Geldanlage

Privatkredite: Wenn die Freundschaft beim Geld endet

Lesezeit: 3 min
30.09.2022 14:48  Aktualisiert: 30.09.2022 14:48
37 Prozent der Deutschen haben laut einer aktuellen Umfrage schon einmal einer nahestehenden Person Geld geliehen. Ist das eine gute Idee?
Privatkredite: Wenn die Freundschaft beim Geld endet
Zwei Freundinnen leihen sich untereinander Geld. (Foto:iStock.com/frantic00)
Foto: frantic00

Viele Deutsche sind hilfsbereit, wenn ein nahestehender Mensch um finanzielle Hilfe bittet. Laut einer aktuellen YouGov-Umfrage im Auftrag der Postbank haben 37 Prozent der Bundesbürger schon einmal Beträge von über 1000 Euro verliehen. Am häufigsten ging das Darlehen an die Familie (21 Prozent) und an Freunde (13 Prozent). Bloß 2 Prozent halfen einem Fremden über ein Internetportal aus.

Doch für fast jeden Zweiten endete das Darlehen in einem Streit. Jeder fünfte bekam das Geld bloß mit Mühe zurück und zwölf Prozent erhielten nur einen Teil wieder. Jeder Zehnte musste das Darlehen sogar ganz abschreiben.

Dabei ging es oftmals um höhere Summen. Etwa verliehen 31 Prozent mehr als 5000 Euro. Zum Vergleich: Vor zehn Jahren waren es bloß 26 Prozent gewesen. Auch die Zahl der Befragten, die zwischen 10.000 und 50.000 Euro verliehen, stieg in den vergangenen zehn Jahren deutlich an.

Notfalls Geld verschenken

Die Gründe für einen Zahlungsausfall sind laut dem Psychotherapeuten Wolfgang Krüger vielschichtig. „Oft bitten uns Freunde erst dann um Geld, wenn die Banken längst abwinken. Das erklärt, warum der Zahlungs­ausfall so groß ist“, sagt er und fügt hinzu: „Gleich­zeitig sinkt die Zahlungs­moral, da die soziale Ver­bunden­heit in unserer Gesell­schaft ab­nimmt. Noch vor Jahr­zehnten waren es Ehren­schul­den, wenn man sich von Freun­den Geld geborgt hat. Geld und Scham waren eng mit­einan­der ver­bunden, das hat sich heute geändert.“

Iris Laduch von der Postbank rät Privatleuten dazu, sämtliche Modalitäten in einem Vertrag festzuschreiben. „Im Zweifel sollte man besser nur so viel Geld verleihen, wie man zur Not auch ver­schenken würde“, sagt sie. Geldgeschäfte verlangten einen kühlen Kopf, während es in der Familie und in Freundschaften um Emotionen und Großzügigkeit gehe. (Postbank/eli)

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.

ANG
Börse
Börse Kritik an MSCI-World-Index - Was bringen ETFs für Anleger?
04.12.2023

Viele Anleger vertrauen dem MSCI-Aktienindex. Doch an dem ETF entzündet sich auch berechtigte Kritik, die Sie bares Geld kosten kann.

ANG
Börse
Börse Kapitalmarktausblick 2024: Cool bleiben und auf Aktien setzen
30.11.2023

Union Investment wagt einen Ausblick auf das Börsenejarh 2024: Gerechnet wird mit einem Konjunkturaufschwung nach einem schwachem...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Die Zukunft des Luxus: Trends und Entwicklungen in der Post-Covid-Ära
24.11.2023

Die Veränderungen im Luxussektor nach der Covid-19-Pandemie sind dramatisch. Chinas Einfluss im Luxusmarkt hat sich verdoppelt, während...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Gebührenklausel in Riester-Verträgen für unwirksam
22.11.2023

Der BGH erklärt pauschale Klauseln in Riester-Verträgen für unwirksam. Die Sparkassen hatten sich vorbehalten, Gebühren zu erheben....

ANG
Börse
Börse Aufholpotenzial bis Jahresende
20.11.2023

Mit Blick auf den November und das verbleibende vierte Quartal äußert sich das Strategie-Team der DJE Kapital AG optimistisch über ein...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Aufbau widerstandsfähiger europäischer Small-Cap-Portfolios
08.11.2023

Phil Macartney, Fondsmanager für European Equities erläutert, wo Anleger an den europäischen Nebenwertemärkten hochwertige, gut...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Portfolio-Management: Moderne Methoden und Werkzeuge
06.11.2023

In einer Welt, in der die Finanzmärkte zunehmend komplexer und volatiler werden, sind moderne Methoden und Werkzeuge im...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Investieren in Small-Cap-Aktien: Risiken und Potenziale
03.11.2023

Investieren in Small-Cap-Aktien birgt sowohl verlockende Chancen als auch einzigartige Herausforderungen. Dieser Artikel beleuchtet die...