Börse

Vom Panda zum Drachen: China auf Konfrontationskurs

Lesezeit: 2 min
31.03.2021 11:29
China behauptet sich als Supermacht. Begünstigt durch die Kontrolle der Pandemie und eine rasche Konjunkturerholung, ist China für die Weltwirtschaft so bedeutend wie noch nie.
Vom Panda zum Drachen: China auf Konfrontationskurs
China: Der Riesenpanda mauserte sich zum Drachen. (Foto: Pixabay)

Analyse von Olivier de Berranger, CIO bei LFDE:

Auch wenn die Covid-Krise nicht die so oft beschworene jähe Zäsur gewesen zu sein scheint, war sie dennoch ein wichtiger Trendbeschleuniger. Ob geldpolitische Expansion, beispiellose staatliche Hilfen, wachsendes Bewusstsein für ökologische Herausforderungen, Boom des E-Commerce und der Telearbeit oder zunehmende Ungleichheit – die Liste der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Aspekte ist lang.

China ist bereit für die Rolle der Supermacht

Auch in geopolitischer Hinsicht wirkte diese Krise wie ein mächtiger Trendbeschleuniger: China hat sich als Supermacht behauptet, und der Riesenpanda mauserte sich zum Drachen. Begünstigt durch die Kontrolle der Pandemie und eine rasche Konjunkturerholung, ist China für die Weltwirtschaft so bedeutend wie noch nie. Auch wenn sich das Image des Reiches der Mitte in Europa oder den USA aufgrund der fehlenden Transparenz über den Ursprung der Gesundheitskrise verschlechterte, hat China nun ein unerschütterliches Selbstvertrauen. China ist bereit für die Rolle der Supermacht, wie es Staatspräsident Xi Jinping vor dem Volkskongress Anfang März deutlich formulierte: „China ist nun auf Augenhöhe mit der Welt.“

Veranschaulicht wird dies durch mehrere aktuelle Ereignisse, wie z. B. das erste diplomatische Treffen zwischen Vertretern Chinas und der USA in der Biden-Ära. Hinsichtlich der Unabhängigkeit Hongkongs oder Taiwans, des Schicksals der uigurischen Minderheit oder der Souveränitätsfragen im Chinesischen Meer scheint kein Kompromiss denkbar. Auf die europäischen Sanktionen infolge der Menschenrechtsverletzungen an den Uiguren in Xinjiang antwortete China sogleich mit Vergeltungsmaßnahmen. Jüngst wurde die ideologische Schlacht auch an der Handelsfront geschlagen. So gab es Boykottaufrufe gegen H&M, Nike und Adidas, die über die Presse und die sozialen Netzwerke in China weit verbreitet wurden. All diese Unternehmen verzichten mittlerweile auf Baumwolle aus Xinjiang – der Region, die unter schwerem Verdacht der Zwangsarbeit steht. Wer es wagt, sich gegen den chinesischen Drachen zu stellen, bekommt unmittelbar die Konsequenzen zu spüren.

China treibt Öffnung seiner Finanzmärkte voran

Wenngleich China seinen souveränen Kurs in gesellschaftlichen oder politischen Fragen bekräftigt, schlägt man auf finanzieller Ebene den umgekehrten Weg ein. Die Öffnung der chinesischen Finanzmärkte war für ausländische Anleger noch nie so wichtig, und die chinesische Währung wird im Wirtschaftsverkehr oder als Reserve immer mehr zu einem weltweiten Maßstab. Egal ob Aktien oder Anleihen, der chinesische Wertpapiermarkt liegt in Sachen Gewicht und Vielfalt mit seinem US-Pendant nunmehr fast gleichauf. Anleger auf der Suche nach Diversifizierung wären schlecht beraten, ein Engagement in dieser Region de facto auszuschließen. Denn sowohl 2020 im Jahr der weltweiten Rezession als auch 2021 in einem vermutlich euphorischen Wachstumsjahr war und wird sie wichtigster Motor des weltweiten Wachstums sein. Dieses Engagement kann unmittelbar durch Anlagen in chinesische Titel oder mittelbar über westliche Unternehmen erfolgen, die einen erheblichen Teil ihres Umsatzes in China erzielen.

Die Fondsgesellschaft LFDE wurde 1991 in Frankreich gegründet und konzentriert sich auf Investments in europäische und internationale börsennotierte Unternehmen. LFDE ist in Deutschland, Spanien, Italien, der Schweiz und in den Benelux-Ländern vertreten und verwaltet zum 31.12.2019 Vermögen in Höhe von rund 10 Milliarden Euro.

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.

ANG
Vorsorge
Vorsorge Rentenerhöhung ab Juli: 3,74 % mehr für über 21 Mio. Bezieher
06.05.2025

Gut 21 Mio. Rentnerinnen und Rentner in Deutschland bekommen ab dem 1. Juli 2025 höhere Bezüge: Die Pensionen werden um 3,74 Prozent...

ANG
Immobilien
Immobilien ImmoScout24-Mutter profitiert weiter vom Wohnraumboom
06.05.2025

Scout24 hat im ersten Quartal erneut von der hohen Nachfrage nach Wohnimmobilien profitiert: Der Umsatz stieg um 16 % auf knapp 158 Mio....

ANG
Geldanlage
Geldanlage Letzte Zuflucht Gold: Das Ende der Dollar-Dominanz?
29.04.2025

Das Vertrauen in den US-Dollar bröckelt – und Gold erlebt eine neue Blüte. Inmitten wachsender Zweifel an der Stabilität von...

ANG
Immobilien
Immobilien Haus am Meer: Diese Küstenorte bieten noch Chancen
29.04.2025

Die Immobilienpreise an der deutschen Nord- und Ostseeküste ziehen vielerorts wieder an. Ein Haus auf Sylt oder Norderney dürften sich...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Krankenkassen: Für Reformen nicht auf Kommission warten
28.04.2025

Die gesetzlichen Krankenkassen fordern von der künftigen Bundesregierung umgehende Maßnahmen gegen steigende Sozialbeiträge. Der...

ANG
Börse
Börse DAX-Ausblick: Hält die Erholung an?
28.04.2025

Der weltweite Zollstreit dürfte auch in der kommenden Woche das Geschehen am deutschen Aktienmarkt prägen. "Aktuell ist alles an der...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Geldvermögen auf Rekordniveau – aber ungleich verteilt
28.04.2025

Zum Jahresende 2024 erreichte das Geldvermögen der privaten Haushalte in Deutschland laut Bundesbank rund 9.050 Milliarden Euro, ein...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Fast die Hälfte für den Staat – und was bleibt für deine Rente?
28.04.2025

Die sogenannte Staatsquote gibt an, wie viel Geld der Staat im Verhältnis zur gesamten Wirtschaftsleistung (Bruttoinlandsprodukt, kurz...