Geldanlage

Der Orientexpress – China führt Zug der Konjunkturerholung an

Lesezeit: 3 min
21.04.2021 07:40
Das Reich der Mitte konnte – lange vor den anderen Volkswirtschaften – beim BIP wieder sein Vorkrisenniveau erreichen. Schlusslicht ist die Eurozone.
Der Orientexpress – China führt Zug der Konjunkturerholung an
Im ersten Quartal 2021 bekräftigt China seinen Status als Lokomotive des weltweiten Wachstums. (Foto: Pixabay)

Analyse von Olivier de Berranger, CIO bei LFDE:

Mit der Bekanntgabe einer ersten Schätzung zum BIP-Wachstum im ersten Quartal 2021 bekräftigt China seinen Status als Lokomotive des weltweiten Wachstums. Demnach wuchs das BIP des Landes um 18,3 %. Zwar wird diese Zahl automatisch durch einen günstigen Basiseffekt gestützt, da sich der Vergleich auf das erste Quartal 2020 bezieht, in dem die chinesische Wirtschaft im Zuge der Bekämpfung der in China entstandenen COVID-19-Pandemie jäh abstürzte. Doch das Reich der Mitte konnte bereits im letzten Quartal 2020 – lange vor den anderen Volkswirtschaften – beim BIP wieder sein Vorkrisenniveau erreichen.

USA: Rückkehr zum Vorkrisen-BIP in Sicht

Hinter dieser Zugmaschine fährt der US-Waggon, denn die USA dürften ihr Vorkrisen-BIP im Laufe dieses Halbjahres wieder erreichen, wenn man den jüngsten Konjunkturdaten und Geschäftsklimaumfragen glauben darf. Die für März gemeldeten Einzelhandelsumsätze veranschaulichen dies gut. Diese stiegen im Monatsverlauf viel stärker als erwartet um fast 10 % und erreichten einen der höchsten Werte seit Bestehen dieser Statistik. Das höchste Niveau hatten sie im Mai 2020 zum Ende der ersten Infektionswelle erreicht. Der US-Konsum hat mittlerweile den Weg aus der Krise gefunden, gestützt durch die Hilfsschecks der Biden-Administration für Privathaushalte.

Schlusslicht Eurozone: Deutschland als Symbol für europäischen Rückstand

Hinter dem Gespann China/USA müht sich die Eurozone, die immer noch durch die Beschränkungen der dritten Welle gelähmt ist, mit der Umsetzung ihres Aufbaufonds, der bis zum Urteil des deutschen Bundesverfassungsgerichts in Karlsruhe ausgesetzt ist. Deutschland, die einstige Lokomotive der Eurozone, kommt nur schwer in Fahrt und steht symbolhaft für den Rückstand des Alten Kontinents. Die fünf wichtigsten Wirtschaftsinstitute des Landes haben jüngst die Wachstumserwartungen für 2021 um einen Punkt nach unten korrigiert. Die Schätzung liegt nun bei lediglich 3,7 % gegenüber -4,9 % im Jahr 2020. Das BIP wird sein Vorkrisenniveau daher vermutlich erst 2022 wieder erreichen.

Unternehmensumsätze: Starkes Wachstum in den USA und China

In der beginnenden Berichtssaison scheinen die Meldungen der Unternehmen die gesamtwirtschaftliche Lage perfekt widerzuspiegeln. So sprechen beispielsweise die Umsatzzahlen von LVMH, dem Aushängeschild des französischen Luxusgütersektors, für sich: Im ersten Quartal stieg der Umsatz in Asien (ohne Japan) gegenüber 2020 um 86 % und in den USA um 23 % – in Europa ging er wiederum um 9 % zurück.

Anleger, die auf den Zug der Konjunkturerholung aufspringen möchten, könnten sich veranlasst sehen, im Orient ihr Glück zu versuchen – sprich bei Unternehmen, die dort ansässig sind, oder bei europäischen Unternehmen, die dort einen wesentlichen Teil ihres Geschäfts abwickeln. Denn sonst laufen Anleger Gefahr, den Orientexpress zu verpassen.

Die Fondsgesellschaft LFDE wurde 1991 in Frankreich gegründet und konzentriert sich auf Investments in europäische und internationale börsennotierte Unternehmen. LFDE ist in Deutschland, Spanien, Italien, der Schweiz und in den Benelux-Ländern vertreten und verwaltet zum 31.12.2019 Vermögen in Höhe von rund 10 Milliarden Euro.

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.

ANG
Immobilien
Immobilien Umfrage: Viele wissen nicht, ob Preisbremsen für sie gelten

Seit Anfang des Jahres dämpft der Bund hohe Strom- und Gaspreise mit Preisdeckeln. Ab März kommen die Entlastungen bei den Kunden an....

ANG
Geldanlage
Geldanlage Umfrage: 46 Prozent zweifeln an Sicherheit der Spareinlagen

Gerade mal jeder zweite hierzulande glaubt, dass seine Bankeinlagen im Ernstfall tatsächlich sicher sind.

ANG
Börse
Börse Aktien Europa: Ruhiger Wochenstart mit Gewinnen - Doch Bankensorgen bleiben

Die Angst vor einer neuerlichen Bankenkrise bleibt an den Märkten präsent.

ANG
Karriere
Karriere Vermögen: „Deutschland könnte mehr Ungleichheit vertragen“

Medien, Gewerkschaften und Politiker prangern die hohe Vermögenskonzentration in Deutschland an. Doch ist Ungleichheit tatsächlich...

ANG
Börse
Börse Deutsche Börse mit Niederlage im Streit um Milliarden aus dem Iran

Die Deutsche Börse muss sich derzeit mit alten Rechtsstreitigkeiten herumschlagen.

ANG
Geldanlage
Geldanlage Neobroker - eine gute Sache für Privatanleger?

In den zurückliegenden Jahren hat sich das Angebot an Online-Brokern regelrecht vervielfacht. Doch worin genau liegen die Vorteile der...

ANG
Börse
Börse Finanzmärkte stabilisieren sich nach Not-Übernahme der Credit Suisse

Mit der Notübernahme der Credit Suisse durch die Schweizer Großbank UBS konnten die heftigen Bankenturbulenzen zunächst eingedämmt...

ANG
Börse
Börse Höhere Rendite: Lohnen sich Unternehmensanleihen?

Unternehmensanleihen bringen mehr Rendite als Staatsanleihen, sind aber auch ausfallgefährdeter. Lohnt sich der Kauf?