Immobilien

Sollen Vermieter doch zahlen? Neuer Streit um CO2-Heizkostenaufschlag

Lesezeit: 5 min
12.07.2021 17:34
Kehrtwende der Union oder Nebelkerze im Wahlkampf? Armin Laschet will jetzt doch die Mieter im Heizkosten-Streit entlasten. Noch im Mai hatte ein Veto der Unionsfraktion einen bereits mit der SPD ausgehandelten Kompromiss verhindert.
Sollen Vermieter doch zahlen? Neuer Streit um CO2-Heizkostenaufschlag
Der Streit um die Heizkosten wird immer hitziger. (Foto: Pixabay)

Bleiben Mieterinnen und Mieter doch nicht auf den CO2-Zusatzkosten beim Heizen sitzen? Bisher haben Widerstände in der CDU/CSU-Bundestagsfraktion eine Beteiligung der Vermieter verhindert. Nun aber tritt Unions-Kanzlerkandidat Armin Laschet auf den Plan. „Die jetzige Lösung, dass der Vermieter quasi gar nichts leistet, wird keinen Bestand haben“, sagte Laschet im ARD-Sommerinterview. Ob aber nun vor Wahl noch etwas passiert, scheint fraglich.

Darum geht es: Seit Jahresbeginn verteuert ein CO2-Preis im Verkehrs- und Wärmebereich fossile Energieträger wie Öl und Gas. Das bedeutet für die Wohnung: Das Heizen etwa mit einer alten Ölheizung wird teurer. Der CO2-Preis liegt derzeit bei 25 Euro pro Tonne und steigt in den kommenden Jahren. Wie das Portal Check24 errechnet hat, sorgt der CO2-Preis von 25 Euro bei einer Familie mit Mietwohnung und einem Verbrauch von 1000 Litern Heizöl pro Jahr für Zusatzkosten von knapp 79 Euro. Eine Familie mit Haus muss demnach etwa das Doppelte draufzahlen.

Kompromiss stand bereits

Nach Berechnungen des Portals Verivox kostet das Heizen mit Gas Mieter bei einem CO2 Preis von 25 Euro und einem Verbrauch von 10.000 Kilowattstunden rund 54 Euro zusätzlich. Vor allem Mieter in unsanierten Altbauten würden in den kommenden Jahren spürbar mehr zahlen müssen.

Vor allem auf Drängen der SPD hatte sich die schwarz-rote Bundesregierung im Mai auf einen Kompromiss geeinigt: Künftig sollten Vermieter die Hälfte der Kosten für den CO2-Heizkostenaufschlag tragen. Dann allerdings kam das Veto aus der Unionsfraktion, die das nicht mitmachen wollte.

Von Laschet war in der Debatte lange nichts zu hören. Nun sagte er in der ARD, man brauche eine Lösung, die beiden gerecht werde. Er wies zugleich darauf hin, dass Vermieter oft Menschen seien, die ein einziges Haus hätten. „Das ist deren Altersvorsorge und deshalb muss auch das sozial gerecht gelöst werden.“

SPD reagiert kritisch

Unions-Fraktionsvize Thorsten Frei sagte am Montag der Deutschen Presse-Agentur, Laschet habe recht, dass es eine soziale Komponente mitzudenken gelte. „Eine 50-50-Teilung der CO2-Kosten zwischen Mieter und Vermieter wäre jedoch keine gute Lösung gewesen.“ Denn es hätte zum Beispiel überhaupt keine Rolle gespielt, welchen Verbrauch der Mieter selbst verursache und ob der Vermieter schon energetische Verbesserungen vorgenommen habe. „Deshalb setzen wir primär auf Anreize für Vermieter, einerseits mit Förderprogrammen und andererseits mit verbesserten Abschreibungsmöglichkeiten.“

Weiter sagte Frei: „Wenn wir dann sehen, dass es weitere Steuerungen braucht, müssen wir Lösungen finden, die die Interessen von Mietern und Vermietern in einen schonenden Ausgleich bringen.“ Er persönlich könnte sich zum Beispiel vorstellen, dass – falls erforderlich –, der Staat für eine begrenzte Zeit die Modernisierungsumlage anteilig mittrage, um Mieter zu entlasten.

