Geldanlage

Bitcoin bekommt Konkurrenz: „Ein digitaler Euro könnte schon 2021 kommen“

Lesezeit: 2 min
11.12.2020 14:34
Digitale Währungen haben ein großes Potential. Ein digitaler Euro würde den Druck auf die Zentralbanken erhöhen. Schon Anfang 2021 könnte eine entsprechende Kryptowährung verfügbar sein.
Bitcoin bekommt Konkurrenz: „Ein digitaler Euro könnte schon 2021 kommen“
Der Bitcoin soll durch den in Euro umrechenbaren Diem-Coin Konkurrenz bekommen. (Foto: Pixabay)



Das privatwirtschaftliche Stablecoin-Projekt „Diem“ – vormals „Libra“ – liegt im Rennen um die Einführung eines „digitalen Euros“ weit vorn. Schon Anfang 2021 könnte eine entsprechende Kryptowährung, deren Wert auch an den Euro gebunden ist, verfügbar sein. Mit der Einführung einer eigenen digitalen Währung durch die Europäische Zentralbank ist dagegen frühestens Mitte bis Ende dieses Jahrzehnts zu rechnen. Zu diesem Schluss kommt das Frankfurt School Blockchain Center in einer aktuellen Analyse mit Befragung von mehr als 50 hochrangigen Experten aus verschiedenen Sektoren und Branchen, darunter Zentralbanker und Experten aus der Industrie. Die Ergebnisse dieses Panels hat das FERI Cognitive Finance Institute in einem Cognitive Briefing zusammengefasst.

Potenzial für neue Geschäftsmodelle

Demnach beschleunigt sich die Digitalisierung von Währungen und Zahlungsinfrastrukturen weltweit. Auch für den Euro gibt es Bestrebungen, eine digitalisierte Version zu entwickeln. Zum einen diskutiert die Europäische Zentralbank die Einführung einer sogenannten Central Bank Digital Currency (CBDC). Zum anderen plant die von privaten Unternehmen, darunter Facebook als bekanntestes Mitglied, ins Leben gerufene Diem (vormals Libra) Association, im Rahmen einer globalen Zahlungsinfrastruktur einen in Euro umrechenbaren Diem-Coin zu schaffen.

„Ein digitaler programmierbarer Euro hat das Potenzial, Innovationen zu fördern und neue Geschäftsmodelle zu generieren. Vorteile sind insbesondere durch Automatisierungsgewinne sowie eine höhere Effizienz im grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr und der schnelleren Abwicklung von Zahlungen zu erwarten“, sagt Prof. Dr. Philipp Sandner, Leiter des Frankfurt School Blockchain Centers an der Frankfurt School of Finance & Management.

Die befragten Experten sind sich weitgehend einig, dass die Diem Association mit hoher Wahrscheinlichkeit sehr viel früher eine Digitalwährung einführen wird als die Europäische Zentralbank (EZB). Trotz einer gewissen Skepsis gegenüber der potenziell großen Marktmacht der Diem Association sei es laut Analyse zu begrüßen, dass eine privatwirtschaftliche Initiative hier mit schnellen Schritten vorangehe und damit den Druck auf die Zentralbanken erhöhe.

Bitcoin bekommt Konkurrenz

Spannend ist laut Analyse zudem die Frage, wie sich in Zukunft das Verhältnis zwischen Diem und offiziellen CBDCs sowie schon existierenden Kryptowährungen wie Bitcoin entwickeln wird. „Die Zahlungsfunktion des Bitcoins würde zweifellos durch die neuen digitalen Währungen substituiert werden. Allerdings waren Kryptowährungen immer auch Spekulationsobjekt und anonymisierendes Zahlungsvehikel. Ob dies ausreichen wird, um die alten Kryptowährungen am Leben zu erhalten, bleibt abzuwarten. Klar ist jedoch, dass die Schaffung von neuem digitalen Geld durch Zentralbanken kein zusätzlich stützender Faktor für die alten Kryptowährungen werden sollte“, sagt Dr. Torsten von Bartenwerffer vom FERI Cognitive Finance Institute.

Das Cognitive Briefing des FERI Cognitive Finance Institute zum Thema „Digitaler Euro: Das Wettrennen zwischen Europäischer Zentralbank und Diem (vorm. Libra) Association“ ist abrufbar unter www.feri-institut.de/media-center/publikationen/

Das FERI Cognitive Finance Institute ist strategisches Forschungszentrum und kreative Denkfabrik der FERI Gruppe, mit klarem Fokus auf innovative Analysen und Methodenentwicklung für langfristige Aspekte von Wirtschafts- und Kapitalmarktforschung. Das Institut nutzt dazu aktuelle Erkenntnisse aus Bereichen wie Verhaltensökonomie, Komplexitätstheorie und Kognitionswissenschaft.

FERI ist bereits seit 1987 als unabhängiges Investmenthaus tätig, mit den Schwerpunkten Investment Research, Investment Management und Investment Consulting. Der Name FERI steht für „Financial & Economic Research International“.

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.

ANG
Geldanlage
Geldanlage Umfrage: 46 Prozent zweifeln an Sicherheit der Spareinlagen

Gerade mal jeder zweite hierzulande glaubt, dass seine Bankeinlagen im Ernstfall tatsächlich sicher sind.

ANG
Börse
Börse Aktien Europa: Ruhiger Wochenstart mit Gewinnen - Doch Bankensorgen bleiben

Die Angst vor einer neuerlichen Bankenkrise bleibt an den Märkten präsent.

ANG
Karriere
Karriere Vermögen: „Deutschland könnte mehr Ungleichheit vertragen“

Medien, Gewerkschaften und Politiker prangern die hohe Vermögenskonzentration in Deutschland an. Doch ist Ungleichheit tatsächlich...

ANG
Börse
Börse Deutsche Börse mit Niederlage im Streit um Milliarden aus dem Iran

Die Deutsche Börse muss sich derzeit mit alten Rechtsstreitigkeiten herumschlagen.

ANG
Geldanlage
Geldanlage Neobroker - eine gute Sache für Privatanleger?

In den zurückliegenden Jahren hat sich das Angebot an Online-Brokern regelrecht vervielfacht. Doch worin genau liegen die Vorteile der...

ANG
Börse
Börse Finanzmärkte stabilisieren sich nach Not-Übernahme der Credit Suisse

Mit der Notübernahme der Credit Suisse durch die Schweizer Großbank UBS konnten die heftigen Bankenturbulenzen zunächst eingedämmt...

ANG
Börse
Börse Höhere Rendite: Lohnen sich Unternehmensanleihen?

Unternehmensanleihen bringen mehr Rendite als Staatsanleihen, sind aber auch ausfallgefährdeter. Lohnt sich der Kauf?

ANG
Börse
Börse EZB entschlossen im Kampf gegen Inflation trotz Bank-Turbulenzen

Die Europäische Zentralbank erhöht zum sechsten Mal in Folge die Zinsen. Trotz der jüngsten Unsicherheiten in der Bankenbranche hält...