Vorsorge

Armut trotz Arbeit: EU-Parlament fordert gemeinsames Vorgehen

Lesezeit: 2 min
12.02.2021 17:48
Das Europaparlament will stärker gegen Armut von Beschäftigten vorgehen. Zu den Maßnahmen sollen etwa die schrittweise Abschaffung von Null-Stunden-Verträgen fallen. Auch gegen unfreiwillige Teilzeitarbeit soll vorgegangen werden.
Armut trotz Arbeit: EU-Parlament fordert gemeinsames Vorgehen
Im Kampf gegen Erwerbstätigenarmut müsse auch gegen prekäre Arbeitsformen vorgegangen werden, so EU-Vertreter. (Foto: Pixabay)

Das Europaparlament will stärker gegen Armut von Beschäftigten vorgehen. Die EU-Abgeordneten stimmten einem entsprechenden Bericht zu, wie im Plenum in Brüssel verkündet wurde. Beschäftigungskommissar Nicolas Schmit hatte zuvor in der Plenardebatte angemerkt, Erwerbstätigenarmut entziehe der Arbeit den grundlegenden Zweck, Menschen zu versorgen. Berichterstatterin Özlem Demirel von den Linken sagte: „Wer arbeitet, darf nicht von Armut bedroht sein.“

Schmit sagte, im Kampf gegen Erwerbstätigenarmut müsse auch gegen prekäre Arbeitsformen vorgegangen werden. Die Abgeordneten forderten in ihrem Bericht etwa die schrittweise Abschaffung von Null-Stunden-Verträgen. Auch gegen unfreiwillige Teilzeitarbeit wollen sie vorgehen, hieß es in dem Bericht. Die Kommission und die Mitgliedstaaten sollten demnach auch rechtliche Vorgaben für Mindestarbeitsbedingungen etwa für Beschäftigte der Gig-Ökonomie machen. Mit Gig-Ökonomie ist gemeint, dass zeitlich befristete Aufträge an unabhängige Selbständige, Freiberufler oder geringfügig Beschäftigte vergeben werden.

In dem Bericht berücksichtigen die Abgeordneten insbesondere Frauen und Menschen mit Behinderung in ihren Forderungen. So solle es etwa einen verbindlichen Rechtsrahmen für soziale Sicherheit, Mindestlöhne und Nichtdiskriminierung geben, dem alle Beschäftigungsformen von Menschen mit Behinderungen unterliegen. „Gerade Menschen mit Behinderungen in Werkstätten werden diese Rechte oft verwehrt“, sagte Grünen-Parlamentarierin Katrin Langensiepen.

Aus den Reihen der Liberalen und Christdemokraten wurden aber auch Stimmen laut, die forderten, den Fokus nicht nur auf die Arbeitskräfte zu legen. Der Kampf gegen Armut könne nur im Zusammenspiel wirtschaftlicher und zivilgesellschaftlicher Akteure gelingen, sagte die Liberale Atidzhe Alieva-Veli. Und Christdemokrat Tomas Zdechovsky forderte, die Staatengemeinschaft solle sich auch mit Wachstum und Unternehmertum gegen Armut einsetzen.

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.

ANG
Immobilien
Immobilien Familien können Förderung für klimafreundliches Haus beantragen
01.06.2023

Familien mit niedrigen und mittleren Einkommen können seit Donnerstag (1. Juni) günstige Kredite für klimafreundliche Bauprojekte...

ANG
Geldanlage
Geldanlage ZEW-Umfrage: Finanzexperten sehen EZB-Inflationsziel in weiter Ferne
31.05.2023

Insbesondere hohe Energie- und Lebensmittelpreise machen das Leben für die Menschen im Euroraum teuer. Die Europäische Zentralbank will...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Umfrage: Hälfte der Bürger hat Angst vor Altersarmut
25.05.2023

"Die Rente ist sicher" - mit diesem Satz prägte der einstige Arbeitsminister Norbert Blüm in den 80er Jahren ein geflügeltes Wort. Doch...

ANG
Börse
Börse EU-Kommission legt Kleinanlegerstrategie vor
24.05.2023

Besonders private Investoren sollen nach Plänen der EU-Kommission künftig besser geschützt werden.

ANG
Börse
Börse Weiter keine Einigung im US-Schuldenstreit
23.05.2023

Nur wenige Tage bleiben der größten Volkswirtschaft der Welt, um eine globale Krise zu verhindern. Nach einem Spitzentreffen im...

ANG
Karriere
Karriere Zahl der Erwerbstätigen steigt trotz mauer Konjunktur
19.05.2023

Gleichwohl es konjunkturell noch immer stockt, überzeugt der Arbeitsmarkt mit stabiler Beschäftigung.

ANG
Karriere
Karriere Deutsche Bank macht Milliardengewinn und will Stellen streichen
27.04.2023

Der Jahresauftakt ist für die Deutsche Bank so gut gelaufen wie lange nicht. Doch der Vorstand will die Kosten weiter drücken - auch...

ANG
Börse
Börse Deutsche-Bank-Aktionäre fordern steigende Gewinnausschüttung
17.05.2023

Nach dem höchsten Deutsche-Bank-Überschuss seit 15 Jahren pochen die Aktionäre des Dax-Konzerns auf steigende Gewinnausschüttungen....