Geldanlage

US-Arbeitsmarkt: Trotz kräftiger Erholung – Vollbeschäftigung noch in weiter Ferne

Lesezeit: 2 min
07.04.2021 16:44
Der US-Arbeitsmarkt fällt mittlerweile offiziell unter das Mandat der US-Notenbank. Kürzlich äußerte die Fed, das Ziel sei nichts Geringeres als die Vollbeschäftigung.
US-Arbeitsmarkt: Trotz kräftiger Erholung – Vollbeschäftigung noch in weiter Ferne
Die Lage am US-Arbeitsmarkt erholt sich zwar, aber die gewünschte Vollbeschäftigung ist noch in weiter Ferne. (Foto: Pixabay)

Analyse von Olivier de Berranger, CIO bei LFDE:

Mehr denn je steht die Verfassung des Arbeitsmarktes als wichtiger Faktor für die Konjunkturaussichten in den USA seit einigen Monaten im Zentrum der Aufmerksamkeit. Denn der Arbeitsmarkt fällt mittlerweile offiziell unter das Mandat der US-Notenbank. Fed-Chef Jerome Powell hat seitdem mehrfach bekräftigt, dass die Zentralbank eine akkommodierende Geldpolitik beibehalten werde, solange der US-Arbeitsmarkt keine Anzeichen einer spürbaren Besserung zeigt. Kürzlich äußerte er sogar, das Ziel der Fed sei nichts Geringeres als die Vollbeschäftigung. Somit kommt dem am 2. April veröffentlichten Bericht über die Beschäftigungslage in den USA eine hohe Bedeutung zu.

Powell vs. Yellen: Uneinigkeit bei Normalisierung der US-Beschäftigung

Dies ist umso mehr der Fall angesichts der gemeinsamen Rede des Fed-Chefs und seiner Vorgängerin und heutigen US-Finanzministerin Janet Yellen vom 23. März, bei der eine gewisse Uneinigkeit in Bezug auf den zeitlichen Ablauf für die Normalisierung der US-Beschäftigung deutlich wurde. Während Jerome Powell und mehrere Mitglieder der Fed unaufhörlich darauf hinwiesen, dass dies Zeit benötige, hatte Yellen verkündet, dass die USA bereits im kommenden Jahr die Vollbeschäftigung erreichen könnten. Das erklärt die Zurückhaltung der Märkte, die jeden Aspekt, der auf eine künftige Straffung der Geldpolitik hindeuten könnte, sehr genau beobachten.

Auf den ersten Blick scheinen die Anfang April vom Bureau of Labor Statistics (BLS) gemeldeten Zahlen Yellen Recht zu geben. Mit 916.000 neu geschaffenen Stellen wurden die ohnehin sehr hohen Erwartungen (660.000) deutlich übertroffen. Hinzu kommen weitere rund 90.000 Stellen, die sich aus den korrigierten Zahlen des Vormonats ergeben. Klammert man die Monate Mai bis August 2020 aus, in denen die US-Wirtschaft wieder geöffnet wurde, handelt es sich um den stärksten monatlichen Stellenzuwachs seit 1983. Die Arbeitslosenquote ging somit von 6,2 % im Februar auf 6,0 % zurück. Unbestreitbar erholt sich die Lage am US-Arbeitsmarkt weiterhin mit hohem Tempo. Doch reicht das aus, damit sich die Vorhersage von Janet Yellen erfüllt? Vermutlich nicht.