Die SPD reagierte skeptisch. Fraktionsvize Sören Bartol, sagte der Deutschen Presse-Agentur: „Ich traue Armin Laschet nicht über den Weg. Wir hätten die Mehrkosten längst fair aufteilen können. Bis zuletzt haben die Immobilienlobbyisten innerhalb der CDU-Fraktion eine gerechte Aufteilung bekämpft.“ Auch die Minister der Union seien für eine 50/50-Aufteilung gewesen. „Da frage ich mich dann doch, wo Armin Laschet die letzten Monate war. Und woher plötzlich dieser Sinneswandel kommt. Für mich ist das nichts anderes als eine Nebelkerze“, so Bartol. „Die reale Politik der Union zeigt: Für Mieterinnen und Mieter hat Armin Laschet nichts übrig, sie sitzen gerade alleine auf den Kosten. Die Verantwortung dafür trägt seine CDU.“

Mieterbund will vollständige Entlastung für Mieter

Der Präsident des Deutschen Mieterbunds, Lukas Siebenkotten, forderte die Verantwortlichen in der Unionsfraktion dazu auf, ihre Blockadehaltung zu korrigieren. Der Mieterbund wolle eine vollständige Entlastung der Mieter von den Kosten der CO2-Bepreisung rückwirkend ab Januar 2021. Die beabsichtigte Lenkungswirkung hin zu umweltfreundlicheren Heizanlagen könne nur beim Vermieter erreicht werden.

Ganz anders sieht das der Eigentümerverband Haus & Grund, der Laschet kritisierte. „Ein Aufweichen des Verursacherprinzips beim CO2-Preis im Mietrecht wäre falsch“, sagte Gerold Happ, Mitglied der Bundesgeschäftsführung, der Deutschen Presse-Agentur. „Vermieter haben keinen Einfluss auf das Heizverhalten und den Warmwasserverbrauch der Mieter.“ Beides sei maßgebend für den CO2-Ausstoß und die daraus entstehenden Kosten.

Vermieter würden dennoch einen Modernisierungsdruck spüren, so Happ. „Je teurer das Heizen wird, umso weniger werden Mieter Wohnungen mit hohen Heizkosten nachfragen. Vermieter werden zukünftig also energetisch modernisieren, um weiterhin am Markt bestehen zu können, oder die Kaltmiete senken müssen.“ Um die Mieter zu entlasten, sollten Staatseinnahmen aus der CO2-Bepreisung in Form eines für jeden Bürger gleich hohen Klimageldes zurückgezahlt werden.

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.

ANG
Vorsorge
Vorsorge Verlängerung der Antragsfrist für DDR-Rentenansprüche: Neue Chance für Betroffene
04.10.2023

Die Antragsfrist für den Härtefallfonds zur Entschädigung von Ostdeutschen mit offenen DDR-Rentenansprüchen sollte am 30. September...

ANG
Immobilien
Immobilien Immobilien im Anlageportfolio: REITs vs. Direktinvestitionen
02.10.2023

In diesem Artikel vergleichen wir REITs (Real Estate Investment Trusts) und direkte Immobilieninvestitionen, um Licht in die Vorzüge und...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Die besten ETFs und Aktien aus dem Gesundheitssektor
29.09.2023

In diesem Artikel werden exemplarisch ETFs und Aktien aus dem Gesundheitssektor vorgestellt, die das Potenzial haben überdurchschnittlich...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Die Bedeutung von Diversifikation: Eine Anleitung zur Portfoliooptimierung
29.09.2023

Die Kunst der Portfoliooptimierung liegt nicht nur in der Auswahl der richtigen Anlagen, sondern auch in der gekonnten Verteilung dieser...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Risikomanagement für Anleger: Wie man Verluste minimiert und Gewinne maximiert
26.09.2023

Risikomanagement ist das Steuerrad, das Anleger durch die stürmischen Gewässer der Finanzmärkte leitet. Erfahren Sie, wie Sie mit klugen...

ANG
Immobilien
Immobilien Stärkster Preisrückgang bei Wohnimmobilien in einem Jahr seit 2000
25.09.2023

Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes vom Freitag verbilligten sich Wohnimmobilien im zweiten Quartal gegenüber dem...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Die Grundlagen der technischen Analyse für Anleger
22.09.2023

Die technische Analyse ist ein unverzichtbares Werkzeug für viele Investoren, das hilft, Markttrends zu entschlüsseln und fundierte...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Wie man einen ETF auswählt: Kriterien für die Auswahl der besten ETFs
21.09.2023

Investieren in ETFs kann eine effiziente Methode sein, Diversifikation in Ihr Portfolio zu bringen. Doch wie wählen Sie den richtigen ETF...