Geldanlage

Mit dem grünen Konto zu mehr Nachhaltigkeit

Lesezeit: 3 min
15.08.2022 10:17
Bislang dürften sich nur wenige mit Nachhaltigkeit im Bankgeschäft beschäftigt haben. Doch gerade hier lauern ungeahnte Chancen - mit einem grünen Konto.
Mit dem grünen Konto zu mehr Nachhaltigkeit
Längst geht es bei Bankgeschäften nicht mehr nur ums Geld. (Foto: Pixabay)

„Grün“ liegt im Trend und das ist auch gut so! Der Nachhaltigkeitsgedanke nimmt bereits auf verschiedene Lebensbereiche Einfluss und prägt unseren Alltag. Aber nachhaltig zu leben und zu handeln ist nicht immer nur mit Umweltschutz gleichzu- setzen. Neben dem oftmals ökologischen Aspekt, in dem es um die Wahrung von natürlichen Ressourcen und der Umwelt geht, können auch die ökonomische sowie soziale Nachhaltigkeit ins Feld geführt werden. Viele Unternehmen sind sich ihrer Verantwortung gegenüber der Gesellschaft bewusst und realisieren dies in Form von sogenannten „Corporate Social Responsibility (CSR)“-Projekten.

Ein Beispiel: Die Volksbanken und Raiffeisenbanken engagieren sich für den Schutz und Erhalt der Waldökosysteme, indem sie für das Jahr 2022 rund 570.000 Bäume bundesweit pflanzen möchten. Auch große Discounter gehören zu den Vorreitern in Sachen nachhaltige Unternehmensphilosophie. So wird heutzutage sehr viel mehr Wert auf fairen Handel und angemessene Bezahlung in den Erzeugerländern gelegt, als dass das noch vor 20 Jahren der Fall war.

Sinnvolle Geldanlagen werden wichtiger

Gerade in der letzten zwei Jahren, in denen aufgrund der Niedrigzinsphase immer mehr Menschen in den Aktienmarkt investierten, beherrschte vor allem ein Thema die Schlagzeilen der Finanzbranche: Nachhaltige Fonds. Laut dem Bundesverband Investment und Asset Management (BVI) wurden im Vergleich zu 2020 dreimal so viele Neuzuflüsse in „grüne“ Fonds verbucht – insgesamt waren dies 60 Millionen Euro. Die Gründe für die hohe Nachfrage geht auf die selbstbewusste Haltung vieler Bankkunden zurück, die ihr Geld nicht nur anlegen, sondern auch ein Zeichen setzen möchten. Denn grüne Anlagen investieren vor allem in zukunftsträchtige Märkte, wie beispielsweise die Wind- und Solarenergie und schließen moralisch verwerfliche Branchen nach festgelegten Negativkriterien aus (z. B. Atomkraft, fossile Brennstoffe, Rüstungsindustrie, Massentierhaltung, Tabak, Pornografie, Glücksspiel, Menschen- / Arbeitsrechtsverletzungen).

Während grüne Geldanlagen weiter durch die stetige Berichterstattung von bekannten Verbrauchermagazinen an Bekanntheit gewinnen, fristen dagegen ganzheitliche, nachhaltige Bankinstitute oft ein Schattendasein. Um zu verstehen, worin sich eine sogenannte „Ökobank“ von einer konventionellen Bank unterscheidet, muss der Blick auf die grundlegenden Funktionen eines Geldinstituts gerichtet werden: Dazu zählen laut Kreditwesengesetz (KWG) beispielsweise das Einlagengeschäft, das Kreditgeschäft sowie das Wertpapiergeschäft. In welche Märkte konventionelle Banken das Geld ihrer Kundinnen und Kunden investieren, bleibt aber oftmals unklar.

Charakteristika nachhaltiger Banken

Genau an dieser Schnittstelle setzen nachhaltig agierende Banken (auch Ökobanken, Social Banks genannt) an, da sie das Ersparte ihrer Kunden, das auf Giro-, Tages- oder Festgeldkonten liegt, nicht an x-beliebige Geschäftspartner vergeben. Stattdessen agieren sie nach klaren Prinzipien und verfolgen eine sozialökologische Anlagepolitik. So kommt der Bank beispielsweise bei der Bekämpfung des Klimawandels eine nicht unerhebliche Schlüsselrolle zu. Während sie durch ihre vielfältigen Geschäftsbeziehungen zu Kunden und Investoren dem Klimawandel ausgesetzt ist, kann sie durch gezielte Geldvergabe und Finanzierungslösungen nicht nur maßgeblich Impulse zum nachhaltigen Wirtschaften setzen, sondern auch einen wichtigen Beitrag zu einer erhöhten Transparenz (z. B. bei Kreditvergaben) beitragen.

Im Gegensatz zu konventionellen Banken verpflichten sich die ökologisch handelnden Bankinstitute daher, die Gelder nach sogenannten ESG-Kriterien zu verwalten. Hinter dieser unscheinbaren Buchstabenkombination verbergen sich die drei Bereiche der Nachhaltigkeit: die Umwelt (Ecological), das Soziale (Social) und die Grundsätze guter Unternehmensführung (Governance). Die Abwicklung der Geldgeschäfte erfolgt also ökologisch, fair und ethisch.

