Immobilien

Immobilien: „Preise werden real beträchtlich fallen“

Lesezeit: 3 min
18.07.2022 14:11  Aktualisiert: 18.07.2022 14:11
Die Immobilienpreise sind im zweiten Quartal langsamer gestiegen. Besonders zwei Arten von Immobilien könnten deutlich an Wert verlieren.
Immobilien: „Preise werden real beträchtlich fallen“
Die Inflation könnte Immobilien-Investoren empfindlich treffen. (Foto: iStock.com/ADragan).
Foto: ADragan

Laut einer aktuellen Umfrage des Berliner Forschungsinstituts empirica steigen die Immobilienpreise inzwischen langsamer. Demnach erhöhten sich die Preise für Eigentumswohnungen um +1,1 Prozent im zweiten Quartal (zum Vorquartal). Im ersten Quartal betrug der Anstieg noch +3,9 Prozent. Auch die Preise von Ein- und Zweifamilienhäusern stiegen weniger rasch (+2,5 Prozent anstelle von zuvor +3,1 Prozent). Die inserierten Preise für Eigentumswohnungen signalisieren ebenfalls ein Ende des Booms. Gegenüber dem Vorquartal sank der mittlere Preisanstieg leicht. Die Zahl der Kreise mit fallenden Preisen nahm deutlich zu.

Der Chef von empirica, Reiner Braun, sieht das Ende des Immobilien-Booms herannahen. Zwar dürfte es derzeit noch eine Pattsituation geben, weil die fallende Immobiliennachfrage aufgrund der steigenden Bauzinsen durch ein knappes Neubauangebot aufgrund von Lieferengpässen und Fachkräftemangel ausgeglichen werde. Aber die Inflation fresse etwaige Preisanstiege auf: „Vermutlich passiert jetzt etwas Ähnliches wie zur Jahrtausendwende: im Durchschnitt fallen die Preise nominal kaum, real wegen der hohen Inflation aber beträchtlich“, erklärt Braun. Betroffen könnten vor allem Luxus- und Schrottimmobilien sein: Bei ersteren sei die Zahl der potenziellen Nachfrager ohnehin gering und bei letzteren würden schon lange Mondpreise gezahlt.

Speckgürtel-Immobilien könnten am wenigsten leiden

Gleichwohl könnten Stadtimmobilien weiter von der Zuwanderung aus dem Ausland profitieren. „Zuletzt brach die Außenzuwanderung nach Deutschland zwar regelrecht ein, das war aber vor allem den internationalen Corona-Lockdowns geschuldet“, bemerkt Braun. „Der langfristige Trend war zwar zuvor schon negativ, aber weniger dramatisch.“ Stabil sei vor allem der Trend zum Wohnen im Umland der Schwarmstädte. Verkehrlich gut angebundene Ein- und Zweifamilienhäuser im Umland dürften deswegen am wenigsten unter den preismindernden Zinsanstiegen leiden, vermutet Braun.

Bereits in den vergangenen Wochen verdichteten sich die Zeichen, dass der Immobilienmarkt kippt und die Preise stagnieren oder fallen könnten. Etwa fiel ein Immobilienstimmungsindex, den das Institut der deutschen Wirtschaft berechnet hat, von 30,7 auf -5,5 Punkte. Befragt wurden Geschäftsführer und leitende Angestellte von über 1200 Immobilienunternehmen.

Indes rechnet Reiner Braun nicht mit einem scharfen Preiseinbruch. „Steigende Neubaukosten und zunehmende Unsicherheit stabilisieren die Bestandspreise“, sagt er und fügt hinzu: „Anders als bei Aktien verhindern zudem hohe Such- und Transaktionskosten ein schnelles Hin und Her.“ Eine Welle an Zwangsversteigerungen sei unwahrscheinlich, weil die meisten Immobilien im Gegensatz zum angelsächsischen Raum mit Festzinshypotheken finanziert würden. „Steigende Zinsen zwingen daher keinen so schnell zum Verkauf“, erklärt er. (eli)

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.

ANG
Börse
Börse Geldpolitik und Konjunktur dürften Takt an Börsen vorgeben
02.06.2023

Wirtschaftlich und an den Finanzmärkten hat es in den letzten Tagen einige wichtige Bewegungen gegeben.

ANG
Immobilien
Immobilien Familien können Förderung für klimafreundliches Haus beantragen
01.06.2023

Familien mit niedrigen und mittleren Einkommen können seit Donnerstag (1. Juni) günstige Kredite für klimafreundliche Bauprojekte...

ANG
Geldanlage
Geldanlage ZEW-Umfrage: Finanzexperten sehen EZB-Inflationsziel in weiter Ferne
31.05.2023

Insbesondere hohe Energie- und Lebensmittelpreise machen das Leben für die Menschen im Euroraum teuer. Die Europäische Zentralbank will...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Umfrage: Hälfte der Bürger hat Angst vor Altersarmut
25.05.2023

"Die Rente ist sicher" - mit diesem Satz prägte der einstige Arbeitsminister Norbert Blüm in den 80er Jahren ein geflügeltes Wort. Doch...

ANG
Börse
Börse EU-Kommission legt Kleinanlegerstrategie vor
24.05.2023

Besonders private Investoren sollen nach Plänen der EU-Kommission künftig besser geschützt werden.

ANG
Börse
Börse Weiter keine Einigung im US-Schuldenstreit
23.05.2023

Nur wenige Tage bleiben der größten Volkswirtschaft der Welt, um eine globale Krise zu verhindern. Nach einem Spitzentreffen im...

ANG
Karriere
Karriere Zahl der Erwerbstätigen steigt trotz mauer Konjunktur
19.05.2023

Gleichwohl es konjunkturell noch immer stockt, überzeugt der Arbeitsmarkt mit stabiler Beschäftigung.

ANG
Karriere
Karriere Deutsche Bank macht Milliardengewinn und will Stellen streichen
27.04.2023

Der Jahresauftakt ist für die Deutsche Bank so gut gelaufen wie lange nicht. Doch der Vorstand will die Kosten weiter drücken - auch...