Geldanlage

Altersvorsorge nach schwedischem Vorbild?

Lesezeit: 4 min
14.02.2022 18:12  Aktualisiert: 14.02.2022 18:12
Das gesetzliche Rentensystem Deutschlands steht auf der Kippe. Das Problem ist seit langem bekannt, wird von Seiten der Politik aber häufig geschickt umgangen. Arbeitnehmer sollten sich daher mit dem Thema auseinandersetzen. In Schweden beispielsweise erfolgt die private Altersvorsorge zumindest in Teilen aktienbasiert.
Altersvorsorge nach schwedischem Vorbild?
Die Schweden müssen einen kleinen Prozentsatz ihres Einkommens auf dem Kapitalmarkt investieren. (Foto: iStock.com/TexBr)
Foto: TexBr

Rund 38 Jahre beträgt hierzulande die durchschnittliche Lebensarbeitszeit, worauf in den meisten Fällen eine Rentenbezugsdauer von knapp 20 Jahren folgt. Die über 65-Jährigen erhalten ungefähr 60% ihrer Bezüge aus der gesetzlichen Rentenversicherung, dazu spart laut Statista jeder zweite Staatsbürger für seine Altersvorsorge.

Trotz dieser Bemühungen reicht das Geld für viele im letzten Lebensdrittel – darunter zunehmend auch Normalverdiener – hinten und vorne nicht aus. Hohe Fixkosten, beispielsweise bedingt durch horrende Mieten, tun ihr Übriges. Liegt die Lösung etwa im Land von Abba, Astrid Lindgren und Co?

Ähnlich wie das deutsche Rentensystem stützt sich auch das schwedische auf drei wesentliche Pfeiler. Diese setzten sich aus der staatlichen Regelaltersrente, der vom Arbeitgeber finanzierten Betriebsrente sowie etwaigen privaten Investments zusammen.

Schwedisches Modell mit Sonderweg

Wer am Ende des Erwerbslebens wie viel von Vater Staat erwarten darf, hängt in erster Linie vom zuvor generierten Einkommen ab. Arbeitnehmende mit vergleichsweise hohem Gehalt dürfen sich also auf tendenziell üppiger ausfallende Renten beziehungsweise Pensionen freuen. So weit so gut. Natürlich wirkt sich – ähnlich wie hierzulande – auch der Zeitpunkt des Renteneintrittsalters direkt auf das Alterseinkommen aus. Hinzu kommen weitere beeinflussende Faktoren wie beispielsweise die allgemeine Lohnentwicklung. Spannend wird es nun aber bei der Aufschlüsselung der einzelnen Rentenbestandteile.

Da wäre zum einen die gewöhnliche einkommensbasierte Rente, gerade auch als staatliche Regelaltersrente eingeführt. Für sie werden jährlich 16 Prozent des rentenfähigen Einkommens sowie weiterer steuerpflichtiger Einkünfte zur Seite gelegt. Hier muss demnach alles, das aus freiberuflicher/selbstständiger Tätigkeit stammt, aus Arbeitslosen- oder Krankengeld und vielem mehr besteht, miteinberechnet werden.

Kapital fließt in den Markt

Jetzt allerdings das Besondere, das das schwedische Modell erst interessant erscheinen lässt. Vom rentenfähigen Einkommen müssen 2,5% pro anno in die sogenannte Prämienrente fließen. Dieser Prozentsatz, auch wenn er klein sein mag, wird schließlich am Kapitalmarkt angelegt. Worin genau investiert werden soll, darf individuell aus einem Angebot von 800 privaten Fonds entschieden werden. Da es in der Vergangenheit jedoch immer wieder einmal zu Betrugsfällen mit korrupten Managern kam, die das Kapital der Vorsorgenden veruntreuten, vertrauen die meisten Schweden heute auf den AP7-Fonds, der streng genommen kein Staatsfonds ist, weil sich das Volumen rein aus den Beiträgen seiner Anleger zusammensetzt. Mit großem Erfolg, wie die Performance der letzten Jahre zeigt.

Nicht umsonst schwoll der AP7 kurzzeitig sogar zu Europas volumenstärksten Fonds an. Zweistellige Renditen sind für ihn keine Ausnahme, sondern die Regel. Deutsche Sparer können von solchen Resultaten derzeit lediglich träumen. Die ausgezeichneten Ergebnisse wurden dabei zuletzt insbesondere von den florierenden Aktienmärkten getragen. Durch sein Engagement in Konzerne wie Apple, Microsoft oder Johnson&Johnson partizipiert der Schweden-Fonds zumindest mittelbar am weltweiten Wirtschaftswachstum.

