Börse

Wirecard-Skandal verändert Dax dauerhaft

Lesezeit: 1 min
26.11.2020 17:35  Aktualisiert: 26.11.2020 17:35
Die Deutsche Börse stockt den Dax auf 40 Mitglieder auf. Das ist nur eine Folge der Wirecard-Pleite. Die Zusammensetzung des Dax soll künftig zweimal statt nur einmal jährlich überprüft werden.
Wirecard-Skandal verändert Dax dauerhaft
Im September 2021 soll der Dax bereits aus 40 Unternehmen bestehen. (Foto: Pixabay)

Die Deutsche Börse verschärft nach dem Wirecard-Skandal ihre Regeln für die Dax-Familie. Die umfassendsten Änderungen gibt es für das Aushängeschild: den Deutschen Aktienindex. Der Leitindex wird von 30 auf 40 Werte erweitert, zugleich gelten vom kommenden Jahr an strengere Vorgaben für die Mitglieder. Die Zusammensetzung des Dax soll künftig zweimal statt nur einmal jährlich regulär überprüft werden, wie die Deutsche Börse am Dienstag in Frankfurt mitteilte.

Dabei wird der Börsenwert, also die Marktkapitalisierung, zum wichtigsten Kriterium. Das bisher zweite Kriterium für eine Aufnahme in einen Index, der Börsenumsatz, fällt weg. Es wird – und dies gilt auch für die anderen Indizes der Dax-Familie MDax, SDax und TecDax – durch eine sogenannte Mindestliquiditätsanforderung ersetzt.

Änderungen ab 2021

Für die erste deutsche Börsenliga gilt: Erstmals wird der Dax im März 2021 regulär unter die Lupe genommen, während die Aufstockung um zehn neue Mitglieder dann ein halbes Jahr später im September 2021 erfolgt. Wer Mitglied werden will, muss mindestens auf Basis des Gewinns vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) die vorhergehenden beiden Geschäftsjahre profitabel gewesen sein.

Der MDax der mittelgroßen Werte wird gleichzeitig von derzeit 60 auf 50 Mitglieder gestutzt. Für alle Unternehmen in den verschiedenen Indizes der Dax-Familie gilt eine Verschärfung der Finanzberichterstattungspflichten: Sie müssen Quartalsmitteilungen und testierte Jahresabschlüsse veröffentlichen. Die Deutsche Börse betonte: „Nach einer 30-tägigen Warnfrist führt ein Verstoß gegen diese Anforderungen unmittelbar zum Indexausschluss.“

Mit den strengeren Vorgaben zieht die Deutsche Börse Konsequenzen aus Lücken im bisherigen Regelwerk, nachdem Wirecard trotz des ausufernden Bilanzskandals noch über Monate im Dax blieb. Der Zahlungsabwickler, der im September 2018 in die erste deutsche Börsenliga aufgestiegen war, hatte im Juni des laufenden Jahres Luftbuchungen von 1,9 Milliarden Euro eingeräumt. Es folgten Insolvenz und strafrechtliche Ermittlungen. Ende August flog Wirecard aus dem Dax.

Bereits Ende Juni hatte die Deutsche Börse eine Überarbeitung der Regeln für die Dax-Familie angekündigt und später Vorschläge unterbreitet. In den vergangenen Wochen konnten Marktteilnehmer wie Banken, Fondsgesellschaften oder Verbände dazu Stellung nehmen.

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.

ANG
Vorsorge
Vorsorge Rentenerhöhung ab Juli: 3,74 % mehr für über 21 Mio. Bezieher
06.05.2025

Gut 21 Mio. Rentnerinnen und Rentner in Deutschland bekommen ab dem 1. Juli 2025 höhere Bezüge: Die Pensionen werden um 3,74 Prozent...

ANG
Immobilien
Immobilien ImmoScout24-Mutter profitiert weiter vom Wohnraumboom
06.05.2025

Scout24 hat im ersten Quartal erneut von der hohen Nachfrage nach Wohnimmobilien profitiert: Der Umsatz stieg um 16 % auf knapp 158 Mio....

ANG
Geldanlage
Geldanlage Letzte Zuflucht Gold: Das Ende der Dollar-Dominanz?
29.04.2025

Das Vertrauen in den US-Dollar bröckelt – und Gold erlebt eine neue Blüte. Inmitten wachsender Zweifel an der Stabilität von...

ANG
Immobilien
Immobilien Haus am Meer: Diese Küstenorte bieten noch Chancen
29.04.2025

Die Immobilienpreise an der deutschen Nord- und Ostseeküste ziehen vielerorts wieder an. Ein Haus auf Sylt oder Norderney dürften sich...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Krankenkassen: Für Reformen nicht auf Kommission warten
28.04.2025

Die gesetzlichen Krankenkassen fordern von der künftigen Bundesregierung umgehende Maßnahmen gegen steigende Sozialbeiträge. Der...

ANG
Börse
Börse DAX-Ausblick: Hält die Erholung an?
28.04.2025

Der weltweite Zollstreit dürfte auch in der kommenden Woche das Geschehen am deutschen Aktienmarkt prägen. "Aktuell ist alles an der...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Geldvermögen auf Rekordniveau – aber ungleich verteilt
28.04.2025

Zum Jahresende 2024 erreichte das Geldvermögen der privaten Haushalte in Deutschland laut Bundesbank rund 9.050 Milliarden Euro, ein...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Fast die Hälfte für den Staat – und was bleibt für deine Rente?
28.04.2025

Die sogenannte Staatsquote gibt an, wie viel Geld der Staat im Verhältnis zur gesamten Wirtschaftsleistung (Bruttoinlandsprodukt, kurz...