Geldanlage

Privatkredite: Wenn die Freundschaft beim Geld endet

Lesezeit: 3 min
30.09.2022 14:48  Aktualisiert: 30.09.2022 14:48
37 Prozent der Deutschen haben laut einer aktuellen Umfrage schon einmal einer nahestehenden Person Geld geliehen. Ist das eine gute Idee?
Privatkredite: Wenn die Freundschaft beim Geld endet
Zwei Freundinnen leihen sich untereinander Geld. (Foto:iStock.com/frantic00)
Foto: frantic00

Viele Deutsche sind hilfsbereit, wenn ein nahestehender Mensch um finanzielle Hilfe bittet. Laut einer aktuellen YouGov-Umfrage im Auftrag der Postbank haben 37 Prozent der Bundesbürger schon einmal Beträge von über 1000 Euro verliehen. Am häufigsten ging das Darlehen an die Familie (21 Prozent) und an Freunde (13 Prozent). Bloß 2 Prozent halfen einem Fremden über ein Internetportal aus.

Doch für fast jeden Zweiten endete das Darlehen in einem Streit. Jeder fünfte bekam das Geld bloß mit Mühe zurück und zwölf Prozent erhielten nur einen Teil wieder. Jeder Zehnte musste das Darlehen sogar ganz abschreiben.

Dabei ging es oftmals um höhere Summen. Etwa verliehen 31 Prozent mehr als 5000 Euro. Zum Vergleich: Vor zehn Jahren waren es bloß 26 Prozent gewesen. Auch die Zahl der Befragten, die zwischen 10.000 und 50.000 Euro verliehen, stieg in den vergangenen zehn Jahren deutlich an.

Notfalls Geld verschenken

Die Gründe für einen Zahlungsausfall sind laut dem Psychotherapeuten Wolfgang Krüger vielschichtig. „Oft bitten uns Freunde erst dann um Geld, wenn die Banken längst abwinken. Das erklärt, warum der Zahlungs­ausfall so groß ist“, sagt er und fügt hinzu: „Gleich­zeitig sinkt die Zahlungs­moral, da die soziale Ver­bunden­heit in unserer Gesell­schaft ab­nimmt. Noch vor Jahr­zehnten waren es Ehren­schul­den, wenn man sich von Freun­den Geld geborgt hat. Geld und Scham waren eng mit­einan­der ver­bunden, das hat sich heute geändert.“

Iris Laduch von der Postbank rät Privatleuten dazu, sämtliche Modalitäten in einem Vertrag festzuschreiben. „Im Zweifel sollte man besser nur so viel Geld verleihen, wie man zur Not auch ver­schenken würde“, sagt sie. Geldgeschäfte verlangten einen kühlen Kopf, während es in der Familie und in Freundschaften um Emotionen und Großzügigkeit gehe. (Postbank/eli)

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.

ANG
Geldanlage
Geldanlage Die besten ETFs und Aktien aus dem Gesundheitssektor
29.09.2023

In diesem Artikel werden exemplarisch ETFs und Aktien aus dem Gesundheitssektor vorgestellt, die das Potenzial haben überdurchschnittlich...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Die Bedeutung von Diversifikation: Eine Anleitung zur Portfoliooptimierung
29.09.2023

Die Kunst der Portfoliooptimierung liegt nicht nur in der Auswahl der richtigen Anlagen, sondern auch in der gekonnten Verteilung dieser...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Risikomanagement für Anleger: Wie man Verluste minimiert und Gewinne maximiert
26.09.2023

Risikomanagement ist das Steuerrad, das Anleger durch die stürmischen Gewässer der Finanzmärkte leitet. Erfahren Sie, wie Sie mit klugen...

ANG
Immobilien
Immobilien Stärkster Preisrückgang bei Wohnimmobilien in einem Jahr seit 2000
25.09.2023

Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes vom Freitag verbilligten sich Wohnimmobilien im zweiten Quartal gegenüber dem...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Die Grundlagen der technischen Analyse für Anleger
22.09.2023

Die technische Analyse ist ein unverzichtbares Werkzeug für viele Investoren, das hilft, Markttrends zu entschlüsseln und fundierte...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Wie man einen ETF auswählt: Kriterien für die Auswahl der besten ETFs
21.09.2023

Investieren in ETFs kann eine effiziente Methode sein, Diversifikation in Ihr Portfolio zu bringen. Doch wie wählen Sie den richtigen ETF...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Automatische Geldanlage stößt bei vielen Sparern auf Skepsis
18.09.2023

Robo Advisor versprechen einfache, breit gestreute Geldanlagen im Internet. Doch um die Angebote ist es zuletzt ruhig geworden. Neue Zahlen...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Anlagestrategien für die Ruhestandsplanung: Wie ETFs bei der Altersvorsorge helfen können
11.09.2023

Dieser Artikel wird Ihnen eine Einführung in ETFs geben, die Vorteile ihrer Aufnahme in Ihr Ruhestandsportfolio diskutieren und Tipps zur...