Geldanlage

Aktien waren gestern - hier kommen fünf unkonventionelle Geldanlagen

Lesezeit: 2 min
23.09.2022 10:32
Nicht immer müssen profitable Investments nur an der Börse vorhanden sein.
Aktien waren gestern - hier kommen fünf unkonventionelle Geldanlagen
Auch Münzen können sich als Wertanlage eignen. (Foto: Pixabay)

Wie sollte man sein Kapital gerade in hoch inflationären Phasen wie diesen schützen? Das Sparbuch ist meist nicht die richtige Antwort. Wohl aber Aktien, ETFs und sonstige Sachanlagen. Dennoch sind die nachweislich rentablen Investments vielen zu riskant. Was aber lässt sich dann noch unternehmen, um möglichst ohne Geldverluste durch mehr als 8%ige Inflationszeiten zu manövrieren? Vielleicht liegt die Antwort in den folgenden fünf unkonventionellen Anlagen.

Nummer 1: Briefmarken

Was auf den ersten Blick eher öde und eingestaubt klingen mag, entpuppt sich bei näherer Betrachtung nach wie vor als taugliches Investment. Voraussetzung ist natürlich eine gewisse Expertise, ohne die es aber auch in anderen Bereichen der Geldanlage nicht wirklich funktioniert. Oftmals handelt es sich bei wertvollen Briefmarken um seltene Raritäten. Das bekannteste Beispiel dürfte wohl die sogenannte “Blaue Mauritius” sein, deren Wert sich schätzungsweise auf knapp eine Million Euro beläuft. Sonderlich überraschend ist das nicht, befinden sich doch nur noch zwölf Exemplare im Umlauf. Eine davon soll übrigens der verstorbenen Queen Elizabeth II. gehört haben.

Nummer 2: Armbanduhren

Klar, kaum jemand kann sich mal eben so eine Rolex leisten. Dennoch gelten Luxusuhren vor allem unter Sammlern als probate Geldanlage, mit denen sich nicht selten Preise erzielen lassen, die deutlich über dem eigentlichen Marktwert liegen. Es kommt auch hier auf unterschiedliche Faktoren an, um letztlich Gewinne einzufahren. Unabdingbar sind natürlich Expertenwissen rund um das jeweilige Modell sowie ein Gespür dafür, was aktuell angesagt ist und was nicht. Wichtig ist zudem, die Armbanduhren stets fachgerecht aufzubewahren.

Nummer 3: Weine

Nicht jeder kann vielleicht der Versuchung eines edlen Tropfens widerstehen und trinkt den Wein lieber selbst als ihn erst zu lagern, um dabei auf Wertsteigerungen zu hoffen. Wer sich dennoch für die zweite Variante entscheidet, kann unter Umständen wirklich gutes Geld verdienen. Das wird in den allermeisten Fällen jedoch eine große Portion Geduld abverlangen. Bekanntlich wird Wein besser und auch wertvoller, je älter er ist. Daneben kommt es aber auch auf den Winzer, die Art der Traube oder den Jahrgang an, die allesamt über den Wert eines guten Weines bestimmen.

Nummer 4: Münzen

Eine gewöhnliche Euro Münze wird nur äußerst selten mehr als den Nennwert einbringen. Trotzdem lohnt es sich allemal, im Portemonnaie genauer hinzusehen. Insbesondere für Fehlprägungen oder Münzen aus Zwergstaaten wie Monaco und dem Vatikan werden von Sammlern gerne hohe Summen bezahlt. Und auch einige seltene D-Mark-Münzen dürften für ein Vielfaches ihres eigentlichen Nennwertes gehandelt werden.

Nummer 5: Diamanten

Sie gelten als noch wertvoller als Gold, sind aber auch nur schwer aufzufinden - echte Diamanten. Mit dem richtigen Schliff lässt sich mit ihnen eine Menge Geld verdienen. Mit wie viel man ungefähr rechnen kann, lässt sich anhand des sogenannten 4C-Prinzips bestimmen. Dabei wird das Gewicht, die Reinheit, der Schliff sowie die Farbe des Diamanten bewertet. Insgesamt ist diese Assetklasse jedoch nur etwas für Experten, da jede Menge Fachwissen benötigt wird.

Was sich festhalten lässt

Wer den Blick einmal von den herkömmlichen Geldanlagen abwenden und sich gen der vorgestellten Alternativen orientieren möchte, kann damit durchaus gute Renditen generieren. Absolute Voraussetzung hierfür sind jedoch der Spaß an der Sache zum einen sowie ein möglichst exklusives Fachwissen zum anderen.

***

Tim Krupka interessiert sich leidenschaftlich für das Thema Finanzen und Geldanlage an der Börse. Als freiberuflicher Autor unterstützt er das DWN-Team nun mit fundierten Berichten über alles, was dem eigenen Vermögen echten Mehrwert liefert.

 

ANG
Börse
Börse Aktien Frankfurt: Gewinne am Ende einer sehr starken Woche - Zollhoffnungen
25.04.2025

Am deutschen Aktienmarkt hat der Dax seine Erholung zum Wochenschluss schwungvoll fortgesetzt. Der Leitindex stieg bis zum frühen...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Sozialabgaben steigen – Was das für Ihre Altersvorsorge bedeutet
25.04.2025

Die Sozialabgaben in Deutschland steigen stetig – und ein Ende ist nicht in Sicht. Für Durchschnittsverdiener bedeutet das spürbar...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Kurzarbeit: Ifo empfiehlt kürzere Bezugsdauer
16.04.2025

Das Ifo-Institut fordert kürzere Dauer bei Kurzarbeit, um den Strukturwandel zu beschleunigen. Erfahren Sie, wie eine Kopplung an...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Rentenreform: Was die geplanten Änderungen für Rentner und Beitragszahler bedeuten
16.04.2025

Die geplante Rentenreform soll das Rentenniveau stabil halten, doch Experten warnen vor den langfristigen Konsequenzen für die...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Frühstart-Rente für Kinder: Neue Regierung setzt auf Kapitalmarkt fürs Alter
11.04.2025

Die Ampeln stehen auf Zukunft – zumindest wenn es nach dem neuen Rentenmodell der frisch verhandelten Koalition aus Union und SPD geht....

ANG
Vorsorge
Vorsorge Müttersterblichkeit stark gesunken –allerdings droht eine Trendwende
08.04.2025

Schwangerschaft, Geburt und die Tage danach sind für viele Frauen eine gefährliche Phase. Nach langem Rückgang der Todeszahlen deutet...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Versteckte Rentenkürzung? Gewerkschaften gegen CDU-Vorstoß
04.04.2025

Inmitten der laufenden Koalitionsverhandlungen sorgt ein Vorschlag der Union zur Rentenreform für scharfen Gegenwind. DGB-Chefin Yasmin...