Analyse von Aleksandra Gadzala Tirziu, Head of Research, The Singularity Group:
Die heutige Technologielandschaft ist komplex und befindet sich kontinuierlich im Umbruch. Das macht es zu einer spannenden Zeit für Innovationsinvestoren. Wir haben acht Technologiethemen identifiziert, die in diesem Jahr besonders aussichtsreich sind. Einige folgen direkt aus der COVID-19-Krise, während andere sich schon seit einiger Zeit entwickeln und nun an ihrem Wendepunkt stehen.
Trend Nr. 1 – Ausbau der E-Commerce-Ökosysteme
E-Commerce wächst schon seit einiger Zeit stetig, aber die COVID-19-Pandemie hat diesen Trend noch einmal beschleunigt. In nur wenigen Monaten ist die globale E-Commerce-Branche in einem Tempo expandiert, für das sie normalerweise etwa fünf Jahre gebraucht hätte. Es gab nie einen kritischeren Moment für Unternehmen, ihr Publikum zu kennen – und ihre Prozesse zu optimieren, von der Art und Weise, wie Kunden bezahlen, bis hin zur Lieferung von Waren. Die Verbraucher von heute erwarten einfach zu bedienende, intuitive digitale Erlebnisse über alle Kanäle und Geräte hinweg. Marken, die diese Erlebnisse bieten können, erzielen die größten Gewinne. Laut Daten von Shopify ersetzten Händler mit einer Omnichannel-Strategie 94% der im ersten Monat der COVID-19-Pandemie verlorenen Point-of-Sale-Käufe (POS) durch Online-Verkäufe.
Unternehmen kombinieren zunehmend verschiedene Tools und Plattformen, darunter Daten, Marketing, digitale Vermittler, Finanzdienstleistungen und Handel, um ausgedehnte digitale Ökosysteme zu schaffen. Diese schaffen Netzwerke, die ein integriertes Nutzererlebnis ermöglichen, das Engagement der Verbraucher steigern, die Verweildauer auf einer bestimmten Plattform erhöhen und die Wechselkosten in die Höhe treiben. Zum Beispiel können Nutzer auf Instagram durch die Integration von PayPal-Funktionen Produkte in der App kaufen. Die „Pay-by-Link“-Lösung von Adyen ermöglicht es Nutzern von Plattformen wie Spotify und Groupon, Artikel zu kaufen, die sie in der App entdecken. Technologien wie KI, IoT und Robotik bieten Einzelhändlern und Marken die Möglichkeit, auf diese Dynamik zu reagieren.
Trend Nr. 2 – Blockchain treibt neue Generation von Tech-Unternehmen an
In Anbetracht des Bitcoin-Preisrausches Ende 2020, bei dem der Kurs um 300 % gestiegen ist, könnte man leicht annehmen, dass die Distributed-Ledger-Technologie (DLT)/Blockchain, die ihr zugrunde liegt, wieder eine Blase ist, die auf das Platzen wartet. Neue Entwicklungen rechtfertigen jedoch, diesem Sektor mehr Aufmerksamkeit zu schenken.
Die kollektive Stimmung über Blockchain steigt, zum Teil angetrieben durch sinnvolle Implementierungen im öffentlichen und privaten Sektor und das Experimentieren mit neuen Anwendungsfällen, die von Smart Contracts bis hin zu Blockchain-basiertem IoT, Logistik und Medien reichen. Im Medienbereich ist Steemit zum Beispiel eine Blockchain-basierte Blogging- und Social-Media-Website, die Nutzer mit der Kryptowährung STEEM für das Veröffentlichen und Kuratieren von Inhalten belohnt. Indem sie über Beiträge und Kommentare abstimmen, entscheiden die Nutzer über die Auszahlung dieser Beiträge. Die österreichische Blockchain-basierte IoT-Lösung Riddle&Code bietet kryptografische Tagging-Lösungen für Blockchains in der Smart Logistics und im Supply Chain Management.
Die stetige Entwicklung hin zu dezentralen Technologien gewann im Jahr 2020 durch das wachsende öffentliche Misstrauen gegenüber zentralisierten Institutionen an Dynamik. Sie wurde durch die Ereignisse Anfang 2021 weiter angeheizt, als die großen Technologiekonzerne Facebook, Amazon, Apple und Google Nutzerprofile und Apps von ihren Plattformen und Betriebssystemen sperrten und entfernten, was Bedenken über ihren übergroßen Einfluss auf die Infrastruktur des täglichen Lebens aufkommen ließ.
