Vorsorge

Warum Sie Ihre Altersvorsorge selber in die Hand nehmen sollten

Lesezeit: 3 min
13.10.2020 12:27  Aktualisiert: 13.10.2020 12:27
Ab 2040 wird die Rente zu 100 Prozent besteuert. Der Druck, im Alter nicht unter Armut zu leiden, wird dadurch deutlich erhöht. Auf lange Sicht führt kein Weg an privater Altersvorsorge vorbei.
Warum Sie Ihre Altersvorsorge selber in die Hand nehmen sollten
Wer träumt nicht davon, den Ruhestand zu genießen? Dafür muss man sich jedoch vorher damit auseinandersetzten – auch wenn man dazu wenig Lust hat. Doch wenn man einmal verstanden hat, wie es geht, läuft es fast von alleine. (Foto: Pixabay)

Im Jahr 2005 wurde beschlossen, die Renten nachgelagert zu besteuern. Um kein Erdbeben auszulösen, wurden sehr lange Übergangsfristen vereinbart, bis zu diesem Jahr in 2-Prozent-Schritten, ab 2021 in 1-Prozent-Schritten. Das bedeutet konkret: Startete die Besteuerung im Jahr der Einführung noch mit 50 Prozent, müssen Bürger, die im Jahr 2020 in Rente gehen, bereits 80 Prozent ihrer „Einkünfte“ versteueren. Für all jene, die 2040 oder später aus dem Berufsleben ausscheiden, gibt es keinen Toleranzspielraum mehr: Steuer wird auf 100 Prozent der Rente fällig.

Was sich 2005 ebenfalls geändert hat: Der Besteuerungsanteil richtet sich ausschließlich nach dem Jahr des Rentenantritts und nicht mehr nach den Lebensalter bei Renteneintritt. Der Steuersatz gilt dann auch für die gesamte Rentenbezugszeit.

Welche immensen Auswirkungen diese Neu-Regelung der Besteuerung hat, machen die nackten Zahlen deutlich, wie sie etwa die CosmosDirekt errechnet hat. Ausgehend von einer Brutto-Rente von 15.686 Euro (Werbungskostenpauschale von 102 Euro, einer Sonderausgabenpauschale 36 Euro, Vorsorgeaufwendungen 1.286 Euro) ergeben sich folgende Nettorenten:

Wer also im Jahr 2040 mit denselben Bezügen in Rente geht, hat jährlich 1461 Euro bzw. monatlich fast 122 Euro weniger zur Verfügung, wobei der Kaufkraftverlust noch nicht eingerechnet ist.

So weit, so schlecht, doch noch eine Regelung trat 2005 in Kraft: Zwar werden die Renteneinkünfte zunehmend besteuert, gleichzeitig wird alles, was für die Altersvorsorge aufgewendet wird, zunehmend steuerfrei. Ob man es also gutheißt oder nicht, wer nicht von Altersarmut betroffen sein will, wird sich mit einer privaten Altersvorsorge beschäftigen müssen.

So wird die Altersvorsorge geplant

Als ersten Schritt sollte man sich bewusst werden, wie hoch die eigene, gesetzliche Rente ausfallen wird. Dazu gibt es aussreichend Rentenrechner im Netz, die einem unter Angabe der persönlichen Daten, die vermutliche Rente anzeigen. Stellt man das seinem vermutlichen letzen Netto-Einkommen gegenüber, ergibt sich die Rentenlücke, also der Prozentsatz, um den das letzte Netto-Einkommen die gesetzliche Rente übersteigt. Je früher man damit anfängt, desto leichter lässt sich diese durch eine private Altersvorsorge schließen.

Banken bieten keine Zinsen mehr an, auch Bausparpläne oder ähnliches rechnen sich nicht mehr für einen signifikanten Vermögensaufbau. Auch Lebensversicherer sind durch die niedrigen Zinsen unter Druck und können keine Produkte bzw. Verzinsung mehr anbieten, wie sie vor wenigen Jahren noch üblich war.

Was sich dafür in den vergangenen Jahren immer mehr durchsetzt, ist die Erkenntnis, dass Vermögen nur über den Kapitalmarkt aufgebaut werden kann - vor allem über Investments in Aktien oder Fonds. Deutschland ist traditonell ein Land der Aktienverweigerer. Im Vergleich zu anderen Ländern ist Deutschland noch eines der Schlusslichter, wenn es um privaten Aktienbesitz geht.

Doch die Angst kann schnell genommen werden: Es ist nämlich viel einfacher zu investieren, als viele denken. Die neue Publikation aus dem Haus Bonnier altersvorsorge-neu-gedacht.de widmet sich ab sofort unabhängig allen Fragen rund um die Themen Vorsorge, Börse, Geldanlage und Immobilien. Wir freuen uns über Fragen oder Themenvorschläge, die wir gern für sie redaktionell aufbereiten. Schreiben Sie uns über redaktion@altersvorsorge-neu-gedacht.de Ihre Ideen oder Fragen und melden Sie sich für den Newsletter an, um keine Neuigkeiten zu verpassen.

ANG
Immobilien
Immobilien Immobilien im Anlageportfolio: REITs vs. Direktinvestitionen
02.10.2023

In diesem Artikel vergleichen wir REITs (Real Estate Investment Trusts) und direkte Immobilieninvestitionen, um Licht in die Vorzüge und...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Die besten ETFs und Aktien aus dem Gesundheitssektor
29.09.2023

In diesem Artikel werden exemplarisch ETFs und Aktien aus dem Gesundheitssektor vorgestellt, die das Potenzial haben überdurchschnittlich...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Die Bedeutung von Diversifikation: Eine Anleitung zur Portfoliooptimierung
29.09.2023

Die Kunst der Portfoliooptimierung liegt nicht nur in der Auswahl der richtigen Anlagen, sondern auch in der gekonnten Verteilung dieser...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Risikomanagement für Anleger: Wie man Verluste minimiert und Gewinne maximiert
26.09.2023

Risikomanagement ist das Steuerrad, das Anleger durch die stürmischen Gewässer der Finanzmärkte leitet. Erfahren Sie, wie Sie mit klugen...

ANG
Immobilien
Immobilien Stärkster Preisrückgang bei Wohnimmobilien in einem Jahr seit 2000
25.09.2023

Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes vom Freitag verbilligten sich Wohnimmobilien im zweiten Quartal gegenüber dem...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Die Grundlagen der technischen Analyse für Anleger
22.09.2023

Die technische Analyse ist ein unverzichtbares Werkzeug für viele Investoren, das hilft, Markttrends zu entschlüsseln und fundierte...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Wie man einen ETF auswählt: Kriterien für die Auswahl der besten ETFs
21.09.2023

Investieren in ETFs kann eine effiziente Methode sein, Diversifikation in Ihr Portfolio zu bringen. Doch wie wählen Sie den richtigen ETF...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Automatische Geldanlage stößt bei vielen Sparern auf Skepsis
18.09.2023

Robo Advisor versprechen einfache, breit gestreute Geldanlagen im Internet. Doch um die Angebote ist es zuletzt ruhig geworden. Neue Zahlen...