Börse

„Stinkt nach Korruption“: Gamestop-Anleger bereiten Sammelklage gegen Robinhood vor

Lesezeit: 3 min
01.02.2021 10:23  Aktualisiert: 01.02.2021 10:23
Es ist der Kampf David gegen Goliath – ausgetragen an der Börse. Im Kräftemessen zwischen einer Armee von Kleinanlegern und großen Hedgefonds um die Aktien eines Videospielehändlers schaltet sich nun die Justiz ein.
„Stinkt nach Korruption“: Gamestop-Anleger bereiten Sammelklage gegen Robinhood vor
Die Staatsanwaltschaft sieht Hinweise auf Absprachen von Hedgefonds mit Handelsplattformen und Web-Servern. (Foto: Pixabay)

In die Auseinandersetzung um die Spekulationen mit Aktien des Videospielhändlers Gamestop und anderer Unternehmen an der US-Börse haben sich die ersten Justizbehörden eingeschaltet. Der texanische Generalstaatsanwalt Ken Paxton teilte am Freitag (Ortszeit) mit, Informationen von Robinhood und einer Reihe weiterer Online-Broker angefordert zu haben, um herauszufinden, ob bei den Beschränkungen des Handels mit Aktien von Gamestop und einigen anderen Firmen alles mit rechten Dingen zugegangen sei.

Es gebe anscheinend Absprachen von Hedgefonds mit Handelsplattformen und Web-Servern zur Abwehr von Bedrohungen ihrer Marktdominanz. Die Unternehmen der Wall Street dürften nicht zu ihrem eigenen Vorteil den öffentlichen Zugang zum freien Markt beschränken, teilte der Staatsanwalt mit. „Es stinkt nach Korruption.“ Bei dem Konflikt stehen sich Hedgefonds, die auf den Verfall von Aktien angeschlagener Firmen wetten, und teils in Online-Foren organisierte Hobby-Anleger gegenüber, die die Kurse mit konzertierten Käufen nach oben treiben.

Durch die Handelsrestriktionen von Brokern wie Robinhood sehen sich die Kleinanleger, die in dem Kräftemessen zuletzt die Oberhand hatten, auf ihrer Gewinnstrecke ausgebremst. Einige Hedgefonds erlitten bei ihren Wetten extrem hohe Verluste, deshalb gibt es den Verdacht, dass die Handelsplattformen ihnen den Rücken freihalten. Robinhood und Co. streiten dies ab, doch die Empörung ist nicht nur bei der Anleger-Community groß, sondern auch in der Politik. New Yorks Generalstaatsanwältin Letitia James will ebenfalls ermitteln.

Auch in Deutschland regt sich schwere Kritik an den Brokern. Marc Tüngler von der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW) sagte den Zeitungen der Funke-Mediengruppe: „Dass Neobroker nun den Handel mit der Aktie aussetzen, ist der Super-GAU. In einer solch intensiven Situation entziehen sie den Anlegern die Grundlage, frei agieren zu können.“ Es stelle sich die Frage nach der Grundlage, sagte Tüngler. Sei die Möglichkeit für Robinhoods Schritt in den AGB festgehalten, entstehe für den Broker ein Reputationsschaden.“Ist es nicht festgehalten, haben wir ein ernstes rechtliches Problem.“

Ein Risiko auch für die Börsen in der EU sieht der Grünen-EU-Politiker Sven Giegold. „Wir sollten nicht abwarten, bis es ähnliche Probleme auch in der EU gibt“, sagte er dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND/Samstag). Große Leerverkaufspositionen gebe es derzeit auch auf europäische Unternehmen wie Varta oder Evotec. „Für mich deutet dies darauf hin, dass die Regeln für Leerverkäufe, die nach der großen Finanzkrise eingeführt wurden, die Marktintegrität nicht wirksam gewährleisten.“

Am Freitag hatten die Papiere von Gamestop mit 68 Prozent im Plus geschlossen, die der ebenfalls stark im Fokus der Spekulationen stehenden Kinokette AMC legten um 54 Prozent zu. Am Donnerstag waren die Handelsbeschränkungen zumindest etwas gelockert worden. Doch der Frust der Anleger über Robinhood ist inzwischen so groß, dass sich weit mehr als 20 000 von ihnen über eine spezielle App bereits einer Sammelklage anschlossen.

Die US-Börsenaufsicht SEC hatte vor Handelsstart erneut bekräftigt, die Vorgänge rund um den Gamestop-Hype zu untersuchen. Die SEC versprach, Kleinanleger zu schützen, wenn die Faktenlage auf manipulative Handelsaktivitäten hinweise. Die Aufsicht werde für „faire, ordentliche und effiziente Märkte“ sorgen. Angesichts der großen Aufregung richtete die Behörde extra ein Online-Formular ein und forderte betroffene Anleger zudem auf, sich per E-Mail oder Telefon-Hotline an die SEC zu wenden. Dem Finanzsender CNBC zufolge waren am Freitagnachmittag bereits 4000 Beschwerden eingegangen.

Lesen Sie hier mehr zu den Hintergründen des Börsenbebens:

„Krieg“ der Kleinanleger gegen Hedgefonds: Wut trifft jetzt Online-Trader

Verkehrte Welt an der Wall Street: Hobby-Anleger jagen Hedgefonds

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.

ANG
Börse
Börse Aktien Europa: Ruhiger Wochenstart mit Gewinnen - Doch Bankensorgen bleiben

Die Angst vor einer neuerlichen Bankenkrise bleibt an den Märkten präsent.

ANG
Karriere
Karriere Vermögen: „Deutschland könnte mehr Ungleichheit vertragen“

Medien, Gewerkschaften und Politiker prangern die hohe Vermögenskonzentration in Deutschland an. Doch ist Ungleichheit tatsächlich...

ANG
Börse
Börse Deutsche Börse mit Niederlage im Streit um Milliarden aus dem Iran

Die Deutsche Börse muss sich derzeit mit alten Rechtsstreitigkeiten herumschlagen.

ANG
Geldanlage
Geldanlage Neobroker - eine gute Sache für Privatanleger?

In den zurückliegenden Jahren hat sich das Angebot an Online-Brokern regelrecht vervielfacht. Doch worin genau liegen die Vorteile der...

ANG
Börse
Börse Finanzmärkte stabilisieren sich nach Not-Übernahme der Credit Suisse

Mit der Notübernahme der Credit Suisse durch die Schweizer Großbank UBS konnten die heftigen Bankenturbulenzen zunächst eingedämmt...

ANG
Börse
Börse Höhere Rendite: Lohnen sich Unternehmensanleihen?

Unternehmensanleihen bringen mehr Rendite als Staatsanleihen, sind aber auch ausfallgefährdeter. Lohnt sich der Kauf?

ANG
Börse
Börse EZB entschlossen im Kampf gegen Inflation trotz Bank-Turbulenzen

Die Europäische Zentralbank erhöht zum sechsten Mal in Folge die Zinsen. Trotz der jüngsten Unsicherheiten in der Bankenbranche hält...

ANG
Immobilien
Immobilien Sanierungszwang? EU-Parlament stimmt über neue Gebäudevorgaben ab

Damit die EU bis 2050 klimaneutral wird, muss noch einiges passieren. Deswegen sollen besonders energieineffiziente Gebäude saniert...