Börse

Öl ganz vorn: Das waren die besten Geldanlagen seit Jahresbeginn

Lesezeit: 5 min
02.09.2021 15:55
Nach den ersten acht Monate das Jahres 2021 liegt Rohöl, das einen Preisanstieg um mehr als 40 Prozent verzeichnet, ganz vorn. Doch es gibt weitere starke Gewinner - und trotz der massiven Geldflut durch die Zentralbanken sogar einige überraschende Verlierer.
Öl ganz vorn: Das waren die besten Geldanlagen seit Jahresbeginn
Anleger, die zu Jahresbeginn auf Öl gewettet haben, verzeichnen seitdem starke Profite. (Foto: Pixabay)

Im Verlauf des Monats August verzeichneten 21 der insgesamt 38 von der Deutschen Bank untersuchten Geldanlagen einen Anstieg. Denn wie Henry Allen, Stratege der Bank, in seiner Notiz zum August-Performancebericht schreibt, gab es eine Reihe von Faktoren, die die Risikobereitschaft unterstützten, was Aktien und hochverzinslichen Anleihen Auftrieb verlieh. Staats- und Unternehmensanleihen sowie die Wechselkurse zwischen den Währungen verzeichneten hingegen nur geringe Bewegungen. Zugleich verlor eine Reihe von wichtigen Rohstoffen an Boden. Sogar der Ölpreis ging zurück - zum ersten Mal seit März, auf Jahressicht bleibt das Öl jedoch weiter der klare Sieger.

Im August wurden alle 14 Spitzenplätze von verschiedenen Aktienindizes eingenommen, was auf eine Reihe von Faktoren zurückzuführen ist, welche die Risikobereitschaft der Anleger förderten. Erstens hielt Powell, der Vorsitzende der Federal Reserve, in Jackson Hole eine zurückhaltende Rede, die die Nervosität der Anleger hinsichtlich einer bevorstehenden Drosselung der Wertpapierkäufe beruhigte. Zweitens zeigte der Anfang August veröffentlichte US-Arbeitsmarktbericht für Juli, dass die Zahl der Beschäftigten außerhalb der Landwirtschaft um 943.000 gestiegen ist, was den stärksten Anstieg seit elf Monaten darstellt. Drittens gab es weitere Anzeichen für Fortschritte bei der Wirtschaftsagenda der US-Regierung von Joe Biden, da der Senat das überparteiliche Infrastrukturpaket verabschiedet hat, das neue Staatsausgaben in Höhe von 550 Milliarden Dollar für die nächsten acht Jahre vorsieht. Und schließlich erwiesen sich die Befürchtungen hinsichtlich der Ausbreitung der Delta-Variante als kurzlebig, denn die Zahl der neuen Fälle auf globaler Ebene stagnierte und zeigte gegen Ende des Monats sogar Anzeichen eines Rückgangs.

Vor diesem Hintergrund legten die weltweiten Aktienmärkte im August den siebten Monat in Folge zu, wobei die Finanzwerte überdurchschnittlich Zuwächse. Öl bleibt auf Jahressicht der Spitzenreiter, sowohl WTI als auch Brent legten um jeweils mehr als 40 Prozent zu, auch wenn sie im August um 7,4 Prozent beziehungsweise 4,4 Prozent verloren, da die Besorgnis über die nachlassende Nachfrage in China und die Delta-Variante den durch den Hurrikan Ida verursachten Angebotsschock bei der Produktion überwogen. Auch andere Rohstoffe hatten zu kämpfen: Silber fiel den dritten Monat in Folge (-6,3 Prozent), während Kupfer um 2,7 Prozent zurückging. Mit dieser schwachen Performance ist Silber im Jahresvergleich der am schlechtesten abschneidende Vermögenswert in unserer Hauptstichprobe und hat seit Jahresbeginn 9,5 Prozent verloren.

Eine bemerkenswerte Ausnahme von der rückläufigen Entwicklung bei den Rohstoffen im August war der Zuckerpreis, der im August um 10,8 Prozent zulegte und damit im Jahresvergleich um 28,1 Prozent stieg. Andere Anlageklassen verzeichneten im August inmitten einer ruhigen Zeit für die Finanzmärkte wenig Bewegung. Staatsanleihen verzeichneten bescheidene Rückgänge, wobei US-Anleihen mit einem Minus von 0,2 Prozent die geringste Bewegung seit über einem Jahr verzeichneten, während Bundesanleihen 0,5 Prozent verloren. Im Jahresvergleich liegen alle Staatsanleihen der Stichprobe weiterhin im negativen Bereich. Sie haben sich noch immer nicht vollständig von ihren Verlusten im ersten Quartal erholt. Bei den Unternehmensanleihen entwickelten sich die hochverzinslichen Papiere im Einklang mit der allgemein gestiegenen Risikobereitschaft besser.

Nicht aufgeführt in der Rangliste der Deutschen Bank ist Bitcoin. Der Kurs der führenden Kryptowährung lag zu Jahresbeginn noch unter 30.000 Dollar und liegt aktuell um die Marke von 50.000 Dollar. Damit stellt Bitcoin alle von der Deutschen Bank genannten Anlagewerte deutlich in den Schatten. Zudem hat sich der Kurs der zweitgrößten Kryptowährung Ethereum seit Jahresbeginn mehr als verzehnfacht. Denn Ethereum ist gerade dabei, Bitcoin den Rang abzulaufen.

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.


Mehr zum Thema:  
China >

ANG
Börse
Börse Kritik an MSCI-World-Index - Was bringen ETFs für Anleger?
04.12.2023

Viele Anleger vertrauen dem MSCI-Aktienindex. Doch an dem ETF entzündet sich auch berechtigte Kritik, die Sie bares Geld kosten kann.

ANG
Börse
Börse Kapitalmarktausblick 2024: Cool bleiben und auf Aktien setzen
30.11.2023

Union Investment wagt einen Ausblick auf das Börsenejarh 2024: Gerechnet wird mit einem Konjunkturaufschwung nach einem schwachem...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Die Zukunft des Luxus: Trends und Entwicklungen in der Post-Covid-Ära
24.11.2023

Die Veränderungen im Luxussektor nach der Covid-19-Pandemie sind dramatisch. Chinas Einfluss im Luxusmarkt hat sich verdoppelt, während...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Gebührenklausel in Riester-Verträgen für unwirksam
22.11.2023

Der BGH erklärt pauschale Klauseln in Riester-Verträgen für unwirksam. Die Sparkassen hatten sich vorbehalten, Gebühren zu erheben....

ANG
Börse
Börse Aufholpotenzial bis Jahresende
20.11.2023

Mit Blick auf den November und das verbleibende vierte Quartal äußert sich das Strategie-Team der DJE Kapital AG optimistisch über ein...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Aufbau widerstandsfähiger europäischer Small-Cap-Portfolios
08.11.2023

Phil Macartney, Fondsmanager für European Equities erläutert, wo Anleger an den europäischen Nebenwertemärkten hochwertige, gut...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Portfolio-Management: Moderne Methoden und Werkzeuge
06.11.2023

In einer Welt, in der die Finanzmärkte zunehmend komplexer und volatiler werden, sind moderne Methoden und Werkzeuge im...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Investieren in Small-Cap-Aktien: Risiken und Potenziale
03.11.2023

Investieren in Small-Cap-Aktien birgt sowohl verlockende Chancen als auch einzigartige Herausforderungen. Dieser Artikel beleuchtet die...