Geldanlage

Deutliche Forderungen nach Neustart der privaten Altersvorsorge

Lesezeit: 2 min
06.08.2021 12:58  Aktualisiert: 06.08.2021 12:58
Viele Bürger machen sich Gedanken über ihre finanzielle Absicherung im Alter. Dabei geht es auch um die eigene Vorsorge. Weil es aber an den Riester-Modellen breite Kritik gibt, werden neue Wege zum Wahlkampfthema.
Deutliche Forderungen nach Neustart der privaten Altersvorsorge
Das Sparschwein hat ausgedient. (Foto: Pixabay)

Die Verbraucherzentralen fordern eine umfassende Reform der privaten Altersvorsorge nach der Bundestagswahl. Der Chef des Bundesverbands (vzbv), Klaus Müller, sagte der Deutschen Presse-Agentur: „Egal, wie die nächste Regierungskonstellation aussieht, es gibt die Chance auf einen Neustart“. Erforderlich sei ein neues Angebot, das erstmalig aus Verbrauchersicht renditestark, kostenarm und wesentlich besser sei als derzeitige Riester-Angebote.

Müller sprach von einem Trauerspiel: „Es werden von der Versicherungswirtschaft Produkte verkauft, die nur wegen der Riester-Förderung einigermaßen lukrativ sind, aber ansonsten viel zu unrentierlich.“ Immer mehr Kunden entschieden sich, Verträge nicht weiter zu besparen.

Private Vorsorge müsse effizient und möglichst kostenarm sein. „Jedes Zehntel Prozentpunkt Kosten ist über 30, 40 Jahre ein Renditekiller und produziert nachher nur Enttäuschung“, sagte der vzbv-Chef. Eine Umstellung auf aktienbasierte Modelle sei vernünftig, dies zeigten Untersuchungen der Stiftung Warentest, von Forschungsinstituten und Erfahrungen im Ausland: „Wenn ich 25, 30, fast 40 Jahre Zeit habe, dann ist es unter dem Strich das renditestärkste und auch das sicherste Produkt, was momentan verfügbar ist.“

Konzept der „Extrarente“

Die Verbraucherzentralen werben seit längerem für ein staatlich organisiertes Standardprodukt und haben ein Konzept für eine „Extrarente“ vorgelegt. Arbeitnehmer sollen demnach automatisch über ihren Arbeitgeber in die Vorsorge einzahlen – es sei denn, sie widersprechen. Ein öffentlicher Träger soll dann über Ausschreibungen Fondsmanager beauftragen, das Geld am Kapitalmarkt anzulegen. So soll auf Vertriebskosten und Provisionen verzichtet werden können.

Müller sagte, es müsse einen Vertrauensschutz für laufende Riester-Verträge geben. Der Staat müsse sich an Förderzusagen über die nächsten Jahrzehnte halten. Nötig sei aber auch eine Wechselgarantie. „Jemand, der bisher mit Riester gespart hat, muss die Chance haben, in dieses Standardprodukt wechseln zu können.“

Der Verbraucherschützer nannte es „einen Riesenschritt nach vorn“, dass CDU/CSU, FDP, Grüne und SPD sich in den Wahlprogrammen für ein neues und besseres Vorsorgeangebot für Verbraucher einsetzten. „Es gibt Unterschiede im Detail, aber im Ziel ähnliche Vorstellungen.“

Zukunft der Riester-Rente umstritten

Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft zeigte sich offen für Neujustierungen. Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen sagte: „Die Riester-Rente ist aus unserer Sicht reformbedürftig, aber sie ist reformierbar.“ Dazu habe die Branche Vorschläge gemacht, etwa eine vereinfachte Förderung. „Die Riester-Rente ist und bleibt ein attraktives Produkt der privaten Altersvorsorge – besonders für Familien mit Kindern und Menschen mit niedrigen Einkommen.“ Andere, wie etwa Facharbeiter, seien in der betrieblichen Altersversorgung besser aufgehoben. Die Branche sei gesprächsbereit mit Blick auf ein einfaches und kostengünstiges Standardprodukt. Beim Vertrieb sollten ein rein digitaler Zugang sowie persönliche Beratung möglich sein.

Der Linke-Fachpolitiker Matthias W. Birkwald sagte, die Kritik der Verbraucherschützer sei richtig: „Die Riester-Rente ist auf ganzer Linie gescheitert.“ Darum müsse die gesetzliche Rente dringend gestärkt werden. So müsse das Rentenniveau schrittweise wieder auf lebensstandardsichernde 53 Prozent angehoben werden. Versicherte sollten früher, leichter und mehr freiwillige Zusatzbeiträge in die gesetzliche Renten auf ihr persönliches Rentenkonto einzahlen können.

Verbraucherschützer Müller betonte vor allem mit Blick auf Menschen mit knappem Geldbeutel: „Man darf nicht naiv sein. Die gesetzliche Rente ist für alle Menschen die Basisabsicherung.“ Sie müsse die starke Säule der Altersvorsorge bleiben und noch gestärkt werden, insbesondere für Verbraucher im Niedriglohnsektor.

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.

ANG
Vorsorge
Vorsorge Rentenerhöhung ab Juli: 3,74 % mehr für über 21 Mio. Bezieher
06.05.2025

Gut 21 Mio. Rentnerinnen und Rentner in Deutschland bekommen ab dem 1. Juli 2025 höhere Bezüge: Die Pensionen werden um 3,74 Prozent...

ANG
Immobilien
Immobilien ImmoScout24-Mutter profitiert weiter vom Wohnraumboom
06.05.2025

Scout24 hat im ersten Quartal erneut von der hohen Nachfrage nach Wohnimmobilien profitiert: Der Umsatz stieg um 16 % auf knapp 158 Mio....

ANG
Geldanlage
Geldanlage Letzte Zuflucht Gold: Das Ende der Dollar-Dominanz?
29.04.2025

Das Vertrauen in den US-Dollar bröckelt – und Gold erlebt eine neue Blüte. Inmitten wachsender Zweifel an der Stabilität von...

ANG
Immobilien
Immobilien Haus am Meer: Diese Küstenorte bieten noch Chancen
29.04.2025

Die Immobilienpreise an der deutschen Nord- und Ostseeküste ziehen vielerorts wieder an. Ein Haus auf Sylt oder Norderney dürften sich...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Krankenkassen: Für Reformen nicht auf Kommission warten
28.04.2025

Die gesetzlichen Krankenkassen fordern von der künftigen Bundesregierung umgehende Maßnahmen gegen steigende Sozialbeiträge. Der...

ANG
Börse
Börse DAX-Ausblick: Hält die Erholung an?
28.04.2025

Der weltweite Zollstreit dürfte auch in der kommenden Woche das Geschehen am deutschen Aktienmarkt prägen. "Aktuell ist alles an der...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Geldvermögen auf Rekordniveau – aber ungleich verteilt
28.04.2025

Zum Jahresende 2024 erreichte das Geldvermögen der privaten Haushalte in Deutschland laut Bundesbank rund 9.050 Milliarden Euro, ein...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Fast die Hälfte für den Staat – und was bleibt für deine Rente?
28.04.2025

Die sogenannte Staatsquote gibt an, wie viel Geld der Staat im Verhältnis zur gesamten Wirtschaftsleistung (Bruttoinlandsprodukt, kurz...