Börse

Globale Konjunkturerholung: Schlechtes Krisenmanagement wirft Europa zurück

Lesezeit: 2 min
31.03.2021 18:00
Die Wachstumsperspektiven in Europa sind im Vergleich zu jenen in den USA und China sehr verhalten. Höhere Inflationserwartungen führen zu erheblich steigenden Zinsen.
Globale Konjunkturerholung: Schlechtes Krisenmanagement wirft Europa zurück
Europa verliert den Anschluss. (Foto: Pixabay)

Während die Erholung der Weltwirtschaft Fahrt aufnimmt, verliert Europa immer mehr den Anschluss. China hat wie erwartet zu einem soliden Wachstum zurückgefunden, und die Aussichten für die USA haben sich seit dem Herbst dank der zusätzlichen Konjunkturhilfen von fast 3 Billionen US-Dollar deutlich verbessert. Mit 6,5 Prozent Wachstum rechnet das Investmenthaus FERI im laufenden Jahr. „Die Voraussetzungen für den Neustart der globalen Wirtschaft nach Corona sind regional sehr unterschiedlich. Während die USA und China beim Impfen aufs Tempo drücken und die fiskal- und geldpolitischen Maßnahmen in den USA Wirkung zeigen, hinkt Europa aufgrund der Fehler im Umgang mit der Pandemie hinterher“, sagte Carsten Hermann, Geschäftsführer FERI Trust GmbH und Moderator der digitalen FERI-Frühjahrstagung, die in diesem Jahr unter dem Motto „Gelingt der Re-Start? Perspektiven für Wirtschaft und Märkte bei komplexer Corona-Dynamik und veränderter US-Politik“ stattfand.

In seinem Vortrag zum globalen Konjunkturaufschwung 2021 stellte Axel D. Angermann, Chef-Volkswirt der FERI-Gruppe fest, dass mit einer schnellen Rückkehr zur Normalität insbesondere in Deutschland vorerst nicht zu rechnen sei: „Der andauernde Lockdown und die fehlende Perspektive für substanzielle Öffnungen belasten den privaten Konsum in Deutschland erheblich. Die Industrie zeigt sich dank der höheren Exportnachfrage aus den USA und China relativ robust. Insgesamt hat sich unsere im November getroffene Einschätzung, dass das Wirtschaftswachstum in Deutschland 2021 unter der 3%-Marke liegen wird, bestätigt“.

Steigende Inflations- und Zinsanstiegsrisiken

Auch die Erwartung, dass die Inflationsentwicklung zu einem der beherrschenden Themen des Jahres wird, hat sich inzwischen als richtig erwiesen. Das gilt in besonderem Maße für die USA, wo eine höhere Preisdynamik inzwischen sehr wahrscheinlich ist. „Aufgrund schneller Impffortschritte erholt sich die US-Wirtschaft zügig. Sinkende Arbeitslosigkeit und ein Rückgang der zuletzt sehr hohen Sparquote tragen ihren Teil dazu bei. In diesem Umfeld bewirken die enormen fiskalischen Hilfen einen zusätzlichen Nachfrageschub, der auf begrenzte Kapazitäten trifft und potenziell Preissteigerungen auslöst“, führte Angermann aus. Spannend sei nun vor allem, wie die US-Notenbank vor diesem Hintergrund agieren werde. Dass die FED an ihrem Plan festhalte, bis 2023 keine Zinserhöhungen vorzunehmen, sei zwar grundsätzlich positiv für die Aktienmärkte, führe aber wahrscheinlich zu weiter steigenden Zinsen, die ihrerseits zu einem Risikofaktor für die Aktienmärkte würden. Zu erwarten sei, dass die Märkte weiterhin die Reaktionen der Fed testen werden. Dies hätte eine stärkere Unruhe und Volatilität an den Märkten zur Folge.

