Geldanlage

Anlegen mit ETFs: Chancen abseits der USA

Lesezeit: 2 min
14.01.2021 18:06  Aktualisiert: 14.01.2021 18:06
Anleger setzten kurz vor dem Brexit auf steigende Kurse britischer Aktien und positionieren sich zum Jahresstart in Unternehmen mit Fokus auf saubere Energien. Verkäufe von DAX-ETFs gehen auf das Konto Gewinnmitnahmen.
Anlegen mit ETFs: Chancen abseits der USA
Nicht nur in den USA warten attraktive Investmentmöglichkeiten. (Foto: Pixabay)

Nach einem eher besinnlichen Jahresausklang scheint das neue Jahr zumindest für Trendwerte nahtlos an 2020 anzuschließen. Anleger greifen derzeit laut Andreas Schröer von Lang & Schwarz besonders häufig zu ETFs mit Bezug zum S&P Global Clean Energy (ISIN: IE00B1XNHC34), S&P Global Water (ISIN: IE00B1TXK627) und Elwood Blockchain Global Equity (ISIN: IE00BGBN6P67). „Sehr stark gefragt sind auch Bitcoin-Tracker (ISIN: DE000A28M8D0).“ Die Kryptowährung erreichte in den vergangen Tagen erneut Rekordwerte.

Britische Aktien gefragt

„In der verkürzten Handelswoche zum Jahresende hatten wir insgesamt einen Kaufüberhang von 56 Prozent“, beschreibt Carsten Schröder das ETF-Geschäft. Auf der Zielgeraden zum endgültigen EU-Austritt Großbritanniens verbuchte der „Société Générale“-Händler auffällig großes Interesse an FTSE 100-Produkten (ISIN: IE00B810Q511). "Es gab viele Käufe und Verkäufe, wobei die Zuflüsse überwogen." Ansonsten positionierten sich Anleger unterm Strich in MSCI World-ETFs (ISIN: IE00B4X9L533). Hinter der tendenziellen Abkehr von DAX-Werten (ISIN: LU0378438732) vermutet Schröder Gewinnmitnahmen.

Nachhaltigkeit bleibt Wachstumstreiber

Welche Themen in diesem Jahr an den Finanzmärkten in den Vordergrund rücken, wird sich Schröder zufolge erst im Laufe der Zeit herauskristallisieren. Ob Investoren wie im vergangenen Jahr Value-Aktien den Vorzug geben, werde sich noch zeigen. Fest stehe aber, dass Nachhaltigkeit nicht mehr wegzudenken sei. Ganz im Gegenteil: „Vermutlich werden ESG-Kriterien auch im Fixed-Income-Bereich an Bedeutung gewinnen.“

Nach Ansicht Andrew Peases von Russell Investments sollte die konjunkturelle Erholung unter anderem unterbewerteten zyklischen Aktien zugutekommen.

Gezeitenwechsel?

Nach zehn Jahren hervorragender Renditen mit US-Investments hält Tilmann Galler von J.P. Morgan eine Verschiebung hin zu asiatischen Emerging Markets für wahrscheinlich. China, Korea und Taiwan hätten die Pandemie erfolgreicher eingedämmt als der Rest der Welt. Während Europa und die USA immer noch erheblichen Einschränkungen unterliegen, befinde sich die Wirtschaftsaktivität etwa in China bereits wieder auf dem Vorkrisenniveau. Die nordasiatischen Aktienmärkte hätten 2020 viele Industrieländer-Indizes übertroffen. Auch für 2021 rechnet Galler mit einer Outperformance.

Chinesische Aktien ein Blick wert

Die Märkte außerhalb der USA – insbesondere in Asien – werden auf mittlere Sicht von einem schwächeren US-Dollar profitieren, wie Carsten Roemheld von Fidelity International erwartet. Solange die US-Notenbank an ihrer lockeren Geldpolitik festhalte bleibe der Greenback schwach. Dem gegenüber fahre die chinesische Regierung eine neutrale Geldpolitik. Peking treibe zudem inländische Reformen voran. Das werde vermutlich die Erträge der Unternehmen stabilisieren, weshalb chinesische Aktien ein gewisses Maß an Diversifizierung böten

Realitätscheck steht noch aus

Die Mehrheit der Prognosen für das neue Jahr geht von steigenden Aktienkursen aus. Inwieweit der Optimismus trägt, wird nach Meinung Roemhelds von Faktoren wie der Bereitstellung von Impfstoffen, den Folgen der geld- und fiskalpolitischen Anreize und dem Gewinnwachstum der Unternehmen beeinflusst. Klar sei, wo eine Krise herrsche, entstünden auch Chancen. Anleger sollten dennoch wachsam bleiben.

Für den Inhalt der Kolumne ist allein die Deutsche Börse AG verantwortlich. Die Beiträge sind keine Aufforderung zum Kauf und Verkauf von Wertpapieren oder anderen Vermögenswerten.

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.

ANG
Vorsorge
Vorsorge Rentenerhöhung ab Juli: 3,74 % mehr für über 21 Mio. Bezieher
06.05.2025

Gut 21 Mio. Rentnerinnen und Rentner in Deutschland bekommen ab dem 1. Juli 2025 höhere Bezüge: Die Pensionen werden um 3,74 Prozent...

ANG
Immobilien
Immobilien ImmoScout24-Mutter profitiert weiter vom Wohnraumboom
06.05.2025

Scout24 hat im ersten Quartal erneut von der hohen Nachfrage nach Wohnimmobilien profitiert: Der Umsatz stieg um 16 % auf knapp 158 Mio....

ANG
Geldanlage
Geldanlage Letzte Zuflucht Gold: Das Ende der Dollar-Dominanz?
29.04.2025

Das Vertrauen in den US-Dollar bröckelt – und Gold erlebt eine neue Blüte. Inmitten wachsender Zweifel an der Stabilität von...

ANG
Immobilien
Immobilien Haus am Meer: Diese Küstenorte bieten noch Chancen
29.04.2025

Die Immobilienpreise an der deutschen Nord- und Ostseeküste ziehen vielerorts wieder an. Ein Haus auf Sylt oder Norderney dürften sich...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Krankenkassen: Für Reformen nicht auf Kommission warten
28.04.2025

Die gesetzlichen Krankenkassen fordern von der künftigen Bundesregierung umgehende Maßnahmen gegen steigende Sozialbeiträge. Der...

ANG
Börse
Börse DAX-Ausblick: Hält die Erholung an?
28.04.2025

Der weltweite Zollstreit dürfte auch in der kommenden Woche das Geschehen am deutschen Aktienmarkt prägen. "Aktuell ist alles an der...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Geldvermögen auf Rekordniveau – aber ungleich verteilt
28.04.2025

Zum Jahresende 2024 erreichte das Geldvermögen der privaten Haushalte in Deutschland laut Bundesbank rund 9.050 Milliarden Euro, ein...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Fast die Hälfte für den Staat – und was bleibt für deine Rente?
28.04.2025

Die sogenannte Staatsquote gibt an, wie viel Geld der Staat im Verhältnis zur gesamten Wirtschaftsleistung (Bruttoinlandsprodukt, kurz...