Börse

Börsenausblick: Drohende Eskalation des Ukraine-Konfliktes schickt Dax auf Talfahrt

Lesezeit: 4 min
14.02.2022 16:56  Aktualisiert: 14.02.2022 16:56
Die vergangene Woche ist für die deutschen Börsen gar nicht mal so schlecht gelaufen. Doch jetzt sieht es plötzlich ganz düster aus.
Börsenausblick: Drohende Eskalation des Ukraine-Konfliktes schickt Dax auf Talfahrt
Im Börsenreport lesen Sie die wichtigsten Meldungen aus dem Markt. (Foto: iStock.com/undefined undefined)
Foto: undefined undefined

Eigentlich hatte sich der Aktienmarkt in der vergangenen Woche noch achtbar aus der Affäre gezogen: Denn der Dax war insgesamt mit einem Plus von 2,2 Prozent aus dem Rennen gegangen. Und das, obwohl die Sorgen vor schnellen Zinserhöhungen durch die US-Notenbank Fed immer größer geworden sind. Denn die Inflation war im Januar in den USA und Deutschland auf sehr hohe Niveaus gestiegen.

Doch nun sieht es zum Wochenstart alles andere als rosig aus. Der Dax hat gleich zur Eröffnung stark verloren und ist zwischenzeitlich unter die psychologisch wichtige Marke von 15.000 Punkten gerutscht. Der Konflikt in Osteuropa, der die ganze Zeit schon die Börsen belastet, hat sich so zugespitzt, dass möglicherweise ein vorzeitiger Einmarsch der Russen in der Ukraine droht – zumindest berichten das die US-Geheimdienste.

„Eine große Militäraktion Russlands ist noch vor dem Ende der Olympischen Winterspiele am 20. Februar möglich“, sagte Jake Sullivan, der Sicherheitsberater des US-Präsidenten. Bisher waren die USA davon ausgegangen, dass der russische Präsident Wladimir Putin aus Rücksicht auf seinen chinesischen Amtskollegen Xi Jinping mit einem Angriff bis zum Ende der Olympischen Winterspiele in Peking warten würde. Wir werden sehen, ob es zu dem für diesen Mittwoch angekündigten Angriff der Russen auf die Ukraine kommen wird.

Yandex: Starkes Kurswachstum und Gerüchte um Markteintritt in Irland

Pikanterweise schiebt sich gleich am 15. Februar eine russische Aktie in den Fokus. So wird der Technologie-Gigant Yandex, das unter anderem eine Suchmaschine betreibt, seine Bilanz für das vergangene Jahr vorlegen. Die Analysten rechnen im Durchschnitt mit einem Gewinn je Aktie von 25,52 Rubel (0,29 Euro-Cent). Zwölf Monate zuvor hatte es noch ein Plus von 63,17 Rubel pro Anteilsschein (0,72 Euro-Cent) gegeben.

Die russische Aktie hat in der vergangenen Woche 5,5 Prozent auf Werte von mehr als 44 Dollar gewonnen. Über fünf Jahre hinweg hat der Kurs sogar über 80 Prozent gewonnen. Allerdings hat das Unternehmen seit 2011 keine Dividende mehr ausgeschüttet.

Darüber hinaus kursieren Gerüchte am Markt, dass Yandex seine Fühler nach Irland ausgestreckt hat, um dort Finanzdienstleistungen anzubieten, die ein weiteres Geschäftsfeld des Konzerns sind. Wie die einheimische Tageszeitung Irish Independent berichtet, wäre dies ein Schritt des Unternehmens, um sich im Westen weiter zu etablieren. Eigentlich engagiert es sich überwiegend in russischsprachigen Ländern, aber auch in der Türkei. Da es möglicherweise zu einem bewaffneten Konflikt in der Ukraine kommt, steht dieses Auslandsprojekt aber unter einem sehr schlechten Stern.

Zusätzlich wird am 15. Februar die Hauptversammlung von Siemens Healthineers über die Bühne gehen. Die Aktie hat in der vergangenen Woche einen Verlust von vier Prozent auf Niveaus von mehr als 55 Euro hinnehmen müssen.

