Immobilien

Hauspreise steigen schneller als die Mieten

Lesezeit: 1 min
22.04.2022 14:55  Aktualisiert: 22.04.2022 14:55
Die Hauspreise in der EU sind in den vergangenen zehn Jahren massiv geklettert. Die Mieten hingegen haben sich nicht so dynamisch entwickelt, wie aus aktuellen Statistiken zu entnehmen ist.
Hauspreise steigen schneller als die Mieten
Ein Wohnzimmer in einem Appartement. (Foto: Pixabay)

Die Hauspreise sind in der Europäischen Union in den letzten zehn Jahren in die Höhe geschossen und haben die Wachstumsrate der Mieten bei weitem übertroffen. Wie der Fachdienst Statista berichtet, sind die Immobilienpreise zwischen 2010 und dem vierten Quartal 2021 in der EU im Durschnitt um 42 Prozent gestiegen – die Mieten hingegen legten lediglich um 16 Prozent zu. In Deutschland stiegen die Hauspreise um 93 Prozent, die Mieten wurden nur um 17 Prozent teurer. In Luxemburg legten die Hauspreise so viel zu wie in keinem anderen Land der EU, in Italien fielen sie hingegen um 12 Prozent. Experten kommen zu dem Schluss, dass Italien nach dem Rückgang der Verkaufszahlen im Jahr 2020 nun die ersten Auswirkungen des Coronavirus auf die Immobilienpreise erlebt.

Potenzielle Hausbesitzer müssen mit den steigenden Lebenshaltungskosten umgehen – für ihre eigenen Mieten, Gas und Strom. Das macht es ihnen zusätzlich schwer, für immer teurere Häuser zu sparen. In Deutschland haben immer weniger jüngere Haushalte die Möglichkeit, Wohneigentum zu erwerben. Statista teilt mit, dass im Jahr 2020 nur noch 241.000 Mieterhaushalte im Alter zwischen 30 und 44 Jahren die Chance hatten, Wohneigentum zu erwerben. Vor zehn Jahren hingegen waren es noch rund doppelt so viele.

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.

ANG
Vorsorge
Vorsorge Frühstart-Rente für Kinder: Neue Regierung setzt auf Kapitalmarkt fürs Alter
11.04.2025

Die Ampeln stehen auf Zukunft – zumindest wenn es nach dem neuen Rentenmodell der frisch verhandelten Koalition aus Union und SPD geht....

ANG
Vorsorge
Vorsorge Müttersterblichkeit stark gesunken –allerdings droht eine Trendwende
08.04.2025

Schwangerschaft, Geburt und die Tage danach sind für viele Frauen eine gefährliche Phase. Nach langem Rückgang der Todeszahlen deutet...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Versteckte Rentenkürzung? Gewerkschaften gegen CDU-Vorstoß
04.04.2025

Inmitten der laufenden Koalitionsverhandlungen sorgt ein Vorschlag der Union zur Rentenreform für scharfen Gegenwind. DGB-Chefin Yasmin...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Ärzte fordern: Bis zu 100 Euro Strafe für Terminschwänzer
01.04.2025

Für gesetzlich Versicherte ist es mitunter sehr schwer, einen Facharzttermin zu bekommen. Manche hingegen nehmen gebuchte Termine nicht...

ANG
Börse
Börse Aktien Europa Schluss: Verluste vor Ankündigung neuer US-Zölle
01.04.2025

Europas wichtigste Aktienmärkte haben am Montag weiter nachgegeben.

ANG
Vorsorge
Vorsorge Zahl der Empfänger staatlicher Grundsicherung steigt
28.03.2025

Immer mehr Menschen in Deutschland beziehen Grundsicherung. Besonders im Alter steigt der Bedarf.

ANG
Börse
Börse Wall Street weiter volatil: Unsicherheit an den US-Börsen hält an
26.03.2025

Die US-Börsen bleiben in Bewegung. Während sich der Dow Jones Industrial, der S&P 500 und der Nasdaq 100 nur minimal veränderten,...