Geldanlage

Aktien waren gestern - hier kommen fünf unkonventionelle Geldanlagen

Lesezeit: 2 min
23.09.2022 10:32
Nicht immer müssen profitable Investments nur an der Börse vorhanden sein.
Aktien waren gestern - hier kommen fünf unkonventionelle Geldanlagen
Auch Münzen können sich als Wertanlage eignen. (Foto: Pixabay)

Wie sollte man sein Kapital gerade in hoch inflationären Phasen wie diesen schützen? Das Sparbuch ist meist nicht die richtige Antwort. Wohl aber Aktien, ETFs und sonstige Sachanlagen. Dennoch sind die nachweislich rentablen Investments vielen zu riskant. Was aber lässt sich dann noch unternehmen, um möglichst ohne Geldverluste durch mehr als 8%ige Inflationszeiten zu manövrieren? Vielleicht liegt die Antwort in den folgenden fünf unkonventionellen Anlagen.

Nummer 1: Briefmarken

Was auf den ersten Blick eher öde und eingestaubt klingen mag, entpuppt sich bei näherer Betrachtung nach wie vor als taugliches Investment. Voraussetzung ist natürlich eine gewisse Expertise, ohne die es aber auch in anderen Bereichen der Geldanlage nicht wirklich funktioniert. Oftmals handelt es sich bei wertvollen Briefmarken um seltene Raritäten. Das bekannteste Beispiel dürfte wohl die sogenannte “Blaue Mauritius” sein, deren Wert sich schätzungsweise auf knapp eine Million Euro beläuft. Sonderlich überraschend ist das nicht, befinden sich doch nur noch zwölf Exemplare im Umlauf. Eine davon soll übrigens der verstorbenen Queen Elizabeth II. gehört haben.

Nummer 2: Armbanduhren

Klar, kaum jemand kann sich mal eben so eine Rolex leisten. Dennoch gelten Luxusuhren vor allem unter Sammlern als probate Geldanlage, mit denen sich nicht selten Preise erzielen lassen, die deutlich über dem eigentlichen Marktwert liegen. Es kommt auch hier auf unterschiedliche Faktoren an, um letztlich Gewinne einzufahren. Unabdingbar sind natürlich Expertenwissen rund um das jeweilige Modell sowie ein Gespür dafür, was aktuell angesagt ist und was nicht. Wichtig ist zudem, die Armbanduhren stets fachgerecht aufzubewahren.

Nummer 3: Weine

Nicht jeder kann vielleicht der Versuchung eines edlen Tropfens widerstehen und trinkt den Wein lieber selbst als ihn erst zu lagern, um dabei auf Wertsteigerungen zu hoffen. Wer sich dennoch für die zweite Variante entscheidet, kann unter Umständen wirklich gutes Geld verdienen. Das wird in den allermeisten Fällen jedoch eine große Portion Geduld abverlangen. Bekanntlich wird Wein besser und auch wertvoller, je älter er ist. Daneben kommt es aber auch auf den Winzer, die Art der Traube oder den Jahrgang an, die allesamt über den Wert eines guten Weines bestimmen.

Nummer 4: Münzen

Eine gewöhnliche Euro Münze wird nur äußerst selten mehr als den Nennwert einbringen. Trotzdem lohnt es sich allemal, im Portemonnaie genauer hinzusehen. Insbesondere für Fehlprägungen oder Münzen aus Zwergstaaten wie Monaco und dem Vatikan werden von Sammlern gerne hohe Summen bezahlt. Und auch einige seltene D-Mark-Münzen dürften für ein Vielfaches ihres eigentlichen Nennwertes gehandelt werden.

Nummer 5: Diamanten

Sie gelten als noch wertvoller als Gold, sind aber auch nur schwer aufzufinden - echte Diamanten. Mit dem richtigen Schliff lässt sich mit ihnen eine Menge Geld verdienen. Mit wie viel man ungefähr rechnen kann, lässt sich anhand des sogenannten 4C-Prinzips bestimmen. Dabei wird das Gewicht, die Reinheit, der Schliff sowie die Farbe des Diamanten bewertet. Insgesamt ist diese Assetklasse jedoch nur etwas für Experten, da jede Menge Fachwissen benötigt wird.

Was sich festhalten lässt

Wer den Blick einmal von den herkömmlichen Geldanlagen abwenden und sich gen der vorgestellten Alternativen orientieren möchte, kann damit durchaus gute Renditen generieren. Absolute Voraussetzung hierfür sind jedoch der Spaß an der Sache zum einen sowie ein möglichst exklusives Fachwissen zum anderen.

***

Tim Krupka interessiert sich leidenschaftlich für das Thema Finanzen und Geldanlage an der Börse. Als freiberuflicher Autor unterstützt er das DWN-Team nun mit fundierten Berichten über alles, was dem eigenen Vermögen echten Mehrwert liefert.

 

ANG
Vorsorge
Vorsorge Warken will mehr Kompetenzen für Pflegekräfte
12.05.2025

Bundesgesundheitsministerin Nina Warken spricht sich für mehr Kompetenzen und bessere Arbeitsbedingungen für dringend benötigte...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Rentenerhöhung ab Juli: 3,74 % mehr für über 21 Mio. Bezieher
06.05.2025

Gut 21 Mio. Rentnerinnen und Rentner in Deutschland bekommen ab dem 1. Juli 2025 höhere Bezüge: Die Pensionen werden um 3,74 Prozent...

ANG
Immobilien
Immobilien ImmoScout24-Mutter profitiert weiter vom Wohnraumboom
06.05.2025

Scout24 hat im ersten Quartal erneut von der hohen Nachfrage nach Wohnimmobilien profitiert: Der Umsatz stieg um 16 % auf knapp 158 Mio....

ANG
Geldanlage
Geldanlage Letzte Zuflucht Gold: Das Ende der Dollar-Dominanz?
29.04.2025

Das Vertrauen in den US-Dollar bröckelt – und Gold erlebt eine neue Blüte. Inmitten wachsender Zweifel an der Stabilität von...

ANG
Immobilien
Immobilien Haus am Meer: Diese Küstenorte bieten noch Chancen
29.04.2025

Die Immobilienpreise an der deutschen Nord- und Ostseeküste ziehen vielerorts wieder an. Ein Haus auf Sylt oder Norderney dürften sich...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Krankenkassen: Für Reformen nicht auf Kommission warten
28.04.2025

Die gesetzlichen Krankenkassen fordern von der künftigen Bundesregierung umgehende Maßnahmen gegen steigende Sozialbeiträge. Der...

ANG
Börse
Börse DAX-Ausblick: Hält die Erholung an?
28.04.2025

Der weltweite Zollstreit dürfte auch in der kommenden Woche das Geschehen am deutschen Aktienmarkt prägen. "Aktuell ist alles an der...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Geldvermögen auf Rekordniveau – aber ungleich verteilt
28.04.2025

Zum Jahresende 2024 erreichte das Geldvermögen der privaten Haushalte in Deutschland laut Bundesbank rund 9.050 Milliarden Euro, ein...