Geldanlage

#SilverSqueeze: Warum Silber seinen Glanz behält

Lesezeit: 3 min
04.02.2021 16:21  Aktualisiert: 04.02.2021 16:21
Private und industrielle Nachfrage wird das physische Silberangebot übersteigen. Das bringt Banken unter Zugzwang.
#SilverSqueeze: Warum Silber seinen Glanz behält
Der Silbermarkt kann sich stark nach oben, da sich die bereits deutliche physische Verknappung weiter verschärft. (Foto: PIxabay)

Analyse von Ned Naylor-Leyland, Head of Strategy für Gold & Silber bei Jupiter Asset Management:

Silber steht diese Woche im Rampenlicht, nachdem die populäre WallStreetBets-Community auf Reddit den fundamentalen Wert beim Kauf von Silber auf dem aktuellen Preisniveau hervorgehoben hat. Das Online-Posting war der Katalysator für erhöhte Handelsumsätze und Aufmerksamkeit. Am vergangenen Donnerstag verzeichnete der beliebte Silber-ETF SLV erhöhte Volumina und wurde mit einer Prämie von über fünf Prozent auf seine zugrunde liegenden Silberbestände gehandelt. Infolgedessen sah der SLV-Trust an einem Tag einen Rekordzufluss von 943 Mio. US-Dollar bzw. 34 Mio. Unzen. Unseres Erachtens deutet dies auf einen Markt hin, der sich stark nach oben bewegen könnte, da sich die bereits deutliche physische Verknappung weiter verschärft.

Uns stellt sich die Frage, wie Zuflüsse von 34 Mio. Unzen pro Tag in ein einzelnes börsengehandeltes Vehikel in einem Markt mit einem Minenangebot von 750 Mio. Unzen pro Jahr nachhaltig sein können – insbesondere, wenn die Investitionsnachfrage für ETFs üblicherweise 15-20 Prozent oder etwa 150 Mio. Unzen jährlich ausmacht. Hinzu kommt die industrielle Nachfrage und Nutzung, die jährlich etwa 500 Mio. Unzen umfasst – mit steigender Tendenz durch 5G-, Solar- und elektronische Fahrzeuganwendungen, da die Regierungen beispiellose grüne Ausgaben auf den Weg bringen.

Private und industrielle Nachfrage wird Silberangebot übersteigen

Was den mechanischen Ablauf betrifft, so zwingen steigende Käufe von SLV-Anteilen den ETF dazu, mit einer Prämie relativ zu seinen zugrunde liegenden Beständen gehandelt zu werden. Diese Prämie ermöglicht es Londoner Banken oder autorisierten Marktteilnehmern, Spot-Silber aufzukaufen und das Silber im Tausch gegen Aktienanteile zu hinterlegen. Die Depotbank für SLV muss dann das zusätzliche physische Silber beschaffen oder bereitstellen, um die neuen Zuflüsse zu decken. Was als Privatkundenkauf begann, hat dazu geführt, dass die größten Banken jetzt mehr physische Silberbestände erwerben müssen.

Es ist erwähnenswert, dass die zugrundeliegende Investmentnachfrage nach Silber bereits seit dem ersten Quartal 2020 zunimmt. In den vergangenen neun Monaten haben börsengehandelte Produkte, sogenannte Exchange Traded Products (ETPs), die weltweiten Bestände um mehr als 500 Mio. Unzen aufgestockt. Die Nettozuflüsse in ETPs seit März 2020 entsprechen mehr als zwei Dritteln des jährlichen Minenangebots an Silber. Während wir wahrscheinlich eine erhöhte Volatilität im Silbersektor sehen werden, liegt das weiße Währungsmetall immer noch 80 Prozent unter seinem inflationsbereinigten Allzeithoch von 50 US-Dollar aus dem Jahr 1980. Vergleichen wir beide Währungsmetalle, wird Silber derzeit im Verhältnis 63:1 zu Gold gehandelt. Sprich: 63 Unzen Silber für jede Unze Gold. Im Hinblick auf das Vorkommen in der Erdkruste liegt das Verhältnis bei knapp 8:1, während es bezogen auf den US-Dollarfluss bei etwa 10:1 liegt.

Den großen Edelmetallbanken in London fehlen derzeit über 350 Mio. Unzen des weißen Metalls, was fast der Hälfte des gesamten in einem Jahr geförderten Silbers entspricht. Obwohl die Banken anderswo kompensierende Wertpapierpositionen oder zukünftige eingehende Verpflichtungen auf dem OTC-Spotmarkt haben werden, besteht für sie weiterhin das Risiko eines kurzfristigen Deckungsengpasses – insbesondere wenn wir eine große Preisspanne an den verschiedenen Börsen sehen. Mit unserer Strategie sind wir für ein Silber-Bullenmarktszenario gut positioniert und bereits seit langem der Ansicht, dass die besten Tage für Silber noch vor uns liegen.

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.

ANG
Geldanlage
Geldanlage Umfrage: 46 Prozent zweifeln an Sicherheit der Spareinlagen

Gerade mal jeder zweite hierzulande glaubt, dass seine Bankeinlagen im Ernstfall tatsächlich sicher sind.

ANG
Börse
Börse Aktien Europa: Ruhiger Wochenstart mit Gewinnen - Doch Bankensorgen bleiben

Die Angst vor einer neuerlichen Bankenkrise bleibt an den Märkten präsent.

ANG
Karriere
Karriere Vermögen: „Deutschland könnte mehr Ungleichheit vertragen“

Medien, Gewerkschaften und Politiker prangern die hohe Vermögenskonzentration in Deutschland an. Doch ist Ungleichheit tatsächlich...

ANG
Börse
Börse Deutsche Börse mit Niederlage im Streit um Milliarden aus dem Iran

Die Deutsche Börse muss sich derzeit mit alten Rechtsstreitigkeiten herumschlagen.

ANG
Geldanlage
Geldanlage Neobroker - eine gute Sache für Privatanleger?

In den zurückliegenden Jahren hat sich das Angebot an Online-Brokern regelrecht vervielfacht. Doch worin genau liegen die Vorteile der...

ANG
Börse
Börse Finanzmärkte stabilisieren sich nach Not-Übernahme der Credit Suisse

Mit der Notübernahme der Credit Suisse durch die Schweizer Großbank UBS konnten die heftigen Bankenturbulenzen zunächst eingedämmt...

ANG
Börse
Börse Höhere Rendite: Lohnen sich Unternehmensanleihen?

Unternehmensanleihen bringen mehr Rendite als Staatsanleihen, sind aber auch ausfallgefährdeter. Lohnt sich der Kauf?

ANG
Börse
Börse EZB entschlossen im Kampf gegen Inflation trotz Bank-Turbulenzen

Die Europäische Zentralbank erhöht zum sechsten Mal in Folge die Zinsen. Trotz der jüngsten Unsicherheiten in der Bankenbranche hält...