Vorsorge

Reformdruck wächst: Müssen Erben das Loch in der Staatskasse stopfen?

Lesezeit: 5 min
25.08.2021 16:59  Aktualisiert: 25.08.2021 16:59
Wer erbt, zahlt Erbschaftsteuer – sollte man meinen. Doch obwohl jedes Jahr hunderte Milliarden vererbt werden, machen sie weniger als ein Prozent des gesamten deutschen Steueraufkommens aus. Der Reformdruck wächst.
Reformdruck wächst: Müssen Erben das Loch in der Staatskasse stopfen?
In den meisten Fällen muss das Erbe nicht mit dem Fiskus geteilt werden. (Foto: iStock.com/Galeanu Mihai)
Foto: Galeanu Mihai

Gerade einmal 8,5 Milliarden Euro nimmt der Fiskus im Jahr mit der Erbschafts- und Schenkungssteuer ein. Das ist sogar deutlich weniger als mit der Tabaksteuer – dabei geht es um ganz andere Summen: Schätzungen zufolge werden jährlich bis zu 400 Milliarden Euro verschenkt oder vererbt. Vor der Bundestagswahl wächst der Druck, die Erbschaftsteuer zu verschärfen, denn in der Staatskasse klafft durch die Corona-Krise ein riesiges Loch. Doch das ist nicht der einzige Grund, warum eine Reihe von Parteien in ihren Programmen die Erben ins Visier nimmt.

Denn beim Erben gilt: „Wer hat, dem wird gegeben“. Studien zufolge machen Erbschaften die Vermögenden in Deutschland noch reicher. Nach Angaben des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) geht fast die Hälfte des Erbschafts- und Schenkungsvolumens an die reichsten zehn Prozent der Begünstigten. Die anderen 90 Prozent teilt sich die verbleibende Hälfte.

Parteien sind geteilter Meinung

Wer ohnehin ein gut gefülltes Konto hat, erbt am häufigsten und zugleich die höchsten Beträge. Das stößt vor allem bei SPD, Grünen und Linken auf, die in ihren Wahlprogrammen Reformen versprechen. Am konkretesten wird dabei die Linke. „Wir wollen hohe Vermögen und Erbschaften stärker besteuern“, schreibt sie und kritisiert: „Reichtum wird vererbt – meist ohne dass nennenswerte Steuern bezahlt werden.“

Union und FDP dagegen lehnen eine schärfere Erbschaftsteuer ab, weil sie dadurch Unternehmen und Arbeitsplätze gefährdet sehen. Wenn ein Betrieb vererbt werde, stecke der Großteil des Vermögens ja in der Firma. Die Erben hätten nicht automatisch viel Geld, von dem sie hohe Erbschaftsteuern zahlen könnten, argumentieren sie. Die AfD will die Erbschaftsteuer gleich ganz abschaffen.

Dass auch die Union den Reformdruck spürt, zeigt aber eine Äußerung des CDU-Politikers Friedrich Merz. Im Frühsommer sagte er dem Handelsblatt, über eine breiter gestreute Erbschaftsteuer könne man reden. Allianz-Konzernchef Oliver Bäte sagte der Süddeutschen Zeitung ebenfalls: „Ja, die Erbschaftsteuer muss steigen. Das wäre sinnvoll, bevor man andere Steuern erhöht.“Auch die Industriestaatenorganisation OECD ruft dazu auf, Erbschaften verstärkt zu besteuern. Die Einnahmen aus Erbschafts- und Schenkungssteuer machten nur 0,52 Prozent des gesamten deutschen Steueraufkommens aus – auch wegen großzügiger Steuerbefreiungen, die vor allem den wohlhabendsten Haushalten zugutekämen, so die Kritik.

Tatsächlich profitierten nach Angaben des Finanzministeriums im Jahr 2019 mehr als 90 Prozent aller Erbschaften und Schenkungen im Wert von mehr als 100 Millionen Euro von Steuerbefreiungen. Das galt auch für zwei Drittel aller Erbschaften zwischen 10 und 100 Millionen und für fast ein Drittel aller Erbschaften über eine bis 10 Millionen Euro.

So eine Steuerbefreiung kann es geben, wenn Betriebsvermögen, landwirtschaftliche Betriebe und Anteile an Kapitalgesellschaften vererbt werden. Betriebsvermögen können sogar zu 100 Prozent steuerfrei vererbt werden, wenn man den Betrieb über sieben Jahre hält und andere Voraussetzungen zu Lohn und Personal zutreffen.

