Börse

Märkte trotzen Negativschlagzeilen – brauchen aber zusätzliche Fiskalspritzen

Lesezeit: 2 min
02.11.2020 18:24  Aktualisiert: 02.11.2020 18:24
Eine zweite Covid-Welle bedroht die Wachstumsaussichten. Die Märkte haben jedoch nicht stark auf diese Negativschlagzeilen reagiert.
Märkte trotzen Negativschlagzeilen – brauchen aber zusätzliche Fiskalspritzen
Mark Nash (Foto: Jupiter Asset Management)

Analyse von Mark Nash, Alternative Fixed Income Fondsmanager bei Jupiter Asset Management:

Die Märkte sind in den vergangenen Wochen auf Grund gelaufen, da in Europa (inklusive Deutschland) und den USA die Covid-19-Fallzahlen weiter steigen. Zudem bedroht die zweite Welle die Wachstumsaussichten. Der risikobehaftete Reflationshandel ist auf einen anhaltenden Aufwärtstrend des globalen Wachstums und die Unterstützung der Zentralbanken angewiesen. Die Zentralbanken setzen ihre Stützungsmaßnahmen zwar fort, doch es fehlt an fiskalpolitischen Anreizen, die als Brücke dienen und das Wachstum im Winter stützen, bis ein Impfstoff verfügbar ist. Es gab einige Negativschlagzeilen hinsichtlich der Suche nach einem Impfstoff. Einige Experten haben die Wahrscheinlichkeit, dass ein solcher im ersten Quartal 2021 auf breiter Front eingeführt wird, von 75 Prozent auf 45 Prozent gesenkt.

Die Märkte haben jedoch nicht stark auf diese Negativschlagzeilen reagiert. Der Treasury-Markt hat etwas nachgegeben, doch Risikoanlagen bleiben hinreichend dynamisch und auch der Dollar hat nicht an Boden verloren, wie man in einem risikoaversen Markt erwarten könnte. Es kam nicht zu einem breiten Rückzug aus Risikoanlagen und einer massiven Ausweitung der Dollarnachfrage wie in früheren Jahren, wenn an den Märkten Panik vor einer Dollar-Knappheit ausbrach.

Nachhaltige Erholung in China, USA mit chronischem Leistungsbilanzdefizit

Einige der Gründe für die gedämpfte Reaktion: Die US-Notenbank Fed sorgt für Liquidität, sodass der Dollar leichter verfügbar ist. Zudem schlägt China sich gut – das Land profitiert von fiskalischer Unterstützung, Exporten und den steigenden Konsumausgaben. Dies deutet auf eine gleichmäßigere und nachhaltigere Erholung in China hin, was wiederum positiv für die Weltwirtschaft ist, da der Renminbi hilft, die Dollar-Stärke etwas abzuschwächen.

Das US-Leistungsbilanzdefizit wird hingegen allmählich zum Problem. Das Land verbraucht mehr, als es produziert und benötigt hierzu mehr Dollar, um im Ausland Waren zu kaufen. Da die Fed aber die Zinssätze niedrig hält, sind ausländische Investoren weniger stark am Kauf von US-Vermögenswerten interessiert, was einer Stärkung des Dollar zuwiderläuft. Hierbei handelt es sich um eine bedeutende strukturelle Veränderung.

Was bedeutet dies für Risikoanlagen?

Sollte der Strom von Negativschlagzeilen versiegen, erwarten wir eine weitere Schwächung des Dollar und eine fortgesetzte Underperformance des Treasury-Marktes gegenüber dem Rest der Welt. Wir gehen jedoch davon aus, dass eventuelle Rückzüge aus Risikoanlagen moderat ausfallen und es nicht an Kaufgelegenheiten mangeln wird. Wir erwarten keine übertriebenen Aufwärtsbewegungen des Dollars, die dem Risikomarkt erheblich schaden, da in diesem Falle die Fed einschreiten würde. Zudem rechnen wir damit, dass es früher oder später zu weiteren staatlichen Fiskalmaßnahmen kommen wird.

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.

ANG
Vorsorge
Vorsorge Rentenerhöhung ab Juli: 3,74 % mehr für über 21 Mio. Bezieher
06.05.2025

Gut 21 Mio. Rentnerinnen und Rentner in Deutschland bekommen ab dem 1. Juli 2025 höhere Bezüge: Die Pensionen werden um 3,74 Prozent...

ANG
Immobilien
Immobilien ImmoScout24-Mutter profitiert weiter vom Wohnraumboom
06.05.2025

Scout24 hat im ersten Quartal erneut von der hohen Nachfrage nach Wohnimmobilien profitiert: Der Umsatz stieg um 16 % auf knapp 158 Mio....

ANG
Geldanlage
Geldanlage Letzte Zuflucht Gold: Das Ende der Dollar-Dominanz?
29.04.2025

Das Vertrauen in den US-Dollar bröckelt – und Gold erlebt eine neue Blüte. Inmitten wachsender Zweifel an der Stabilität von...

ANG
Immobilien
Immobilien Haus am Meer: Diese Küstenorte bieten noch Chancen
29.04.2025

Die Immobilienpreise an der deutschen Nord- und Ostseeküste ziehen vielerorts wieder an. Ein Haus auf Sylt oder Norderney dürften sich...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Krankenkassen: Für Reformen nicht auf Kommission warten
28.04.2025

Die gesetzlichen Krankenkassen fordern von der künftigen Bundesregierung umgehende Maßnahmen gegen steigende Sozialbeiträge. Der...

ANG
Börse
Börse DAX-Ausblick: Hält die Erholung an?
28.04.2025

Der weltweite Zollstreit dürfte auch in der kommenden Woche das Geschehen am deutschen Aktienmarkt prägen. "Aktuell ist alles an der...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Geldvermögen auf Rekordniveau – aber ungleich verteilt
28.04.2025

Zum Jahresende 2024 erreichte das Geldvermögen der privaten Haushalte in Deutschland laut Bundesbank rund 9.050 Milliarden Euro, ein...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Fast die Hälfte für den Staat – und was bleibt für deine Rente?
28.04.2025

Die sogenannte Staatsquote gibt an, wie viel Geld der Staat im Verhältnis zur gesamten Wirtschaftsleistung (Bruttoinlandsprodukt, kurz...