Immobilien

Lohnt sich der Teilverkauf einer Immobilie?

Lesezeit: 1 min
26.09.2022 14:24  Aktualisiert: 26.09.2022 14:24
Die Inflation ufert aus und die gesetzliche Rente gerät immer mehr unter Druck. Manche Senioren verkaufen darum einen Teil der eigenen Immobilie.
Lohnt sich der Teilverkauf einer Immobilie?
20 Prozent der eigenen Immobilie verkaufen und dafür ein regelmäßiges Nutzungsentgelt bezahlen – ist das eine gute Idee? (Foto: iStock.com/venuestock)
Foto: venuestock

Wer Geld benötigt, kann sich einen Teil des Wertes seiner Immobilie auszahlen lassen. Anbieter wie Deutsche Teilverkauf, Heimkapital oder Wertfaktor bieten entsprechende Verträge, bei denen Verbraucher im Gegenzug ein monatliches Nutzungsentgelt zahlen müssen. Der Anbieter wird also zum Miteigentümer eines Hauses oder einer Wohnung. Gleichwohl übernimmt die Instandhaltungskosten meist der frühere Gesamtinhaber.

Experten warnen indes vor einem Teilverkauf. „Die Anbieter von ‚Teilverkaufsprodukten‘ verlangen hohe Nutzungsentgelte dafür, dass die Menschen weiter in ihrer Immobilie wohnen dürfen“, sagt etwa Gudrun Römhild, Juristin bei der Verbraucherzentrale Hessen und im Bereich Immobilienfinanzierung tätig. Gerade bei Senioren seien die Produkte zunehmend beliebt, etwa wegen sinkender Renten und steigender Lebenshaltungskosten, berichtet sie auf einer Veranstaltung der Verbraucherzentrale Hessen.

Alexander Krolzik, Leiter der Abteilung Baufinanzierung der Verbraucherzentrale Hamburg, kritisiert die hohen Kosten. Außerdem trage allein der Verbraucher das Wertentwicklungsrisiko der Immobilie.

Tilgungsfreie Darlehen

Laut Philipp Wendt, Vorstand der Verbraucherzentrale Hessen, fehle es außerdem an Mindeststandards für Produkte, die zum Teilverkauf einer Immobilie dienen. „Die Anbieter von solchen Produkten müssen verpflichtet werden, ihre Kunden vorvertraglich transparent über die tatsächlichen Kosten zu informieren.“ Die Situation beim Teilverkauf sei „alles andere als zufriedenstellend“.

Die ZEW-Forscherin Karolin Kirschenmann gelangt in einer Studie zum Schluss, dass Verbraucher dem Teilverkauf skeptisch gegenüber stehen. Umkehrhypotheken hätten sich in Deutschland bislang nicht durchgesetzt. „Eigentümer scheinen bei Entscheidungen rund um das Thema Immobilienverzehr emotional geleitet zu werden. Gleichzeitig offenbaren die Anbieter aufgrund der damit verbundenen Risiken eine große Zurückhaltung gegenüber Umkehrhypotheken“, sagt sie.

Katharina Lawrence von der Verbraucherzentrale Hessen rät denn auch Senioren dazu, Liquiditätsprobleme im Alter anders zu lösen. Eine bessere Option seien etwa tilgungsfreie Darlehen. (eli)

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.

ANG
Vorsorge
Vorsorge Rentenerhöhung ab Juli: 3,74 % mehr für über 21 Mio. Bezieher
06.05.2025

Gut 21 Mio. Rentnerinnen und Rentner in Deutschland bekommen ab dem 1. Juli 2025 höhere Bezüge: Die Pensionen werden um 3,74 Prozent...

ANG
Immobilien
Immobilien ImmoScout24-Mutter profitiert weiter vom Wohnraumboom
06.05.2025

Scout24 hat im ersten Quartal erneut von der hohen Nachfrage nach Wohnimmobilien profitiert: Der Umsatz stieg um 16 % auf knapp 158 Mio....

ANG
Geldanlage
Geldanlage Letzte Zuflucht Gold: Das Ende der Dollar-Dominanz?
29.04.2025

Das Vertrauen in den US-Dollar bröckelt – und Gold erlebt eine neue Blüte. Inmitten wachsender Zweifel an der Stabilität von...

ANG
Immobilien
Immobilien Haus am Meer: Diese Küstenorte bieten noch Chancen
29.04.2025

Die Immobilienpreise an der deutschen Nord- und Ostseeküste ziehen vielerorts wieder an. Ein Haus auf Sylt oder Norderney dürften sich...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Krankenkassen: Für Reformen nicht auf Kommission warten
28.04.2025

Die gesetzlichen Krankenkassen fordern von der künftigen Bundesregierung umgehende Maßnahmen gegen steigende Sozialbeiträge. Der...

ANG
Börse
Börse DAX-Ausblick: Hält die Erholung an?
28.04.2025

Der weltweite Zollstreit dürfte auch in der kommenden Woche das Geschehen am deutschen Aktienmarkt prägen. "Aktuell ist alles an der...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Geldvermögen auf Rekordniveau – aber ungleich verteilt
28.04.2025

Zum Jahresende 2024 erreichte das Geldvermögen der privaten Haushalte in Deutschland laut Bundesbank rund 9.050 Milliarden Euro, ein...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Fast die Hälfte für den Staat – und was bleibt für deine Rente?
28.04.2025

Die sogenannte Staatsquote gibt an, wie viel Geld der Staat im Verhältnis zur gesamten Wirtschaftsleistung (Bruttoinlandsprodukt, kurz...