Allerdings ist langfristig der Wachstumstrend intakt. So hat das Papier in den vergangenen fünf Jahren mehr als 50 Prozent zugelegt. Darüber hinaus wird der Vorstand wohl in den kommenden Jahren wieder eine höhere Dividende auszahlen. Die Analysten rechnen damit, dass das Management für 2022 0,97 Euro je Anteilsschein auszahlt. Im Vorjahr hatte es 0,85 Euro gegeben. Die Experten gehen davon aus, dass 2023 1,10 Euro gezahlt werden.

Allianz übernimmt griechischen Konkurrenten

Am Freitag, den 18. Februar, wird die Allianz Zahlen für das vierte Quartal 2021 vorlegen. Die Analysten gehen davon aus, dass der Versicherer 5,66 Euro je Aktie erreicht hat. Im Vorjahresquartal hat es einen Gewinn von 4,39 Euro gegeben. Die Experten glauben, dass im ersten Quartal 2022 4,76 Euro gezahlt werden. Im zweiten Quartal werden es wohl 5,11 Euro sein, prognostizieren die Fachleute. Für das Gesamtjahr 2022 rechnen die Analysten mit 22,57 Euro je Anteilsschein.

Der Kurs der Allianz hat bis Montagnachmittag 2,5 Prozent auf 220 Euro verloren. Kurzfristig wird die Aktie von der Absicht des Unternehmens belastet, den griechischen Konkurrenten European Reliance General Insurance zu übernehmen. Der deutsche Versicherer will dafür 207 Millionen Euro ausgeben. Der Gebotspreis liegt bei 7,80 Euro je Anteilsschein. Die Aktie des griechischen Unternehmens sprang bis Montagnachmittag um 15 Prozent auf 7,80 Euro.

ANG
Geldanlage
Geldanlage Goldpreis im Aufwind: Was Anleger jetzt wissen müssen
17.01.2025

Steigende Preise, starke Nachfrage und geopolitische Faktoren: Warum der Goldmarkt 2025 trotzt widriger Umstände glänzt und welche...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Streit um Habeck-Vorstoß zu Sozialabgaben auf Kapitalerträge
14.01.2025

Grünen-Kanzlerkandidat Robert Habeck möchte Kapitalerträge zur Finanzierung der Sozialversicherung heranziehen. Während der Vorstoß...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Immobilien, Gold und Tagesgeld: Beliebteste Anlageformen 2025
11.01.2025

Die Sicherheit steht bei deutschen Anlegern hoch im Kurs. Nur 19 Prozent sind bereit, ein höheres Risiko für mehr Rendite einzugehen –...

ANG
Geldanlage
Geldanlage J.P. Morgan Asset Management: 10 Thesen zu Zinsen und Zöllen im Jahr 2025
07.01.2025

Die Kapitalmärkte stehen 2025 vor entscheidenden Weichenstellungen: Zinsen und Zölle könnten globale Handelsströme und...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Giropay-Aus: Wero tritt gegen PayPal und andere US-Anbieter an
03.01.2025

Giropay wird zum Jahresende 2024 eingestellt, doch mit Wero soll ein neues Kapitel beginnen. Der europäische Bezahldienst will eine...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Union will private Altersvorsorge mit "Frühstart-Rente" stärken
31.12.2024

Die Union plant mit der "Frühstart-Rente" eine staatlich geförderte Altersvorsorge für Kinder. Ziel ist es, frühzeitig Vermögen...

ANG
Immobilien
Immobilien Luxusimmobilien 2024: Die zehn teuersten Häuser und Wohnungen Deutschlands
27.12.2024

Im Jahr 2024 wurden in Deutschland Rekordpreise für Luxusimmobilien erzielt. Spitzenpreise von bis zu 15,8 Millionen Euro wurden für ein...

ANG
Börse
Börse Dax stabilisiert sich: Jahresbilanz glänzt trotz Unsicherheiten
27.12.2024

Die Handelswoche endet ruhig: Der Dax zeigt sich stabil, während der MDax leicht nachgibt. Nach einem Rekordhoch im Dezember bleibt...