Haushaltsausschusses
24.06.2025

Die Insolvenz des schwedischen Batterieherstellers Northvolt hat nun auch politische Konsequenzen auf Bundesebene: Am Mittwoch befasst sich...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Deutschlands herrenlose Konten: Bundesregierung will auf Gelder von Privatkonten zugreifen
24.06.2025

Union und SPD möchten jetzt an die Ersparnisse ran: Guthaben von inaktiven Konten sollen dem Staat zugeschlagen werden, um einen Fonds...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Neuer Tarifvertrag stärkt Altersvorsorge für Filmschaffende
23.06.2025

Nach jahrelangen Verhandlungen wurde nun ein entscheidender Fortschritt erzielt: Die Gewerkschaft Verdi, die Schauspielergewerkschaft BFFS...

ANG
Geldanlage
Geldanlage 10.000 Euro investieren: Wie man mit Strategie ein stabiles Anlageportfolio aufbaut
17.06.2025

Mit 10.000 Euro Vermögen starten? Experten raten zu Diversifikation, ETF-Strategien, Anleihen und Zukunftsthemen wie KI, Verteidigung,...