Wir treten in eine neue Ära ein, in der sich Kommunikation, Zahlungen und andere kritische Systeme von zentralisierten Strukturen weg entwickeln. Wir werden dezentralisierte Websites, dezentralisierte mobile Apps, dezentralisierte soziale Netzwerke und vieles mehr sehen. Diese Transformation wird nicht über Nacht geschehen. 2021 wird aber dennoch ein Wendepunkt für neue, dezentralisierte Technologieunternehmen sein, für die Blockchain unverzichtbar wird.
Trend Nr. 3 – Sputnik-Moment für Quantencomputing
Unternehmen müssen anfangen zu planen, wann und wie sie Quantencomputing-Funktionen nutzen werden. Obwohl der weit verbreitete Einsatz von Quantencomputern noch in weiter Ferne liegt, gab es im Jahr 2020 eine Reihe von Meilensteinen von zahlreichen Quantenindustrieführern, darunter IBM, Amazon und Google. Verschiedene Unternehmen und Institutionen haben Ansprüche auf Quantenvorteil oder -überlegenheit erhoben. Unter anderem hat China behauptet, dass es den „Quantenvorteil“ mit seinem Photonen-basierten Quantencomputer demonstriert hat, der in der Lage ist, in Minuten zu berechnen, wofür der drittstärkste Supercomputer der Welt mehr als zwei Milliarden Jahre an Arbeit benötigen würde. Kurzum, das Rennen läuft.
Die Leistung und Skalierung von Quantencomputern dürfte weiter schnell zunehmen – mit der Möglichkeit, dass im Jahr 2021 ein Quantenprozessor mit über 100 Qubits entwickelt wird, der echte Quantenüberlegenheit erreichen würde. Gleichzeitig treiben signifikante Fortschritte in der Quantenforschung immer mehr Unternehmen dazu, nach konkreten Anwendungsfällen zu suchen. Die chemische Industrie ist bereit, ein früher Nutznießer der enormen Fähigkeiten des Quantencomputers zu sein, die die Möglichkeit eröffnen, quantenmechanische Systeme wie Moleküle, Polymere und Festkörper mit einer ganz anderen Präzision zu modellieren. Damit wäre es möglich, die effektivsten Moleküldesigns oder Strukturen zu identifizieren, um bestimmte Aufgaben zu erfüllen und gewünschte Effekte zu erzielen – noch bevor ein einziges Molekül im Labor synthetisiert wird. Der Zugang zu dieser Art von Berechnungsressourcen könnte die Effektivität von F&E-Abteilungen dramatisch steigern und die Art und Weise, wie neue Produkte entwickelt werden, verändern.
Trend Nr. 4 – Gesundheitsdaten sind das neue Gold
Die COVID-19-Krise hat die digitale Transformation im Gesundheitswesen dramatisch beschleunigt. Unternehmen beeilen sich, neue Fähigkeiten zu entwickeln, um ihre Widerstandsfähigkeit zu stärken und sich für die Zeit nach der Pandemie umzurüsten. Für sie ist es entscheidend, mit neuen Technologien Schritt zu halten. In der gesamten Wertschöpfungskette des Gesundheitswesens werden Fortschritte erwartet – und Gesundheitsdaten sind entscheidend.
Der Big-Data-Markt des Gesundheitswesens dürfte im Jahr 2025 etwa 70 Milliarden US-Dollar erreichen, fast das Sechsfache des Wertes von 2016. Die rasante Beschleunigung der Gesundheitsdatenerfassung bietet der Branche eine beispiellose Chance, verschiedene digitale Fähigkeiten wie KI, Blockchain und IoT zur Verbesserung der Behandlung zu nutzen und einzusetzen. Die intelligente Nutzung von Gesundheitsdaten hat zudem Potenzial, die Patientenversorgung dramatisch zu verbessern.
Die Versorgung könnte mit der zunehmenden Anzahl von Touchpoints und Dateneingaben (z.B. Hauszustellung von verschreibungspflichtigen Medikamenten, Gesundheits-Wearables) patientenzentrierter werden. Dadurch können Pflegeteams eine einheitliche Sicht auf die gesamte Patientenakte entwickeln. Dies könnte beispielsweis zu einer geringeren Rate an Medikationsfehlern führen: durch die Analyse der Patientenakte kann die KI-Software Unstimmigkeiten zwischen dem Gesundheitszustand eines Patienten und den Medikamentenverordnungen aufzeigen und das medizinische Personal warnen, wenn ein potenzielles Fehlerrisiko besteht. Regulierungsbehörden in den USA dürften in diesem Jahr ihren Ansatz für die Medikamentenentwicklung unter Verwendung von Real-World-Daten (RWD) erklären. Der Einsatz von RWD könnte dazu beitragen, eine fortschrittlichere Medikamentenentdeckung und -entwicklung zu ermöglichen. Prävention: Die Fähigkeit, den kompletten Datensatz eines Patienten zu analysieren, bevor er krank wird, wird einen enormen Einfluss auf die frühzeitige Erkennung und Prävention von Krankheiten haben.
