Immobilien

Zahlreiche Asbest-Tote nach Sanierungswelle befürchtet

Lesezeit: 3 min
28.06.2021 14:55
Um das Klima zu schützen, werden derzeit Milliardensummen in die Sanierung von Gebäuden investiert. Für Handwerker können die Arbeiten allerdings mit erheblichen Gesundheitsrisiken verbunden sein. Asbest-Altlasten lautet das Stichwort. Brüssel will jetzt handeln.
Zahlreiche Asbest-Tote nach Sanierungswelle befürchtet
Viele langlebige Asbestprodukte wie Bodenbeläge oder Dachplatten sind noch immer in Häusern zu finden. (Foto: Pixabay)

Experten fürchten zusätzliche Asbest-Opfer wegen der steigenden Zahl an Gebäudesanierungen für den Klimaschutz. Wie die EU-Kommission am Montag mitteilte, erfordern die Arbeiten für mehr Energieeffizienz oft das Entfernen von frühen verbauten asbesthaltigen Materialien. Dies stelle während der Sanierungswelle einen gesundheitlichen Risikofaktor dar.

In Konsequenz will die EU-Kommission nun die europäischen Grenzwerte für die arbeitsbedingte Asbestexposition senken. Ein konkreter Vorschlag soll im kommenden Jahr auf den Tisch gelegt werden.

Nach Zahlen der Brüsseler Behörde sterben in Europa jährlich etwa 88.000 Menschen an den Folgen von Kontakt mit Asbest. 55 bis 85 Prozent der am Arbeitsplatz entwickelten Lungenkrebserkrankungen sollen in Zusammenhang mit dem Material stehen.

In Deutschland wurden die Herstellung und die Verwendung von Asbest bereits 1993 verboten. Viele langlebige Asbestprodukte wie Bodenbeläge oder Dachplatten sind nach Angaben des Umweltbundesamtes aber noch immer in Häusern zu finden. Auch Fliesenkleber, Spachtelmassen und Putze können demnach Asbest enthalten.

Neue Grenzwerte für Arbeitsplätze

Ebenfalls im kommenden Jahr verschärfen will die EU-Kommission die Arbeitsplatzgrenzwerte für Blei und sogenannte Diisocyanaten, die zum Beispiel in Dichtungsmitteln, Beschichtungen und Schäumen enthalten sind. Strengere Regeln für den Umgang mit dem etwa für die Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien verwendeten Metall Kobalt soll es 2024 geben.

Zudem wird sich die Kommission künftig auch stärker mit den Auswirkungen des digitalen Wandels beschäftigen. Auf der einen Seite könnten technische Lösungen die Gesundheit und Sicherheit der Arbeitnehmer verbessern, indem sie gefährliche und monotonische Aufgaben übernehmen, hieß es am Montag. Auf der anderen Seite stünden aber auch neue Risiken für die körperliche und seelische Gesundheit der Arbeitnehmer.

Im Laufe der Corona-Pandemie hätten so fast 40 Prozent der Arbeitnehmer begonnen, vollständig aus dem Homeoffice zu arbeiten. Daraus könnten sich psychosoziale und ergonomische Risiken ergeben – zum Beispiel wegen mangelnder sozialer Interaktion oder der permanenten Erreichbarkeit.

Ziel müsse es sein, die Zahl der arbeitsbedingten Todesfälle in der EU möglichst auf null zu senken, sagte der zuständige EU-Kommissar Nicolas Schmit zu den Plänen. Kommissionsvizepräsident Valdis Dombrovskis verwies darauf, dass jährlich in der EU immer noch mehr als 200.000 Arbeitnehmer an arbeitsbedingten Erkrankungen stürben – obwohl zum Beispiel die Zahl der tödlichen Arbeitsunfälle zwischen 1994 und 2018 um etwa 70 Prozent zurückging.

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.

ANG
Börse
Börse Kritik an MSCI-World-Index - Was bringen ETFs für Anleger?
04.12.2023

Viele Anleger vertrauen dem MSCI-Aktienindex. Doch an dem ETF entzündet sich auch berechtigte Kritik, die Sie bares Geld kosten kann.

ANG
Börse
Börse Kapitalmarktausblick 2024: Cool bleiben und auf Aktien setzen
30.11.2023

Union Investment wagt einen Ausblick auf das Börsenejarh 2024: Gerechnet wird mit einem Konjunkturaufschwung nach einem schwachem...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Die Zukunft des Luxus: Trends und Entwicklungen in der Post-Covid-Ära
24.11.2023

Die Veränderungen im Luxussektor nach der Covid-19-Pandemie sind dramatisch. Chinas Einfluss im Luxusmarkt hat sich verdoppelt, während...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Gebührenklausel in Riester-Verträgen für unwirksam
22.11.2023

Der BGH erklärt pauschale Klauseln in Riester-Verträgen für unwirksam. Die Sparkassen hatten sich vorbehalten, Gebühren zu erheben....

ANG
Börse
Börse Aufholpotenzial bis Jahresende
20.11.2023

Mit Blick auf den November und das verbleibende vierte Quartal äußert sich das Strategie-Team der DJE Kapital AG optimistisch über ein...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Aufbau widerstandsfähiger europäischer Small-Cap-Portfolios
08.11.2023

Phil Macartney, Fondsmanager für European Equities erläutert, wo Anleger an den europäischen Nebenwertemärkten hochwertige, gut...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Portfolio-Management: Moderne Methoden und Werkzeuge
06.11.2023

In einer Welt, in der die Finanzmärkte zunehmend komplexer und volatiler werden, sind moderne Methoden und Werkzeuge im...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Investieren in Small-Cap-Aktien: Risiken und Potenziale
03.11.2023

Investieren in Small-Cap-Aktien birgt sowohl verlockende Chancen als auch einzigartige Herausforderungen. Dieser Artikel beleuchtet die...