Immobilien

Lohnt sich der Teilverkauf einer Immobilie?

Lesezeit: 3 min
26.09.2022 14:24  Aktualisiert: 26.09.2022 14:24
Die Inflation ufert aus und die gesetzliche Rente gerät immer mehr unter Druck. Manche Senioren verkaufen darum einen Teil der eigenen Immobilie.
Lohnt sich der Teilverkauf einer Immobilie?
20 Prozent der eigenen Immobilie verkaufen und dafür ein regelmäßiges Nutzungsentgelt bezahlen – ist das eine gute Idee? (Foto: iStock.com/venuestock)
Foto: venuestock

Wer Geld benötigt, kann sich einen Teil des Wertes seiner Immobilie auszahlen lassen. Anbieter wie Deutsche Teilverkauf, Heimkapital oder Wertfaktor bieten entsprechende Verträge, bei denen Verbraucher im Gegenzug ein monatliches Nutzungsentgelt zahlen müssen. Der Anbieter wird also zum Miteigentümer eines Hauses oder einer Wohnung. Gleichwohl übernimmt die Instandhaltungskosten meist der frühere Gesamtinhaber.

Experten warnen indes vor einem Teilverkauf. „Die Anbieter von ‚Teilverkaufsprodukten‘ verlangen hohe Nutzungsentgelte dafür, dass die Menschen weiter in ihrer Immobilie wohnen dürfen“, sagt etwa Gudrun Römhild, Juristin bei der Verbraucherzentrale Hessen und im Bereich Immobilienfinanzierung tätig. Gerade bei Senioren seien die Produkte zunehmend beliebt, etwa wegen sinkender Renten und steigender Lebenshaltungskosten, berichtet sie auf einer Veranstaltung der Verbraucherzentrale Hessen.

Alexander Krolzik, Leiter der Abteilung Baufinanzierung der Verbraucherzentrale Hamburg, kritisiert die hohen Kosten. Außerdem trage allein der Verbraucher das Wertentwicklungsrisiko der Immobilie.

Tilgungsfreie Darlehen

Laut Philipp Wendt, Vorstand der Verbraucherzentrale Hessen, fehle es außerdem an Mindeststandards für Produkte, die zum Teilverkauf einer Immobilie dienen. „Die Anbieter von solchen Produkten müssen verpflichtet werden, ihre Kunden vorvertraglich transparent über die tatsächlichen Kosten zu informieren.“ Die Situation beim Teilverkauf sei „alles andere als zufriedenstellend“.

Die ZEW-Forscherin Karolin Kirschenmann kommt indes in einer Studie zum Schluss, dass Verbraucher dem Teilverkauf skeptisch gegenüber stehen. Umkehrhypotheken hätten sich in Deutschland bislang nicht durchgesetzt. „Eigentümer scheinen bei Entscheidungen rund um das Thema Immobilienverzehr emotional geleitet zu werden. Gleichzeitig offenbaren die Anbieter aufgrund der damit verbundenen Risiken eine große Zurückhaltung gegenüber Umkehrhypotheken“, sagt sie.

Katharina Lawrence von der Verbraucherzentrale Hessen rät denn auch Senioren dazu, Liquiditätsprobleme im Alter anders zu lösen. Eine bessere Option seien etwa tilgungsfreie Darlehen.

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.

ANG
Börse
Börse Aktien Europa: Ruhiger Wochenstart mit Gewinnen - Doch Bankensorgen bleiben

Die Angst vor einer neuerlichen Bankenkrise bleibt an den Märkten präsent.

ANG
Karriere
Karriere Vermögen: „Deutschland könnte mehr Ungleichheit vertragen“

Medien, Gewerkschaften und Politiker prangern die hohe Vermögenskonzentration in Deutschland an. Doch ist Ungleichheit tatsächlich...

ANG
Börse
Börse Deutsche Börse mit Niederlage im Streit um Milliarden aus dem Iran

Die Deutsche Börse muss sich derzeit mit alten Rechtsstreitigkeiten herumschlagen.

ANG
Geldanlage
Geldanlage Neobroker - eine gute Sache für Privatanleger?

In den zurückliegenden Jahren hat sich das Angebot an Online-Brokern regelrecht vervielfacht. Doch worin genau liegen die Vorteile der...

ANG
Börse
Börse Finanzmärkte stabilisieren sich nach Not-Übernahme der Credit Suisse

Mit der Notübernahme der Credit Suisse durch die Schweizer Großbank UBS konnten die heftigen Bankenturbulenzen zunächst eingedämmt...

ANG
Börse
Börse Höhere Rendite: Lohnen sich Unternehmensanleihen?

Unternehmensanleihen bringen mehr Rendite als Staatsanleihen, sind aber auch ausfallgefährdeter. Lohnt sich der Kauf?

ANG
Börse
Börse EZB entschlossen im Kampf gegen Inflation trotz Bank-Turbulenzen

Die Europäische Zentralbank erhöht zum sechsten Mal in Folge die Zinsen. Trotz der jüngsten Unsicherheiten in der Bankenbranche hält...

ANG
Immobilien
Immobilien Sanierungszwang? EU-Parlament stimmt über neue Gebäudevorgaben ab

Damit die EU bis 2050 klimaneutral wird, muss noch einiges passieren. Deswegen sollen besonders energieineffiziente Gebäude saniert...