Trend Nr. 5 – On-Orbit-Servicing von Raumfahrzeugen macht Fortschritte
Der Raumfahrtsektor befindet sich im Umbruch und es besteht ein wachsendes Interesse an alternativen Ansätzen für zukünftige Raumfahrtarchitekturen, die nicht nur die Kosten senken, sondern auch die Fähigkeiten im Weltraum verbessern. Staaten sowie private und internationale Unternehmen investieren zunehmend in On-Orbit-Aktivitäten, einschließlich Wartung, Montage und Fertigung, zusammenfassend als OSAM bezeichnet. Die USA verfügen über die größte Bandbreite an OSAM-Aktivitäten, gefolgt von Russland und China. Einige europäische Länder, wie z.B. Deutschland, verfügen zwar über die erforderlichen Basistechnologien oder entwickeln diese zügig weiter, sind aber noch nicht aktiv an OSAM-Missionen beteiligt.
Der On-Orbit-Servicemarkt ist derzeit der am weitesten fortgeschrittene unter den OSAM-Aktivitäten. Obwohl er noch klein ist, soll er bis 2028 auf etwa 4,5 Mrd. USD anwachsen, wobei auch für 2021 ein deutliches Wachstum erwartet wird. On-Orbit-Satellitenservice bezieht sich auf das Betanken oder Reparieren von Weltraumsatelliten, während sie sich in der Umlaufbahn befinden. Das wachsende kommerzielle Interesse liegt daran, dass Unternehmen nun bestehende Anlagen länger in der Umlaufbahn halten und so teure Rekapitalisierungskosten hinauszögern können. Unternehmen wie Maxar Technologies, Made in Space, Orbit Fab und SpaceLogistics LLC gehören zu den führenden Akteuren in dieser Branche. Fortschritte bei OSAM-Fähigkeiten treiben aber auch Entwicklungen in Technologien wie IoT und 5G-Netzwerke voran.
Trend Nr. 6 – Wendepunkt für Technologien zur Verbesserung des Datenschutzes
Da sich immer mehr Aspekte des täglichen Lebens ins Internet verlagern – und immer mehr Regierungen Datenschutzgesetze wie die europäische GDPR einführen – steigt auch die Nachfrage nach Technologien, die den Datenschutz verbessern, und nach vertrauenswürdigen Geschäftsmodellen. Die Technologien (Privacy-enhancing technologies, PETs) sind Software- und Hardware-Lösungen, die dazu dienen, Daten bei der Verwendung zu schützen und die Privatsphäre und Sicherheit zu erhöhen, während Suchen oder Analysen durchgeführt werden. Zu diesen Technologien gehören Nutzungsbeschränkung (z.B. e-Consent-System), Verschlüsselung (z.B. homomorphe Verschlüsselung), Pseudonymisierung (z.B. Tokenisierung) und Anonymisierung (z.B. sichere Mehrparteienberechnung, differentielle Privatsphäre). Viele dieser Lösungen überschneiden sich und können, je nach Anwendungsfall, in Verbindung miteinander verwendet werden.
Vollständig homomorphe Verschlüsselung (FHE) ist keine neue Technologie, sie wird seit mehr als 30 Jahren erforscht. Und während sie in der Vergangenheit sehr rechenintensiv war, machen die jüngsten Durchbrüche in der KI und im maschinellen Lernen sie für eine wachsende Anzahl kommerzieller Anwendungen zunehmend praktikabel. Etwa in stark regulierten Branchen, um Daten sicher in Cloud-Umgebungen auszulagern und Daten mit Partnern für Forschung und Analyse auszutauschen. Dies wirkt sich auf viele Branchen aus, darunter Finanzdienstleistungen, Informationstechnologie, Gesundheitswesen und weitere. Eines der Hindernisse für die breite Einführung von FHE ist, dass sie immer noch sehr langsam ist. Doch Unternehmen wie Microsoft und IBM arbeiten daran, die Prozesse so zu beschleunigen, sodass FHE mittlerweile „einen Wendepunkt erreicht hat, an dem ihre Leistung praktisch wird“Dies hat das Potenzial, den Datenschutz sowohl für Privatpersonen als auch für Unternehmen zu revolutionieren.
