Geldanlage

Welche Anlagestrategie in einer Krise am besten schützt

Lesezeit: 2 min
20.06.2022 15:45  Aktualisiert: 20.06.2022 15:45
Value, Growth oder doch Momentum? Forscher haben für die Krisen der vergangenen 30 Jahre untersucht, welche Anlagestile am besten abgeschnitten haben. Zukünftige Krisen könnten aber einem anderen Muster folgen, erklären sie.
Welche Anlagestrategie in einer Krise am besten schützt
Mit der richtigen Strategie navigieren Anleger sicher durch Krisenzeiten. (Foto: iStock.com/ipopha)
Foto: ipopba

Der Multi-Milliardär Warren Buffett ist für viele Anleger ein Vorbild. Zwischen 1976 und 2011 hat er im Schnitt eine Jahresrendite von 19 Prozent erzielt und damit den breiten US-Aktienmarkt deutlich übertroffen. Buffett setzt dabei auf den Anlagestil des sogenannten Value-Investing, der auf den amerikanischen Investor Benjamin Graham in den Dreißiger Jahren zurückgeht. Buffett kauft also Wertpapiere, die er als unterbewertet betrachtet, und verkauft diese, sobald der Preis auf den höheren, intrinsischen Wert gestiegen ist.

Gleichwohl lief Buffetts Anlagestil in Krisenzeiten weniger gut als andere Strategien, wie der Vermögensverwalter Schroders in einer aktuellen Untersuchung zeigt. Die Mitarbeiter des Londoner Unternehmens untersuchten sieben Anlagestrategien: Growth, Momentum, Small caps, Qualität (Unternehmen mit starken Bilanzen, einem stabilen Cashflow und überragender Rentabilität), Substanz/Value, minimale Volatilität (Aktien, deren Kurse weniger schwanken als die Kurse im Gesamtaktienmarkt) und hohe Dividendenrendite (Aktien, die im Verhältnis zum Kurs eine höhere Dividende bieten).

Defensive Aktien vor zyklischen

Das Ergebnis: In Abschwungphasen entwickelten sich die Anlagestile minimale Volatilität und hohe Dividendenrendite am besten. Die beiden Strategien konnten in den USA und in den Industrieländern den Gesamtmarkt um 6 bis 8 Prozent übertreffen, wenn die Wirtschaft einbrach. Die Analysten verglichen dazu die MSCI-Indizes des jeweiligen Anlagestils mit einem MSCI-Index für den Gesamtmarkt (zum Beispiel MSCI World Value versus MSCI World). Grundlage bildeten Daten für einen 33-Jahres-Zeitraum von 1988 bis 2021.

Defensive Aktien haben somit zyklische Titel wie Growth oder Value geschlagen, stellt Schroders fest. Small Caps seien hingegen besonders konjunktursensibel, weil kleine Unternehmen weniger Preissetzungsmacht hätten. „Sie spüren also besonders den Druck auf die Gewinnmargen durch höhere Kosten“, schreiben die Forscher.

Value outperformt Growth

Die Rezession in diesem Jahr weicht allerdings teilweise von dem üblichen Muster ab. Zwar hätten Aktien mit hohen Dividendenrenditen und minimaler Volatilität erneut besser abgeschnitten als der breite Markt, erklären die Analysten. „Aber im Gegensatz zu früheren Abschwächungsphasen war der Unterschied bei der Wertentwicklung von Wachstums- und Substanzaktien stark. Tatsächlich war die Überrendite von Investitionen in Substanz- gegenüber Wachstumsaktien in diesem Jahr die dritthöchste seit Mitte der 1970er-Jahre.“

Das bessere Abschneiden von Value gegenüber Growth sei auf zwei Faktoren zurückzuführen. Erstens hätten Energieaktien im Jahr 2022 herausragend performt. Diese seien generell der Value-Kategorie zuzuordnen. Zweitens seien die Anleihezinsen im Gegensatz zu früheren Rezessionen gestiegen. Die höhere Verzinsung von US-Staatsanleihen habe besonders Growth-Aktien wie Tech-Titel getroffen, weil diese sensibler auf anziehende Kreditkosten reagierten. Diese Unternehmen erwirtschafteten nämlich einen größeren Teil der Gewinne in der Zukunft, weshalb die zukünftigen Cashflows mit höherem Satz abgezinst würden, erklären die Forscher.

Defensive Aktientitel mit hoher Dividendenrendite oder minimaler Volatilität hatten also in Krisen bislang die Nase vorne. „Dies wird wohl auch dieses Mal gelten“, schreiben die Analysten. Außerdem rechnen sie damit, dass Value weiter besser abschneiden wird als Growth, solange die Anleiherenditen anziehen. Buffetts Strategie könnte also in der nächsten Krise relativ gut laufen. (eli)

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.


Mehr zum Thema:  
China >

ANG
Vorsorge
Vorsorge Rentenerhöhung ab Juli: 3,74 % mehr für über 21 Mio. Bezieher
06.05.2025

Gut 21 Mio. Rentnerinnen und Rentner in Deutschland bekommen ab dem 1. Juli 2025 höhere Bezüge: Die Pensionen werden um 3,74 Prozent...

ANG
Immobilien
Immobilien ImmoScout24-Mutter profitiert weiter vom Wohnraumboom
06.05.2025

Scout24 hat im ersten Quartal erneut von der hohen Nachfrage nach Wohnimmobilien profitiert: Der Umsatz stieg um 16 % auf knapp 158 Mio....

ANG
Geldanlage
Geldanlage Letzte Zuflucht Gold: Das Ende der Dollar-Dominanz?
29.04.2025

Das Vertrauen in den US-Dollar bröckelt – und Gold erlebt eine neue Blüte. Inmitten wachsender Zweifel an der Stabilität von...

ANG
Immobilien
Immobilien Haus am Meer: Diese Küstenorte bieten noch Chancen
29.04.2025

Die Immobilienpreise an der deutschen Nord- und Ostseeküste ziehen vielerorts wieder an. Ein Haus auf Sylt oder Norderney dürften sich...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Krankenkassen: Für Reformen nicht auf Kommission warten
28.04.2025

Die gesetzlichen Krankenkassen fordern von der künftigen Bundesregierung umgehende Maßnahmen gegen steigende Sozialbeiträge. Der...

ANG
Börse
Börse DAX-Ausblick: Hält die Erholung an?
28.04.2025

Der weltweite Zollstreit dürfte auch in der kommenden Woche das Geschehen am deutschen Aktienmarkt prägen. "Aktuell ist alles an der...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Geldvermögen auf Rekordniveau – aber ungleich verteilt
28.04.2025

Zum Jahresende 2024 erreichte das Geldvermögen der privaten Haushalte in Deutschland laut Bundesbank rund 9.050 Milliarden Euro, ein...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Fast die Hälfte für den Staat – und was bleibt für deine Rente?
28.04.2025

Die sogenannte Staatsquote gibt an, wie viel Geld der Staat im Verhältnis zur gesamten Wirtschaftsleistung (Bruttoinlandsprodukt, kurz...