Börse

Kein Paradigmenwechsel durch Coronakrise – Qualität und Value haben Bestand

Lesezeit: 2 min
13.10.2020 09:04  Aktualisiert: 13.10.2020 09:04
Einheitlichkeit? Fehlanzeige. Die große Diskrepanz zwischen den US-Indizes und dem europäischen Markt ist offensichtlich. Besonders ins Auge fällt die ungleiche Entwicklung der verschiedenen Branchen. Worauf sollten Anleger jetzt besonders achten?
Kein Paradigmenwechsel durch Coronakrise – Qualität und Value haben Bestand
Die Branchen haben sich während der Corona-Krise ungleich entwickelt. (Foto: Pixabay)

Analyse von Guillaume Brisset, Partner und Fondsmanager bei Clartan Associés:

Zwar befanden sich die Börsen diesseits und jenseits des Atlantiks zuletzt gleichermaßen im Aufwind: Der amerikanische S&P 500 legte im August um 7% zu und ist damit seit Jahresbeginn um 8,4% und gegenüber dem Vorjahr um 20% gestiegen. Der europäische Index gewann im vergangenen Monat auch 2,8% hinzu – liegt damit seit Jahresbeginn allerdings noch um 11,8% und im Vorjahresvergleich um 3% im Minus.

Tech-Werte: Bereits eine Blase?

Das Plus im bisherigen Jahresverlauf hat der amerikanischen Index jedoch ausschließlich den sogenannten GAFAM-Titeln – namentlich Google, Apple, Facebook, Amazon und Microsoft – zu verdanken. Diese fünf Tech-Werte haben nach ihrem Höhenflug (+53% per Ende August) einen Anteil von 23% an dem Index. Die übrigen Werte im Index (-0,2%) konnten nur knapp ihre Verluste aus dem ersten Quartal wieder wettmachen. Mit Blick auf das Verhältnis zwischen Kursen und erwarteten Gewinnen (KGV) erscheint der Markt zwar insgesamt teuer, in der Branchenbetrachtung ergibt sich jedoch ein differenzierteres Bild: Das erwartete KGV, also die Bewertung der Gewinne der kommenden zwölf Monate, liegt für den Gesamtindex bei 22,9 – und damit auf dem höchsten Stand seit dem Jahr 2000. Finanzwerte alleine erreichen jedoch nur einen Wert von 14,2, während IT-Unternehmen mit dem 50-fachen der erwarteten Gewinne bewertet werden. Früher oder später wird man sich also die Frage nach einer Blasenbildung bei bestimmten Titeln stellen müssen.

Branchenrotation: Zyklische Werte im Plus

Im europäischen Index fallen im Monatsverlauf insbesondere die gute Wertentwicklung sogenannter zyklischer Werte und die gleichzeitige Stagnation bei defensiven Titeln auf: Während also im Baugewerbe sowie bei Industrietiteln ein Plus 6,6% resp. 6,1% zu Buche stehen, stagnierten Pharmaunternehmen (0,9%) und Versorger (1,3%) weitgehend. Wir sehen darin einen Hinweis darauf, dass die Marktakteure das Kriterium der Bewertung noch nicht ganz aus dem Blick verloren haben, auch wenn die Verfechter eines „Paradigmenwechsels“ anderes glauben machen wollen. Tragende Säulen unseres Fondsmanagements sind nach wie vor die beiden Komponenten Quality und Value. Während die Value-Komponente unserer Erfolgsbilanz im ersten Halbjahr eindeutig abträglich war, werten wir ihr Comeback nun umso mehr als gutes Vorzeichen für die Zukunft.

Über Clartan Associés: 1986 als unabhängige Vermögensverwaltungsgesellschaft unter dem Namen Rouvier Associés gegründet, verwaltet Clartan Associés Aktien- und Anleiheportfolios für Privat- und institutionelle Kunden. Hierzu bietet die Gesellschaft im Rahmen ihrer Sicav Clartan vier Teilfonds – Clartan Patrimoine, Clartan Evolution, Clartan Valeurs und Clartan Europe – an, deren Management in Teamarbeit erfolgt und auf dem einzigartigen sogenannten „Quality & Value“-Ansatz basiert. Das verwaltete Vermögen beträgt derzeit ca. 1,1 Milliarden Euro (Stand: 30.03.2020)

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.

ANG
Immobilien
Immobilien Familien können Förderung für klimafreundliches Haus beantragen
01.06.2023

Familien mit niedrigen und mittleren Einkommen können seit Donnerstag (1. Juni) günstige Kredite für klimafreundliche Bauprojekte...

ANG
Geldanlage
Geldanlage ZEW-Umfrage: Finanzexperten sehen EZB-Inflationsziel in weiter Ferne
31.05.2023

Insbesondere hohe Energie- und Lebensmittelpreise machen das Leben für die Menschen im Euroraum teuer. Die Europäische Zentralbank will...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Umfrage: Hälfte der Bürger hat Angst vor Altersarmut
25.05.2023

"Die Rente ist sicher" - mit diesem Satz prägte der einstige Arbeitsminister Norbert Blüm in den 80er Jahren ein geflügeltes Wort. Doch...

ANG
Börse
Börse EU-Kommission legt Kleinanlegerstrategie vor
24.05.2023

Besonders private Investoren sollen nach Plänen der EU-Kommission künftig besser geschützt werden.

ANG
Börse
Börse Weiter keine Einigung im US-Schuldenstreit
23.05.2023

Nur wenige Tage bleiben der größten Volkswirtschaft der Welt, um eine globale Krise zu verhindern. Nach einem Spitzentreffen im...

ANG
Karriere
Karriere Zahl der Erwerbstätigen steigt trotz mauer Konjunktur
19.05.2023

Gleichwohl es konjunkturell noch immer stockt, überzeugt der Arbeitsmarkt mit stabiler Beschäftigung.

ANG
Karriere
Karriere Deutsche Bank macht Milliardengewinn und will Stellen streichen
27.04.2023

Der Jahresauftakt ist für die Deutsche Bank so gut gelaufen wie lange nicht. Doch der Vorstand will die Kosten weiter drücken - auch...

ANG
Börse
Börse Deutsche-Bank-Aktionäre fordern steigende Gewinnausschüttung
17.05.2023

Nach dem höchsten Deutsche-Bank-Überschuss seit 15 Jahren pochen die Aktionäre des Dax-Konzerns auf steigende Gewinnausschüttungen....