Trend Nr. 7 – Kernfusion erregt Aufmerksamkeit bei Investoren
Die Kernfusion hat sich still und leise zum vielversprechendsten Thema in der Kernenergie entwickelt. Im Gegensatz zur Kernspaltung produziert die Kernfusion keine langlebigen radioaktiven Abfälle und erzeugt dennoch eine enorme Energiemenge – deutlich mehr als die Kernspaltung. Der Erfolg der Kernfusion würde eine leistungsstarke, saubere Energiequelle mit praktisch unbegrenztem Brennstoffvorrat freisetzen. Das wäre revolutionär für die gesamte Gesellschaft und Industrie.
Das Vereinigte Königreich plant den Bau seines Kernfusionskraftwerks, welcher bereits 2032 beginnen könnte, Inbetriebnahme bis 2040. Das ITER-Fusionsprojekt, das derzeit in Südfrankreich gebaut wird – und von 35 Nationen, darunter die EU, Indien, China, Japan, Südkorea, Russland und die USA, unterstützt wird – soll bereits 2030 Ergebnisse liefern. China hat im letzten Jahr seinen HL-2M Tokamak-Reaktor erfolgreich in Betrieb genommen, was einen großen Fortschritt in seiner Kernforschungskapazität darstellt. Auch Investitionen in private Fusionsprojekte sind in den letzten Jahren gestiegen und werden weiter zunehmen. Gemessen an der Höhe des eingeworbenen Kapitals führt TAE Technologies in Kalifornien mit 750 Mio. USD das Feld an.
Auch wenn es unwahrscheinlich ist, dass wir im Jahr 2021 konkrete Beiträge sehen werden, die die Kernfusion freisetzen, so deuten Fortschritte der Regierungen darauf hin, dass sie ein Hauptschwerpunkt für öffentliche und private Finanzierung sein wird.
Trend Nr. 8 – Steigende Nachfrage nach Bildungstechnologie wird Pandemie überdauern
Selbst wenn sich die Pandemie zurückzieht und die logistische Notwendigkeit von Fernunterricht schwindet, wird die Bildungstechnologie (EdTech) bleiben. Früher im Westen als Ergänzung zu den traditionellen Bildungssystemen gesehen, ist EdTech heute für die weitere soziale und wirtschaftliche Entwicklung aller Länder unerlässlich geworden. Die Weltbank hat ein EdTech-Team beauftragt, globale politische Entscheidungsträger bei der Erleichterung des Zugangs zu Bildung durch die Integration von Technologien wie Virtual Reality, KI und IoT zu unterstützen.
Der globale EdTech-Markt wurde 2019 auf 5,9 Billionen US-Dollar geschätzt und wird bis 2025 voraussichtlich 7,8 Billionen US-Dollar erreichen, was vor allem auf das Bevölkerungswachstum in den Entwicklungsländern zurückzuführen ist. In Ländern wie Indien und China, die den Sektor anführen, hatte der kulturelle Schwerpunkt auf Bildung und außerschulischen Programmen schon vor der Pandemie eine Nachfrage nach Lernen von zu Hause geschaffen. In westlichen Märkten wie den USA, wo das Wachstum von EdTech stabil, aber relativ flach war, hat sich die Adaption in den letzten Monaten direkt proportional mit dem pandemiebedingten Aufenthalt zu Hause entwickelt. Während des letzten Jahrzehnts war der europäische EdTech-Markt weitgehend auf Großbritannien konzentriert, aber auch dieser Schwerpunkt beginnt sich zu verschieben. COVID-19 hat die Nachfrage nach Bildungsdienstleistungen in ganz Europa beschleunigt. Da immer mehr Schüler, Familien und Pädagogen mit Fernunterricht vertraut werden, wird die Nachfrage nach Bildungstechnologien weiter steigen.
The Singularity Group ist ein unabhängiger Research-Spezialist und Anlageberater für Investitionen in weltweite Innovation. Die Investment-Boutique mit Sitz in der Schweiz wird von Mitbegründerin Evelyne Pflugi geführt und greift auf ein umfangreiches Netzwerk an Wissenschaftlern, Professoren und Praktikern zu, die sich zu einem weltweiten Think Tank für Innovationstrends vereinen.