Enorme Freibeträge

Auch generell können in Deutschland beträchtliche Summen ohne einen Cent Steuern vererbt werden. Die meisten Erbschaften und Schenkungen liegen laut Statistischem Bundesamt innerhalb von Freibeträgen. So können etwa Ehepartner bis zu 500.000 Euro, die eigenen Kinder bis zu 400.000 Euro steuerfrei erben. Je enger man mit dem Verstorbenen verwandt war, desto höher sind die Freibeträge. Urenkel erben nur noch 100.000 Euro steuerfrei, Freunde 20.000 Euro.

Deshalb weiß auch niemand genau, wie viel Geld in Deutschland jedes Jahr vererbt oder verschenkt wird. Wer unter den Freibeträgen bleibt, taucht in der Statistik der Finanzbehörden nicht auf. Geschätzt wird, dass jährlich 200 bis 400 Milliarden Euro durch Erbschaften und Schenkungen den Besitzer wechseln.

Reformideen greifen vor allem bei der derzeit geltenden Zehnjahresfrist, die es erlaubt, große Summen steuerfrei zu verschenken. So können Mutter und Vater ihrem Kind derzeit alle zehn Jahre zusammen 800.000 Euro steuerfrei übertragen, nach zehn Jahren zählt das Geschenk nicht mehr als Erbmasse. Wer es rechtzeitig angeht, kann so enorme Summen vermachen, ohne den Staat zu beteiligen. Ökonomen schlagen vor, diese Frist abzuschaffen und große Erbschaften so effektiver zu besteuern.

Steuereinnahmen steigen bereits

Dennoch haben Erben Deutschland im vergangenen Jahr auf ihr Erbe deutlich mehr Steuern gezahlt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, nahmen die Finanzverwaltungen 2020 fast ein Fünftel mehr Erbschafts- und Schenkungssteuer ein als im Vorjahr. Auf Erbschaften und Schenkungen in Höhe von 84,4 Milliarden Euro zahlten die Bürger 8,5 Milliarden Euro Steuern.

Im vergangenen Jahr wurden unter anderem mehr Erbschaften von Grundstücken oder Anteilen von Kapitalgesellschaften besteuert. Betriebsvermögen dagegen wurde seltener so vererbt, dass die Erben dafür Steuern zahlen mussten.

Insgesamt gab es ein deutliches Plus bei den steuerpflichtigen Erbschaften, Schenkungen gingen etwas zurück. Seit einer Erbschaftssteuerreform 2016, bei der Sonderregeln für die Übertragung von Betriebsvermögen beschränkt wurden, gehen vor allem Schenkungen von Betriebsvermögen zurück.

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.


Mehr zum Thema:  

ANG
Geldanlage
Geldanlage Bitcoin weiter auf Rekordhoch - Der Gesamtwert übertrifft den Wert aller Silberbestände
11.03.2024

Die Rallye von Bitcoin setzt sich fort, erreicht ein neues Rekordhoch von 72.259 Dollar und legt seit Jahresbeginn um 70 Prozent zu. Der...

ANG
Karriere
Karriere Stellenabbau in Unternehmen und akuter Fachkräftemangel - warum diese Widersprüchlichkeit?
11.03.2024

Trotz des Fachkräftemangels in Deutschland bauen Unternehmen massiv Stellen ab. Was führt zu dieser Widersprüchlichkeit? Wie könnte...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ernüchternde Studie: Erfolgreiche Energiewende liegt in weiter Ferne
14.03.2024

Neue Studien zur deutschen Energiewende zeigen, dass die Bezahlbarkeit von Strom und Netzausbau kritisch ist. Ist die Versorgungssicherheit...

ANG
Vorsorge
Vorsorge „Generationenkapital“ und neue Pläne zur Rentensicherung - Welche Kontroverse gibt es?
11.03.2024

Deutschland debattiert über den Regierungsplan zur Rentenreform und es herrschen Kontroverse um das Generationenkapital. Sollen Erträge...

ANG
Börse
Börse Dax-Anleger machen nach Rekordjagd Kasse
11.03.2024

Nach einer Rekordjagd in den vergangenen Wochen nahmen die Dax-Anleger zu Wochenbeginn Gewinne mit und verkauften ihre Positionen. Welche...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Regierung erwartet hohe Kosten für Rentenniveau-Garantie
06.03.2024

Die Bundesregierung will bis zum Jahr 2039 und darüber hinaus festschreiben, dass das Rentenniveau nicht unter 48 Prozent eines...

ANG
Börse
Börse Fulminanter Start für Bitcoin-ETFs
27.02.2024

Die zu Jahresanfang in den USA eingeführten Bitcoin-ETFs verzeichnen hohe Zuflüsse. Das beflügelt zugleich den Preis von Bitcoin....

ANG
Vorsorge
Vorsorge Heil: „Stellen mit Rentenpaket Verlässlichkeit sicher“
06.03.2024

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil sieht mit dem zweiten Rentenpaket der Bundesregierung die Rentenversicherung auf einem guten Weg.