Aktien vs. Anleihen

Übrigens erfolgen die Investitionen der Beitragszahler bis zum 55.Lebensjahr ausschließlich in Aktien. Erst danach wird zugunsten sichererer Anlagen wie etwa Anleihen umgeschichtet, um etwaig auftretenden Kursstürzen an den Börsen vorzubeugen. Gut zu wissen: Selbst im Krisenjahr 2008, als das globale Finanzsystem am Zusammenbruch vorbeischlitterte, erwirtschaftete der AP7 einen Gewinn für seine Anleger.

Neben der staatlichen Regelaltersrente existiert nun zusätzlich noch die Möglichkeit, Zuschüsse des Arbeitgebers in Form einer Betriebsrente zu erhalten. Wer im Laufe seines Erwerbslebens häufig wechselte, hat unter Umständen Anspruch auf die jeweiligen Zahlungen der unterschiedlichen Arbeitgeber.

Natürlich ist es darüber hinaus denkbar, privat für den Ruhestand zu sparen und sich somit einen gewissen finanziellen Spielraum für später zu ermöglichen. Angefangen bei der Tilgung von Hypotheken oder Immobiliendarlehen bis zu Investitionen in Lebensversicherungen ist quasi alles möglich.

Es wird sich zeigen, ob Deutschland künftig in Sachen Altersvorsorge von Schweden lernt oder lieber dem gegenwärtigen, renditeärmeren Weg treu bleibt.

***

Tim Krupka interessiert sich leidenschaftlich für das Thema Finanzen und Geldanlage an der Börse. Als freiberuflicher Autor unterstützt er das DWN-Team nun mit fundierten Berichten über alles, was dem eigenen Vermögen echten Mehrwert liefert.

 

ANG
Geldanlage
Geldanlage Goldpreis im Aufwind: Was Anleger jetzt wissen müssen
17.01.2025

Steigende Preise, starke Nachfrage und geopolitische Faktoren: Warum der Goldmarkt 2025 trotzt widriger Umstände glänzt und welche...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Streit um Habeck-Vorstoß zu Sozialabgaben auf Kapitalerträge
14.01.2025

Grünen-Kanzlerkandidat Robert Habeck möchte Kapitalerträge zur Finanzierung der Sozialversicherung heranziehen. Während der Vorstoß...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Immobilien, Gold und Tagesgeld: Beliebteste Anlageformen 2025
11.01.2025

Die Sicherheit steht bei deutschen Anlegern hoch im Kurs. Nur 19 Prozent sind bereit, ein höheres Risiko für mehr Rendite einzugehen –...

ANG
Geldanlage
Geldanlage J.P. Morgan Asset Management: 10 Thesen zu Zinsen und Zöllen im Jahr 2025
07.01.2025

Die Kapitalmärkte stehen 2025 vor entscheidenden Weichenstellungen: Zinsen und Zölle könnten globale Handelsströme und...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Giropay-Aus: Wero tritt gegen PayPal und andere US-Anbieter an
03.01.2025

Giropay wird zum Jahresende 2024 eingestellt, doch mit Wero soll ein neues Kapitel beginnen. Der europäische Bezahldienst will eine...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Union will private Altersvorsorge mit "Frühstart-Rente" stärken
31.12.2024

Die Union plant mit der "Frühstart-Rente" eine staatlich geförderte Altersvorsorge für Kinder. Ziel ist es, frühzeitig Vermögen...

ANG
Immobilien
Immobilien Luxusimmobilien 2024: Die zehn teuersten Häuser und Wohnungen Deutschlands
27.12.2024

Im Jahr 2024 wurden in Deutschland Rekordpreise für Luxusimmobilien erzielt. Spitzenpreise von bis zu 15,8 Millionen Euro wurden für ein...

ANG
Börse
Börse Dax stabilisiert sich: Jahresbilanz glänzt trotz Unsicherheiten
27.12.2024

Die Handelswoche endet ruhig: Der Dax zeigt sich stabil, während der MDax leicht nachgibt. Nach einem Rekordhoch im Dezember bleibt...