Die Historie der ethischen Banken in Deutschland geht auf die Idee der Genossenschaftsbanken zurück, die in der Mitte des 19. Jahrhunderts um die Gründer Hermann Schulze Delitzsch und Friedrich Wilhelm Raiffeisen entstanden sind. Im Zuge der Bürgerrechts- und Umweltschutzbewegungen in den 60er und 70er sowie durch die Folgen des Doppelbeschlusses der NATO im Jahr 1979 erlangte das ethische Bankwesen zunehmend weiter an Bedeutung, da die Anleger in keinem Fall die Rüstungsindustrie unterstützen wollten.

Wer sich für eine ethische Bank als Geldinstitut entscheidet, wählt diesen Schritt ganz bewusst. Die Fülle der Bankinstitute in Deutschland macht die Suche aber mitunter zu einem aufwendigen Unterfangen. Abhilfe verspricht hier der Verein „Fair Finance Guide“. Die gleichnamige Internetadresse (www.fairfinanceguide.de) hat es sich zur Aufgabe gemacht, ein eigenes Nachhaltigskeits-Ranking deutscher Banken zu erstellen. Die Bewertungen ergaben sich ausschließlich aus den Richtlinien der Banken, die in öffentlichen Dokumenten (z. B. Nachhaltigkeitsberichten) dargestellt wurden. Einziges Manko dieser Übersicht: Ein Praxis-Check bleibt aufseiten von „Fair Finance Guide“ aus.

Der Fair Finance Guide Deutschland ist Teil der Initiative „Fair Finance Guide International“, einem Zusammenschluss von Organisationen in zehn Ländern, die eine Methodik zur Bewertung für die Kredit- und Anlagepolitik von Banken, Versicherungen und Pensionsfonds entwickelt hat. Eine ebenfalls gut strukturierte Übersicht über die verschiedenen Nachhaltigkeitsstandards bietet das PDF der Verbraucherzentrale, das unter t1p.de/z0c8 abgerufen werden kann.

Als älteste Nachhaltigkeitsbank Deutschlands gilt die im Jahr 1974 gegründete GLS Bank (Gemeinschaftsbank für Leihen und Schenken). Diese setzte sich bereits sehr früh für ökologische Werte ein und finanzierte 1988 eines der ersten Windkrafträder in der Nähe von Hamburg.

***

Stefan Friebis arbeitet nebenberuflich als freier Texter für unterschiedliche Branchen, u.a. IT, Verbandswesen, Immobilienwirtschaft sowie Finanzen und Versicherungen.
 

ANG
Vorsorge
Vorsorge Rentenerhöhung ab Juli: 3,74 % mehr für über 21 Mio. Bezieher
06.05.2025

Gut 21 Mio. Rentnerinnen und Rentner in Deutschland bekommen ab dem 1. Juli 2025 höhere Bezüge: Die Pensionen werden um 3,74 Prozent...

ANG
Immobilien
Immobilien ImmoScout24-Mutter profitiert weiter vom Wohnraumboom
06.05.2025

Scout24 hat im ersten Quartal erneut von der hohen Nachfrage nach Wohnimmobilien profitiert: Der Umsatz stieg um 16 % auf knapp 158 Mio....

ANG
Geldanlage
Geldanlage Letzte Zuflucht Gold: Das Ende der Dollar-Dominanz?
29.04.2025

Das Vertrauen in den US-Dollar bröckelt – und Gold erlebt eine neue Blüte. Inmitten wachsender Zweifel an der Stabilität von...

ANG
Immobilien
Immobilien Haus am Meer: Diese Küstenorte bieten noch Chancen
29.04.2025

Die Immobilienpreise an der deutschen Nord- und Ostseeküste ziehen vielerorts wieder an. Ein Haus auf Sylt oder Norderney dürften sich...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Krankenkassen: Für Reformen nicht auf Kommission warten
28.04.2025

Die gesetzlichen Krankenkassen fordern von der künftigen Bundesregierung umgehende Maßnahmen gegen steigende Sozialbeiträge. Der...

ANG
Börse
Börse DAX-Ausblick: Hält die Erholung an?
28.04.2025

Der weltweite Zollstreit dürfte auch in der kommenden Woche das Geschehen am deutschen Aktienmarkt prägen. "Aktuell ist alles an der...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Geldvermögen auf Rekordniveau – aber ungleich verteilt
28.04.2025

Zum Jahresende 2024 erreichte das Geldvermögen der privaten Haushalte in Deutschland laut Bundesbank rund 9.050 Milliarden Euro, ein...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Fast die Hälfte für den Staat – und was bleibt für deine Rente?
28.04.2025

Die sogenannte Staatsquote gibt an, wie viel Geld der Staat im Verhältnis zur gesamten Wirtschaftsleistung (Bruttoinlandsprodukt, kurz...