Börse

Kein Paradigmenwechsel durch Coronakrise – Qualität und Value haben Bestand

Lesezeit: 2 min
13.10.2020 09:04  Aktualisiert: 13.10.2020 09:04
Einheitlichkeit? Fehlanzeige. Die große Diskrepanz zwischen den US-Indizes und dem europäischen Markt ist offensichtlich. Besonders ins Auge fällt die ungleiche Entwicklung der verschiedenen Branchen. Worauf sollten Anleger jetzt besonders achten?
Kein Paradigmenwechsel durch Coronakrise – Qualität und Value haben Bestand
Die Branchen haben sich während der Corona-Krise ungleich entwickelt. (Foto: Pixabay)

Analyse von Guillaume Brisset, Partner und Fondsmanager bei Clartan Associés:

Zwar befanden sich die Börsen diesseits und jenseits des Atlantiks zuletzt gleichermaßen im Aufwind: Der amerikanische S&P 500 legte im August um 7% zu und ist damit seit Jahresbeginn um 8,4% und gegenüber dem Vorjahr um 20% gestiegen. Der europäische Index gewann im vergangenen Monat auch 2,8% hinzu – liegt damit seit Jahresbeginn allerdings noch um 11,8% und im Vorjahresvergleich um 3% im Minus.

Tech-Werte: Bereits eine Blase?

Das Plus im bisherigen Jahresverlauf hat der amerikanischen Index jedoch ausschließlich den sogenannten GAFAM-Titeln – namentlich Google, Apple, Facebook, Amazon und Microsoft – zu verdanken. Diese fünf Tech-Werte haben nach ihrem Höhenflug (+53% per Ende August) einen Anteil von 23% an dem Index. Die übrigen Werte im Index (-0,2%) konnten nur knapp ihre Verluste aus dem ersten Quartal wieder wettmachen. Mit Blick auf das Verhältnis zwischen Kursen und erwarteten Gewinnen (KGV) erscheint der Markt zwar insgesamt teuer, in der Branchenbetrachtung ergibt sich jedoch ein differenzierteres Bild: Das erwartete KGV, also die Bewertung der Gewinne der kommenden zwölf Monate, liegt für den Gesamtindex bei 22,9 – und damit auf dem höchsten Stand seit dem Jahr 2000. Finanzwerte alleine erreichen jedoch nur einen Wert von 14,2, während IT-Unternehmen mit dem 50-fachen der erwarteten Gewinne bewertet werden. Früher oder später wird man sich also die Frage nach einer Blasenbildung bei bestimmten Titeln stellen müssen.

Branchenrotation: Zyklische Werte im Plus

Im europäischen Index fallen im Monatsverlauf insbesondere die gute Wertentwicklung sogenannter zyklischer Werte und die gleichzeitige Stagnation bei defensiven Titeln auf: Während also im Baugewerbe sowie bei Industrietiteln ein Plus 6,6% resp. 6,1% zu Buche stehen, stagnierten Pharmaunternehmen (0,9%) und Versorger (1,3%) weitgehend. Wir sehen darin einen Hinweis darauf, dass die Marktakteure das Kriterium der Bewertung noch nicht ganz aus dem Blick verloren haben, auch wenn die Verfechter eines „Paradigmenwechsels“ anderes glauben machen wollen. Tragende Säulen unseres Fondsmanagements sind nach wie vor die beiden Komponenten Quality und Value. Während die Value-Komponente unserer Erfolgsbilanz im ersten Halbjahr eindeutig abträglich war, werten wir ihr Comeback nun umso mehr als gutes Vorzeichen für die Zukunft.

Über Clartan Associés: 1986 als unabhängige Vermögensverwaltungsgesellschaft unter dem Namen Rouvier Associés gegründet, verwaltet Clartan Associés Aktien- und Anleiheportfolios für Privat- und institutionelle Kunden. Hierzu bietet die Gesellschaft im Rahmen ihrer Sicav Clartan vier Teilfonds – Clartan Patrimoine, Clartan Evolution, Clartan Valeurs und Clartan Europe – an, deren Management in Teamarbeit erfolgt und auf dem einzigartigen sogenannten „Quality & Value“-Ansatz basiert. Das verwaltete Vermögen beträgt derzeit ca. 1,1 Milliarden Euro (Stand: 30.03.2020)

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.

ANG
Vorsorge
Vorsorge Rentenerhöhung ab Juli: 3,74 % mehr für über 21 Mio. Bezieher
06.05.2025

Gut 21 Mio. Rentnerinnen und Rentner in Deutschland bekommen ab dem 1. Juli 2025 höhere Bezüge: Die Pensionen werden um 3,74 Prozent...

ANG
Immobilien
Immobilien ImmoScout24-Mutter profitiert weiter vom Wohnraumboom
06.05.2025

Scout24 hat im ersten Quartal erneut von der hohen Nachfrage nach Wohnimmobilien profitiert: Der Umsatz stieg um 16 % auf knapp 158 Mio....

ANG
Geldanlage
Geldanlage Letzte Zuflucht Gold: Das Ende der Dollar-Dominanz?
29.04.2025

Das Vertrauen in den US-Dollar bröckelt – und Gold erlebt eine neue Blüte. Inmitten wachsender Zweifel an der Stabilität von...

ANG
Immobilien
Immobilien Haus am Meer: Diese Küstenorte bieten noch Chancen
29.04.2025

Die Immobilienpreise an der deutschen Nord- und Ostseeküste ziehen vielerorts wieder an. Ein Haus auf Sylt oder Norderney dürften sich...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Krankenkassen: Für Reformen nicht auf Kommission warten
28.04.2025

Die gesetzlichen Krankenkassen fordern von der künftigen Bundesregierung umgehende Maßnahmen gegen steigende Sozialbeiträge. Der...

ANG
Börse
Börse DAX-Ausblick: Hält die Erholung an?
28.04.2025

Der weltweite Zollstreit dürfte auch in der kommenden Woche das Geschehen am deutschen Aktienmarkt prägen. "Aktuell ist alles an der...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Geldvermögen auf Rekordniveau – aber ungleich verteilt
28.04.2025

Zum Jahresende 2024 erreichte das Geldvermögen der privaten Haushalte in Deutschland laut Bundesbank rund 9.050 Milliarden Euro, ein...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Fast die Hälfte für den Staat – und was bleibt für deine Rente?
28.04.2025

Die sogenannte Staatsquote gibt an, wie viel Geld der Staat im Verhältnis zur gesamten Wirtschaftsleistung (Bruttoinlandsprodukt, kurz...