Börse

Die Negativzinsen dürften kaum bleiben

Lesezeit: 4 min
07.06.2021 17:12
In der Rezession 2020 wollte die Fed unbedingt verhindern, dass aus dem Lockdown eine Kreditkrise wird. Um den Märkten wieder Leben einzuhauchen, sorgte sie dafür, dass der US-Realzins deutlich unter null fiel. Jetzt reichte den Anlegern eine wesentlich niedrigere Mindestrendite.
Die Negativzinsen dürften kaum bleiben
Schon vor Corona war die US-Zehnjahresrendite mager. (Foto: Pixabay)

Analyse von Robert M. Almeida, Jr., Portfoliomanager und Globaler Investmentstratege bei MFS Investment Management:

Die US-Wirtschaft hat die Einbußen während der Pandemie fast vollständig wettgemacht, dicht gefolgt von den Unternehmensgewinnen. Am Aktienmarkt hat man mit einer V-förmigen Erholung gerechnet – aber auch damit, dass die Märkte nach vorn sehen, wenn aus den Konjunktur- und Gewinnprognosen allmählich Gewissheit wird. Jetzt könnte der Tag der Wahrheit gekommen sein, an dem den Anlegern der Renditeanstieg bewusst wird.

Zu jeder Anlagemöglichkeit gibt es Alternativen. Am Ende investiert man nur dann, wenn eine bestimmte Mindestrendite erreicht wird, die vom einzelwertspezifischen Risiko abhängt. Auf jeden Fall aber muss sie über den Realzinsen liegen, den inflationsbereinigten Zinsen.

Die Anker werden gelichtet

In der Rezession 2020 wollte die Fed unbedingt verhindern, dass aus dem Lockdown eine Kreditkrise wird. Um den Märkten wieder Leben einzuhauchen, sorgte sie dafür, dass der US-Realzins deutlich unter null fiel. Jetzt reichte den Anlegern eine wesentlich niedrigere Mindestrendite.

Schon vor Corona war die US-Zehnjahresrendite mager. Sie lag unter 1%, war aber immerhin positiv und bot Investoren einen gewissen Referenzmaßstab.

Die Kapitalmarkttheorie postuliert, dass die Wertpapierkurse lognormal verteilt sind, sie also nicht negativ werden können. Da die Marktwirtschaft eine Mindestrendite benötigt, lernt man weder im BWL-Studium noch in Vorbereitungskursen für den CFA, wie man Unternehmen und Projekte bei negativen Nominal- oder Realrenditen bewerten soll. Es überrascht nicht, dass die Kurse risikobehafteter Wertpapiere ohne den Zinsanker so stark gestiegen sind. Abbildung 2 zeigt die Gewinne von S&P 500 und MSCI World seit den Tiefstständen im März und den gleichzeitigen Rückgang der realen US-Zehnjahresrendite auf Werte unter null.

Viele Broker behaupten, dass risikoreiche Titel mit einer höheren Inflation wie auch mit höheren Realrenditen zurechtkommen können. Aber die Abbildung zeigt eine ausgeprägte negative Korrelation. Für mich ist das kein Zufall, sondern ein Kausalzusammenhang. Da die Zinsen der wichtigste Bestimmungsfaktor der Wertpapierkurse sind, gehen sie bei steigenden Real- und Nominalzinsen zurück.

Was kommt jetzt?

Da der Neustart der Volkswirtschaften Fahrt aufnimmt und die überschüssigen Ersparnisse ausgegeben werden, wird der Inflationsdruck weiter steigen. Wir sehen dies bei so unterschiedlichen Gütern wie Holz, Halbleitern und Automobilen. Im Dienstleistungssektor steigen die Preise für Flugtickets, Autovermietung und Ferienwohnungen. Auch Rohstoffe und Immobilien werden teurer.

Zwar glauben wir, dass der Inflationsdruck vorübergeht, da die disinflationären Kräfte der letzten gut zehn Jahre – wie höhere Verschuldung, Alterung der Bevölkerung und anhaltende Digitalisierung – wieder die Oberhand gewinnen. Wir sind uns aber sicher, dass die Realzinsen nicht dauerhaft negativ sein können und eine Normalisierung irgendwann unvermeidlich ist. Weniger sicher sind wir uns beim Zeitpunkt.

Rückblickend scheinen Regimewechsel stets schlüssig, selten aber am Wendepunkt selbst. Die Märkte können sie trotzdem erahnen. Wenn es so weit ist, dürften die beiden Kurven in Abbildung 2 ihre Richtung wechseln, weil steigende Realrenditen den Aktienkursen schaden. Wenn aus Prognosen Gewissheiten werden, könnte die Marktentwicklung – und die Marktführerschaft – ganz anders aussehen als in den letzten Quartalen.

Über MFS Investment Management (MFS): MFS wurde 1924 gegründet und ist ein aktiver, globaler Asset Manager mit Investmentniederlassungen in Boston, Hongkong, London, Mexico City, São Paulo, Singapur, Sydney und Toronto. Der Investmentprozess hat drei Säulen: integriertes Research, internationale Zusammenarbeit und aktives Risikomanagement. MFS verwaltet 508,5 Milliarden US-Dollar (Stand 30. Juni 2020) Anlagevermögen für Privatanleger und institutionelle Investoren weltweit.

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.

ANG
Immobilien
Immobilien Immobilien im Anlageportfolio: REITs vs. Direktinvestitionen
02.10.2023

In diesem Artikel vergleichen wir REITs (Real Estate Investment Trusts) und direkte Immobilieninvestitionen, um Licht in die Vorzüge und...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Die besten ETFs und Aktien aus dem Gesundheitssektor
29.09.2023

In diesem Artikel werden exemplarisch ETFs und Aktien aus dem Gesundheitssektor vorgestellt, die das Potenzial haben überdurchschnittlich...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Die Bedeutung von Diversifikation: Eine Anleitung zur Portfoliooptimierung
29.09.2023

Die Kunst der Portfoliooptimierung liegt nicht nur in der Auswahl der richtigen Anlagen, sondern auch in der gekonnten Verteilung dieser...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Risikomanagement für Anleger: Wie man Verluste minimiert und Gewinne maximiert
26.09.2023

Risikomanagement ist das Steuerrad, das Anleger durch die stürmischen Gewässer der Finanzmärkte leitet. Erfahren Sie, wie Sie mit klugen...

ANG
Immobilien
Immobilien Stärkster Preisrückgang bei Wohnimmobilien in einem Jahr seit 2000
25.09.2023

Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes vom Freitag verbilligten sich Wohnimmobilien im zweiten Quartal gegenüber dem...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Die Grundlagen der technischen Analyse für Anleger
22.09.2023

Die technische Analyse ist ein unverzichtbares Werkzeug für viele Investoren, das hilft, Markttrends zu entschlüsseln und fundierte...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Wie man einen ETF auswählt: Kriterien für die Auswahl der besten ETFs
21.09.2023

Investieren in ETFs kann eine effiziente Methode sein, Diversifikation in Ihr Portfolio zu bringen. Doch wie wählen Sie den richtigen ETF...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Automatische Geldanlage stößt bei vielen Sparern auf Skepsis
18.09.2023

Robo Advisor versprechen einfache, breit gestreute Geldanlagen im Internet. Doch um die Angebote ist es zuletzt ruhig geworden. Neue Zahlen...