Immobilien

Große regionale Unterschiede bei Wohnnebenkosten

Lesezeit: 2 min
09.12.2020 13:19
Die Mieten werden nicht weiter so rasant steigen, sagt das Institut für deutsche Wirtschaft. Weil in einigen Jahren die Nachfrage entsprechend zurückgehen könnte, rücke eine andere Größe in den Vordergrund der Diskussion: Die Wohnnebenkosten.
Große regionale Unterschiede bei Wohnnebenkosten
Die Mieten explodieren seit Jahren. (Foto: Pixabay)

Seit Jahren steigen die Mieten vor allem in Ballungsräumen zum Teil rasant. Doch Michael Voigtländer, Immobilienexperte beim Institut der deutschen Wirtschaft (IW Köln), geht davon aus, dass diese Entwicklung nicht ewig so weitergehen wird. „Wir rechnen schon damit, dass sich die Märkte über die nächsten Jahre zunehmend entspannen“, sagte er am Dienstag in Berlin. So verliere der Zuzug in die Städte allmählich an Dynamik, der Wohnungsbau nehme hingegen Fahrt auf. Weil in einigen Jahren die Nachfrage entsprechend zurückgehen könnte, rücke eine andere Größe in den Vordergrund der Diskussion: Die Wohnnebenkosten.

Im Vergleich zu den Mieten seien diese in den vergangenen Jahren weniger stark gestiegen, schreibt das IW Köln in einer Studie, die sie im Auftrag des Immobilienunternehmens Deutsche Invest Immobilien erstellt und am Dienstag präsentiert hat. Demnach legten etwa die Preise für Heiz- Warmwasser zwischen 2010 und 2019 um rund 10,5 Prozent zu und damit langsamer als die Inflation. So lag die allgemeine Preisentwicklung im selben Zeitraum demnach bei nahezu 13 Prozent. Ähnlich stark stiegen im bundesweiten Schnitt die Kaltmieten. „Heizöl und Gas sind in den vergangenen zehn Jahren deutlich günstiger geworden“, sagte Voigtländer zur Begründung.

Diese sogenannten warmen Nebenkosten beliefen sich laut Studie im Jahr 2018 im bundesweiten Durchschnitt auf 1,40 Euro pro Quadratmeter. Hinzu kommen die kalten Betriebskosten, die sowohl die betriebswirtschaftlichen Kosten des Hauseigentümers, als auch kommunale Kosten wie die Grundsteuer oder Müll- und Abwassergebühren abdecken sollen. Sie betrugen der Studie zufolge im Jahr 2018 rund 1,30 Euro pro Quadratmeter. Das entsprach im bundesweiten Schnitt rund 15 Prozent der Grundmiete.

Doch es gibt große regionale Unterschiede. Warme Nebenkosten fielen demnach vor allem in kälteren Regionen in Bayern oder Baden-Württemberg an, wo nahe der Alpen bis zu 1,50 Euro pro Quadratmeter gezahlt wurden. Doch auch in den ostdeutschen Bundesländern lagen sie höher als etwa in NRW oder Niedersachsen. Aufgrund des niedrigen Mietniveaus in diesen Regionen konnten die Warmkosten pro Quadratmeter dort bis zu 20 Prozent der Grundmiete ausmachen. Das liegt laut Voigtländer vor allem daran, dass viele Häuser im Osten noch nicht energetisch saniert wurden. Entsprechend hoch ist der Wärmeverbrauch.

Ein umgekehrtes Bild ergibt sich der Studie zufolge mit Blick auf die kalten Nebenkosten. Hier sind es vor allem westdeutsche Bundesländer wie NRW und Baden-Württemberg, wo hohe Kosten etwa für die Abfallentsorgung sowie hohe Grundsteuern zu überdurchschnittlichen Betriebskosten führen.

Sowohl Kommunen als auch Vermieter könnten laut Voigtländer dazu beitragen, diese Nebenkosten zu senken. Städte könnten etwa öffentliche Aufträge wie die Abfallentsorgung bundesweit ausschreiben und so die Kosten senken. „In den nächsten Jahren wird es außerdem mehr Vermieter geben, die neue Modelle wie All-Inclusive-Mieten anbieten“, sagte Voigtländer. Angesichts einer erwarteten niedrigeren Nachfrage stünden sie zunehmend unter Wettbewerbsdruck. „Vor allem in Regionen, in denen die Mieten niedriger sind als in den Städten, würden sich geringere Nebenkosten durchaus bei den Mietern bemerkbar machen.“

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.

ANG
Geldanlage
Geldanlage Die Grundlagen der technischen Analyse für Anleger
22.09.2023

Die technische Analyse ist ein unverzichtbares Werkzeug für viele Investoren, das hilft, Markttrends zu entschlüsseln und fundierte...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Wie man einen ETF auswählt: Kriterien für die Auswahl der besten ETFs
21.09.2023

Investieren in ETFs kann eine effiziente Methode sein, Diversifikation in Ihr Portfolio zu bringen. Doch wie wählen Sie den richtigen ETF...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Automatische Geldanlage stößt bei vielen Sparern auf Skepsis
18.09.2023

Robo Advisor versprechen einfache, breit gestreute Geldanlagen im Internet. Doch um die Angebote ist es zuletzt ruhig geworden. Neue Zahlen...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Anlagestrategien für die Ruhestandsplanung: Wie ETFs bei der Altersvorsorge helfen können
11.09.2023

Dieser Artikel wird Ihnen eine Einführung in ETFs geben, die Vorteile ihrer Aufnahme in Ihr Ruhestandsportfolio diskutieren und Tipps zur...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Anlagestrategien in Zeiten von Inflation: Inflation- Protected ETFs und Anleihen
08.09.2023

In Zeiten, in denen die Inflation weltweit auf dem Vormarsch ist, suchen Anleger nach Möglichkeiten, ihr Portfolio zu schützen und...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Vermögensaufbau für Kinder: ETF-Sparpläne als Geschenk für die finanzielle Zukunft
08.09.2023

Beim Vermögensaufbau für Kinder ist es wichtig, eine sichere und effektive Anlagestrategie zu verfolgen. ETF-Sparpläne bieten eine...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Krisensichere Investments: Edelmetalle, sichere ETFs und Value-Aktien
25.08.2023

In einer unsicheren Wirtschaftslage suchen Investoren nach verlässlichen Anlageoptionen, die Beständigkeit und Wachstum versprechen....

ANG
Geldanlage
Geldanlage Value vs. Growth ETFs: Welche Vor- und Nachteile gibt es?
25.08.2023

In der Welt der ETFs stehen Anleger vor der Entscheidung zwischen Value- und Growth-Strategien. Dieser Artikel taucht tief in beide...