Geldanlage

Interesse an nachhaltigen Investments steigt deutlich

Lesezeit: 2 min
08.02.2021 10:35  Aktualisiert: 08.02.2021 10:35
Nachhaltige Geldanlagen waren lange nur eine Spezialität sozial und ökologisch ausgerichteter Banken. Die Bochumer GLS ist mit diesem Konzept groß geworden. Heute haben fast alle Geldhäuser grüne Produkte im Angebot. Der GLS-Chef findet das „sehr positiv“.
Interesse an nachhaltigen Investments steigt deutlich
Die GLS Bank vergibt Kredite für Investitionen in erneuerbare Energien, Bio-Landwirtschaft oder soziale Projekte. (Foto: Pixabay)

50.000 Euro für eine Käserei und den Kauf eines Traktors, 300.000 Euro zur Sanierung eines Kinosaals, 5 Millionen Euro für den Bau eines Mehrfamilienhauses – wer von der Bochumer GLS Bank einen Kredit für eine Firma oder ein Projekt erhält, verzichtet auf das Bankgeheimnis. Denn sie oder er landet mit Namen, Kreditsumme und Verwendungszweck im Kundenmagazin der Bank.

Mit dieser Strategie sei die GLS, die sich als größte und älteste sozial-ökologische Bank Deutschlands bezeichnet, auch in der Corona-Krise zweistellig gewachsen, sagte Vorstandssprecher Thomas Jorberg am Montag bei der online-Bilanzpressekonferenz der Bank. Rund 280.000 Kundinnen und Kunden haben Konten und Kredite bei dem Geldhaus, die Bilanzsumme stieg um 1,3 Milliarden Euro auf 8,0 Milliarden Euro. Neue Kredite vergab die Bank in Höhe von 1,1 Milliarden Euro – für erneuerbare Energien, Bio-Landwirtschaft oder soziale Projekte. Mit diesen Zahlen sei die GLS mittlerweile „eine große Genossenschaftsbank“, sagte Jorberg.

Verglichen mit den Marktführern wie der Deutschen Bank oder den großen Sparkassen führen die GLS und andere Alternativbanken aber „immer noch ein Nischendasein“, sagt Martin Faust, Professor für Bankbetriebslehre an der Frankfurt School of Finance. Ihr Wachstum sei zwar „prozentual gar nicht so gering“. Im Gesamtmarkt hätten sie ihre Position aber kaum ausbauen können. Denn der Anteil der Bevölkerung, der sich aktiv für das Thema nachhaltige Bankgeschäfte interessiere, sei noch überschaubar. „Dieses Potenzial haben die Nachhaltigkeitsbanken in den vergangenen Jahren schon weit ausgeschöpft.“

Zudem sind die sogenannten Alternativbanken wie die GLS, die Umweltbank oder die Ethikbank sind längst nicht mehr die einzigen Geldhäuser, die nachhaltige Geldanlagen anbieten. „Viele Banker, von den Großbanken über die Volksbanken bis zu den Sparkassen, entdecken gerade die Positionierungs- und Geschäftschancen, die in diesem Jahrhundertthema stecken“, erläutert Heinz-Gerd Stickling von der auf den Finanzsektor spezialisierten Unternehmensberatung ZEB. Zwei Drittel der von der ZEB befragten Bankkunden wünschten sich eine deutliche Weiterentwicklung ihrer Hausbank in puncto Nachhaltigkeit. „Die Hälfte dieser Kunden wiederum ist wechselbereit – hier liegt das Risiko, wenn die Konkurrenz es besser macht.“

In Deutschland seien die klassischen Banken, im Vergleich zu den Niederlanden oder Skandinavien, beim Thema Nachhaltigkeit lange sehr zurückhaltend gewesen, sagt auch Bankexperte Faust. „Mittlerweile hat sich das gewandelt. Viele Banken haben gemerkt, dass es ein Kundeninteresse gibt.“ Nach Angaben des Forums Nachhaltige Geldanlage aus dem vergangenen Sommer hatten Privatanleger im Jahr 2019 mehr als 18 Milliarden Euro in Produkte investiert, bei denen Umwelt- oder Sozialkriterien als Anlagebedingungen festgeschrieben sind.

Jorberg sieht keine Gefahr, dass die Traditionsbanken mit ihren grünen Angeboten seinem Haus das Wasser abgraben könnten. Er sieht die GLS Bank vielmehr als Vorreiter eines grundlegenden Wandels im Bankgeschäft. Auch die Bankenaufsicht frage zunehmend nach Klima- und Naturrisiken der Kreditgeschäfte. Für die Gesellschaft sei das „sehr positiv“.

Beim Wachstum der überwiegend online arbeitenden Bank gebe es „keine Grenze am Horizont“, ist Jorberg überzeugt. Abgeschreckt hat die Kunden auch nicht, dass sie seit 2017 neben den Kontoführungsgebühren auch einen Grundbeitrag von 60 Euro im Jahr zahlen müssen. Dass es in Zeiten von Klimakrise und Fridays-for-Future-Bewegung für die GLS bei den Kundenzahlen nicht noch schneller voran geht, hat aus Jorbergs Sicht wohl einen anderen Grund: „Die Bank zu wechseln, ist für viele ein großer Schritt.“

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.

ANG
Geldanlage
Geldanlage Börse Frankfurt-News: ETFs: Jetzt "America first"
01.07.2025

Lieber europäische als US-amerikanische Aktien? Das ist vorbei. Im Moment kommen US-Werte besser an. Außerdem bleiben Rüstungs-ETFs...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Experten fordern: Ältere Menschen besser vor Hitze schützen
01.07.2025

Ältere Menschen sind bei starker Hitze besonders gefährdet. Beim Schutz dieser Gruppe hat Deutschland einer Analyse zufolge deutlichen...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Koste

ANG
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
30.06.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

ANG
Börse
Börse Northvolt-Insolvenz: Staatliche Förderung im Fokus des Haushaltsausschusses
24.06.2025

Die Insolvenz des schwedischen Batterieherstellers Northvolt hat nun auch politische Konsequenzen auf Bundesebene: Am Mittwoch befasst sich...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Deutschlands herrenlose Konten: Bundesregierung will auf Gelder von Privatkonten zugreifen
24.06.2025

Union und SPD möchten jetzt an die Ersparnisse ran: Guthaben von inaktiven Konten sollen dem Staat zugeschlagen werden, um einen Fonds...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Neuer Tarifvertrag stärkt Altersvorsorge für Filmschaffende
23.06.2025

Nach jahrelangen Verhandlungen wurde nun ein entscheidender Fortschritt erzielt: Die Gewerkschaft Verdi, die Schauspielergewerkschaft BFFS...

ANG
Geldanlage
Geldanlage 10.000 Euro investieren: Wie man mit Strategie ein stabiles Anlageportfolio aufbaut
17.06.2025

Mit 10.000 Euro Vermögen starten? Experten raten zu Diversifikation, ETF-Strategien, Anleihen und Zukunftsthemen wie KI, Verteidigung,...