Vollbeschäftigung noch in weiter Ferne

Um diese extrem hohe Zahl an neu geschaffenen Stellen richtig einzuordnen, ist die Erwerbsquote zu betrachten – sprich der Anteil der Erwerbstätigen im Verhältnis zur Gesamtbevölkerung im erwerbsfähigen Alter. Diese legte im Monatsvergleich nur moderat zu (+0,1 %) und liegt mit 61,5 % weiterhin deutlich unter ihrem Vorkrisenniveau (63,4 %). Das bedeutet, dass die fünf Millionen US-Arbeitnehmer, die während der Krise im letzten Jahr aus der Erwerbsbevölkerung ausgeschieden sind, noch immer nicht massiv in den Arbeitsmarkt zurückkehren. Jerome Powell betrachtet dies aufmerksam und ist der Auffassung, dass diese Arbeitnehmer zur Gesamtzahl der Arbeitslosen hinzugezählt werden müssen, um einen realistischen Überblick über die Folgen der Krise zu erhalten. Eine entsprechende Analyse ergibt, dass die US-Arbeitslosenquote weiterhin deutlich über 8 % liegt. Dies ist noch weit entfernt von einer Quote unter 5 %, die notwendig wäre, um von einer „Vollbeschäftigung“ sprechen zu können.

Unentschieden zwischen Powell und Yellen

Darüber hinaus gehören zusätzliche Kennzahlen zu Powells Steuerungsinstrument für die Beschäftigung, etwa die Erwerbsquote von Highschool-Absolventen ohne höheren Bildungsabschluss oder die Arbeitslosenquote der afroamerikanischen Bevölkerung. Diese weisen im Vergleich zu den Zahlen der Gesamtbevölkerung keine deutliche Beschleunigung auf. Es steht sozusagen Unentschieden zwischen Janet Yellen und Jerome Powell. Genauer gesagt: Diese Zahlen sind kein wirklicher Indikator für ein erhöhtes Risiko, dass die Fed ihre geldpolitische Unterstützung früher als erwartet reduzieren könnte. Stattdessen deuten sie auf eine weiterhin kräftige Konjunkturerholung, einen Aufwärtsdruck auf die Zinssätze und eine Outperformance von Wachstums- sowie Value-Werten hin, welche stets am sensibelsten auf den Konjunkturzyklus reagieren.

Die Fondsgesellschaft LFDE wurde 1991 in Frankreich gegründet und konzentriert sich auf Investments in europäische und internationale börsennotierte Unternehmen. LFDE ist in Deutschland, Spanien, Italien, der Schweiz und in den Benelux-Ländern vertreten und verwaltet zum 31.12.2019 Vermögen in Höhe von rund 10 Milliarden Euro.

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.

ANG
Geldanlage
Geldanlage Börse Frankfurt-News: ETFs: Jetzt "America first"
01.07.2025

Lieber europäische als US-amerikanische Aktien? Das ist vorbei. Im Moment kommen US-Werte besser an. Außerdem bleiben Rüstungs-ETFs...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Experten fordern: Ältere Menschen besser vor Hitze schützen
01.07.2025

Ältere Menschen sind bei starker Hitze besonders gefährdet. Beim Schutz dieser Gruppe hat Deutschland einer Analyse zufolge deutlichen...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Koste

ANG
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
30.06.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

ANG
Börse
Börse Northvolt-Insolvenz: Staatliche Förderung im Fokus des Haushaltsausschusses
24.06.2025

Die Insolvenz des schwedischen Batterieherstellers Northvolt hat nun auch politische Konsequenzen auf Bundesebene: Am Mittwoch befasst sich...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Deutschlands herrenlose Konten: Bundesregierung will auf Gelder von Privatkonten zugreifen
24.06.2025

Union und SPD möchten jetzt an die Ersparnisse ran: Guthaben von inaktiven Konten sollen dem Staat zugeschlagen werden, um einen Fonds...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Neuer Tarifvertrag stärkt Altersvorsorge für Filmschaffende
23.06.2025

Nach jahrelangen Verhandlungen wurde nun ein entscheidender Fortschritt erzielt: Die Gewerkschaft Verdi, die Schauspielergewerkschaft BFFS...

ANG
Geldanlage
Geldanlage 10.000 Euro investieren: Wie man mit Strategie ein stabiles Anlageportfolio aufbaut
17.06.2025

Mit 10.000 Euro Vermögen starten? Experten raten zu Diversifikation, ETF-Strategien, Anleihen und Zukunftsthemen wie KI, Verteidigung,...