Immobilien

Wegen Corona: Büros könnten zu Wohnungen werden

Lesezeit: 2 min
05.02.2021 17:15  Aktualisiert: 05.02.2021 17:15
Wer kann, soll Abstand halten in Corona-Zeiten. Und so arbeiten viele Menschen aktuell von zuhause. Nach der Pandemie dürfte das Homeoffice zumindest eine größere Rolle spielen als vorher. Das schafft Platz für Wohnungen, meinen Verbände.
Wegen Corona: Büros könnten zu Wohnungen werden
Während der Corona-Pandemie bleiben die Konferenzsäle leer. Doch werden daraus künftig Wohnungen entstehen? (Foto: Pixabay)

Zur Linderung der Wohnungsnot plädiert ein Verbändebündnis für die Umwidmung von Büroflächen: Etwa 235.000 Wohnungen in innerstädtischen Bereichen könnten so bis 2025 aus bisherigen Büroflächen entstehen, wie das Kieler Bau-Beratungsinstitut Arge für das Bündnis „Soziales Wohnen“ errechnet hat. „Auch nach dem Ende der Corona-Pandemie werden viele Menschen und Unternehmen zumindest für einen Teil der Arbeitszeit auf das Homeoffice umstellen“, sagte der Vorstand des Pestel Instituts in Hannover, Matthias Günther.

Für neu entstehende Wohnungen müsse es dabei aber eine „Sozialquote“ für bezahlbare Wohnungen geben, verlangte das Bündnis „Soziales Wohnen“, in dem sich die Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie, der Deutsche Mieterbund und die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG Bau) sowie die Deutsche Gesellschaft für Mauerwerks- und Wohnungsbau (DGfM) und der Deutsche Baustoff-Fachhandel (BDB) zusammengeschlossen haben. Die Umwidmung von Büroflächen könne helfen, die „entscheidenden Fehler in der Wohnungsbaupolitik“ von Bund und Ländern auszubügeln, so das Bündnis.

„Auch nach dem Ende der Corona-Pandemie werden viele Menschen und Unternehmen zumindest für einen Teil der Arbeitszeit auf das Homeoffice umstellen“, sagte Pestel-Vorstand Günther der dpa. Der Trend zur Abwanderung ins Umland werde sich noch verstärken. „Gerade für Familien wird das Leben außerhalb der Stadt attraktiver, wenn Eltern nur noch an einigen Wochentagen ins Büro pendeln müssen.“

Ein Arbeitsplatz daheim verbraucht nach Berechnungen des Arge-Instituts auch weniger Fläche als im Büro. 14,8 Millionen Menschen in Deutschland arbeiteten in Büros. Der Platzbedarf im Homeoffice – der bei Neubauten auch gesondert berücksichtigt werden solle – liege bei 5 bis 10 Quadratmetern, schreibt das Institut. Im Büro fielen hingegen eher zwischen 23 und 45 Quadratmeter an.

Verschärfte soziale Wohnungsnot

Nicht jede Gewerbeimmobilie sei für die Umnutzung zu Wohnraum geeignet, sagte Arge-Institutsleiter Dietmar Walberg. Es gebe aber viele Vorteile, die Kosten sparen hülfen: So gebe es Treppenhäuser, häufig auch Aufzüge oder Fassaden. Teure Installationsschächte gebe es bereits, zudem oft höhere Räume was Platz für weitere Leitungen biete.

Der Bundesregierung warf das Bündnis wohnungspolitisches Versagen vor. CDU, CSU und SPD hatten sich bereits im Koalitionsvertrag das Ziel von 1,5 Millionen neuen Wohnungen gesetzt und das im Herbst 2018 bei einem „Wohngipfel“ bestätigt. Eine eigene Bilanz dieser „Wohnraumoffensive“ von Bund, Ländern und Kommunen will die Regierung am 23. Februar präsentieren. Zum 1,5-Millionen-Ziel erklärte der Präsident des Deutschen Mieterbundes, Lukas Siebenkotten: „Das werden wir auf keinen Fall schaffen, wir werden deutlich drunter bleiben.“