Marktumfeld unverändert positiv

Vor diesem Hintergrund kommt es aus Sicht der FERI-Experten in den nächsten Monaten entscheidend auf die Selektion der richtigen Segmente innerhalb der einzelnen Anlageklassen an. „Inflation und Zinsen sind momentan die alles beherrschenden Themen. Die Anleihemärkte sind bereits unter Druck geraten, vor allem bei Staatsanleihen ist mit weiteren Kursverlusten zu rechnen. Bei Aktien sind zyklische Werte gegenüber Wachstumswerten zu bevorzugen, speziell der Technologiesektor könnte die im Zuge der Zinssteigerungen bereits eingesetzten Korrekturen ausweiten“, sagte Marcus Zasada, Head Portfolio Management bei FERI Trust. In den USA rückten deshalb unter anderem Small-Caps in den Fokus, die zum einen weniger zinsanfällig sind als etwa die großen Wachstumswerte, zum anderen aber auch relativ stark von dem angelaufenen Konjunkturpaket profitieren. Darüber hinaus sei wegen der steileren US-Zinsstrukturkurve auch eine bessere Performance von Finanzwerten zu erwarten. Die asiatischen Emerging Markets dürften dagegen unter einem temporär stärkeren Dollar und einer tendenziell nachlassenden Wachstumsdynamik Chinas leiden. „In Europa dämpfen die anhaltenden Probleme mit der Bekämpfung der Pandemie ebenfalls die Erwartungen an die Aktienperformance“, so Zasada.

FERI ist bereits seit 1987 als unabhängiges Investmenthaus tätig, mit den Schwerpunkten Investment Research, Investment Management und Investment Consulting. Der Name FERI steht für „Financial & Economic Research International“.

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.

ANG
Vorsorge
Vorsorge Rentenerhöhung ab Juli: 3,74 % mehr für über 21 Mio. Bezieher
06.05.2025

Gut 21 Mio. Rentnerinnen und Rentner in Deutschland bekommen ab dem 1. Juli 2025 höhere Bezüge: Die Pensionen werden um 3,74 Prozent...

ANG
Immobilien
Immobilien ImmoScout24-Mutter profitiert weiter vom Wohnraumboom
06.05.2025

Scout24 hat im ersten Quartal erneut von der hohen Nachfrage nach Wohnimmobilien profitiert: Der Umsatz stieg um 16 % auf knapp 158 Mio....

ANG
Geldanlage
Geldanlage Letzte Zuflucht Gold: Das Ende der Dollar-Dominanz?
29.04.2025

Das Vertrauen in den US-Dollar bröckelt – und Gold erlebt eine neue Blüte. Inmitten wachsender Zweifel an der Stabilität von...

ANG
Immobilien
Immobilien Haus am Meer: Diese Küstenorte bieten noch Chancen
29.04.2025

Die Immobilienpreise an der deutschen Nord- und Ostseeküste ziehen vielerorts wieder an. Ein Haus auf Sylt oder Norderney dürften sich...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Krankenkassen: Für Reformen nicht auf Kommission warten
28.04.2025

Die gesetzlichen Krankenkassen fordern von der künftigen Bundesregierung umgehende Maßnahmen gegen steigende Sozialbeiträge. Der...

ANG
Börse
Börse DAX-Ausblick: Hält die Erholung an?
28.04.2025

Der weltweite Zollstreit dürfte auch in der kommenden Woche das Geschehen am deutschen Aktienmarkt prägen. "Aktuell ist alles an der...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Geldvermögen auf Rekordniveau – aber ungleich verteilt
28.04.2025

Zum Jahresende 2024 erreichte das Geldvermögen der privaten Haushalte in Deutschland laut Bundesbank rund 9.050 Milliarden Euro, ein...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Fast die Hälfte für den Staat – und was bleibt für deine Rente?
28.04.2025

Die sogenannte Staatsquote gibt an, wie viel Geld der Staat im Verhältnis zur gesamten Wirtschaftsleistung (Bruttoinlandsprodukt, kurz...