Bundesbauminister Horst Seehofer (CSU) hatte der dpa gesagt, die Regierung sorge dafür, dass Wohnraum bezahlbar bleibe. „Innerhalb von vier Jahren werden 1,5 Millionen neue Wohnungen im Bau oder fertig gestellt sein. Außerdem stehen Fördermittel für 100.000 neue Sozialwohnungen bereit“. Die Vereinbarungen der „Wohnraumoffensive“ seien umgesetzt worden. Seehofer habe Wohnungen im Rohbau mitgerechnet und jene, für die lediglich eine Genehmigung erteilt sei, hielt Siebenkotten dagegen. „Verehrter Herr Minister, im Rohbau kann man nicht wohnen und auf einer Baugenehmigung erst recht nicht.“

Der Bundesvorsitzende der IG Bau, Robert Feiger, warnte: „Uns droht eine verschärfte soziale Wohnungsnot infolge dieser Pandemie.“ Zudem gebe es einen enormen Schwund an Sozialwohnungen. „43.000 Sozialwohnungen sind bundesweit in den vergangenen fünf Jahren vom Markt verschwunden – und zwar Jahr für Jahr.“ Rechnerisch gehe alle zwölf Minuten in Deutschland eine Sozialwohnung verloren.

Bis 2030 müssten mindestens zwei Millionen Sozialmietwohnungen zusätzlich entstehen, forderte das Bündnis. Jede zehnte Sozialwohnung müsse barrierefrei werden. Generell brauche es angesichts einer alternden Bevölkerung viel mehr barrierefreie Wohnungen. Städte und Gemeinden sollten Härtefall-Kommissionen bilden, die ein Zehntel der verfügbaren Wohnungen an besonders Bedürftige vergeben könnten. Schließlich müsse der Wohnungsneubau steuerlich stärker begünstigt werden.

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.

ANG
Vorsorge
Vorsorge Rentenerhöhung ab Juli: 3,74 % mehr für über 21 Mio. Bezieher
06.05.2025

Gut 21 Mio. Rentnerinnen und Rentner in Deutschland bekommen ab dem 1. Juli 2025 höhere Bezüge: Die Pensionen werden um 3,74 Prozent...

ANG
Immobilien
Immobilien ImmoScout24-Mutter profitiert weiter vom Wohnraumboom
06.05.2025

Scout24 hat im ersten Quartal erneut von der hohen Nachfrage nach Wohnimmobilien profitiert: Der Umsatz stieg um 16 % auf knapp 158 Mio....

ANG
Geldanlage
Geldanlage Letzte Zuflucht Gold: Das Ende der Dollar-Dominanz?
29.04.2025

Das Vertrauen in den US-Dollar bröckelt – und Gold erlebt eine neue Blüte. Inmitten wachsender Zweifel an der Stabilität von...

ANG
Immobilien
Immobilien Haus am Meer: Diese Küstenorte bieten noch Chancen
29.04.2025

Die Immobilienpreise an der deutschen Nord- und Ostseeküste ziehen vielerorts wieder an. Ein Haus auf Sylt oder Norderney dürften sich...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Krankenkassen: Für Reformen nicht auf Kommission warten
28.04.2025

Die gesetzlichen Krankenkassen fordern von der künftigen Bundesregierung umgehende Maßnahmen gegen steigende Sozialbeiträge. Der...

ANG
Börse
Börse DAX-Ausblick: Hält die Erholung an?
28.04.2025

Der weltweite Zollstreit dürfte auch in der kommenden Woche das Geschehen am deutschen Aktienmarkt prägen. "Aktuell ist alles an der...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Geldvermögen auf Rekordniveau – aber ungleich verteilt
28.04.2025

Zum Jahresende 2024 erreichte das Geldvermögen der privaten Haushalte in Deutschland laut Bundesbank rund 9.050 Milliarden Euro, ein...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Fast die Hälfte für den Staat – und was bleibt für deine Rente?
28.04.2025

Die sogenannte Staatsquote gibt an, wie viel Geld der Staat im Verhältnis zur gesamten Wirtschaftsleistung (Bruttoinlandsprodukt, kurz...