Börse

Stagflation: Welche Aktien davor schützen können

Lesezeit: 1 min
24.10.2022 13:53  Aktualisiert: 24.10.2022 13:53
Eine neue Untersuchung hat analysiert, welche US-Unternehmen in der Hochinflationsphase der Siebziger und Achtziger besonders gut abschnitten. Besonders ein Merkmal sticht hervor.
Stagflation: Welche Aktien davor schützen können
Anlegerfrust: Aktienmärkte bewegten sich preisbereinigt in der Hochinflation der Sechziger und Siebziger jahrzehntelang seitwärts. (Foto: iStock.com/SARINYAPINNGAM)
Foto: SARINYAPINNGAM

Je profitabler und rentabler ein Unternehmen zu Beginn einer Stagflation ist, desto wahrscheinlicher erzielt es auch in den Jahren danach Gewinne. Das besagt eine aktuelle Analyse des Flossbach von Storch Research Institute. Der Autor Philipp Immenkötter untersuchte die Performance von US-Unternehmen in der Hochinflationsphase von 1970 bis 1988. Damals stieg die US-Inflationsrate in der ersten Welle von 1972 bis 1975 auf bis zu 12,2 Prozent. In der zweiten Welle betrug die Teuerungsrate sogar bis zu 14,8 Prozent. Gleichzeitig schrumpfte die US-Wirtschaft.

In den beiden Inflationswellen schnitten die Unternehmen besser ab, die bereits zuvor eine hohe Profitabilität und Rentabilität aufgewiesen hatten. Dabei meint Profitabilität die operative Marge (EBIT durch Umsatz mal 100) und Rentabilität die Gesamtkapitalrendite (EBIT durch durchschnittliches Eigen- und Fremdkapital mal 100).

„Der Zusammenhang wird von Eigenschaften wie Forschungsintensität, Solvenz, und Unternehmensalter begünstigt“, erklärt Immenkötter und ergänzt: „Er bleibt auch bestehen, wenn man weitere Faktoren wie Unternehmensgröße, Kapitalumschlagsgeschwindigkeit oder Branchenzugehörigkeit berücksichtigt.“

„Qualität ist wichtig“

Etwa verweist der Ökonom auf den Technologiekonzern Honeywell International, der noch heute existiert. Der US-Konzern habe bereits vor der ersten Inflationswelle in der oberen Branchenhälfte gelegen, was Profitabilität und Rentabilität angehe. Zwischen 1972 und 1976 stiegen die operative Marge von 7,5 auf 8,8 Prozent und die Gesamtkapitalrendite von 8,8 auf 13,4 Prozent. Die Entwicklung sei durch eine hohe Zinsdeckung, Liquidität und Forschungsintensität begünstigt worden, heißt es in der Untersuchung.

Laut Immenkötter sind es Unternehmen mit Preissetzungsmacht, die in Hochinflationsphasen gut abschneiden. Dabei sei es für Unternehmen wichtig, die Preissetzungsmacht bereits vor Beginn der Inflation aufgebaut zu haben, um sie dann ausspielen zu können.

Zwar sehe man den Zusammenhang zwischen hoher Profitabilität und Rentabilität und der Geschäftsentwicklung auch zu normalen Zeiten. Jedoch sei er deutlich schwächer als bei Hochinflationen. „Qualität ist wichtig, in Zeiten hoher Inflation umso wichtiger“, folgert Immenkötter.

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.

ANG
Vorsorge
Vorsorge Zu teuer oder überfällig? - Ausweitung der Mütterrente umstritten
21.03.2025

Die von Union und SPD geplante Ausweitung der Mütterrente bleibt umstritten.

ANG
Vorsorge
Vorsorge Bonus sichern: Krankenkassen zahlen für Ihre Gesundheit – aber nur bis 31. März!
20.03.2025

Viele Versicherte wissen es nicht: Wer regelmäßig Sport treibt, zur Vorsorge geht oder sich impfen lässt, kann von der Krankenkasse eine...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Betongold fürs Alter: Welche Immobilien-Modelle sich wirklich lohnen
18.03.2025

Immobilien als Altersvorsorge – eine sichere Bank oder riskantes Investment?

ANG
Geldanlage
Geldanlage Börse Frankfurt-News: „Gründe, warum der MSCI World kein perfektes Investment ist“
18.03.2025

Viele Anleger sind in der vergangenen Dekade zu Fans des MSCI World geworden. Nicht wenige setzen bei ihrer Altersvorsorge ausschließlich...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Online-Kauf von Medikamenten nimmt weiter zu
14.03.2025

Das Bestellen von Gesundheitsprodukten im Internet wird immer beliebter. Rund ein Fünftel der deutschen Bevölkerung kauft mittlerweile...

ANG
Börse
Börse Steigende Renditen: Bundesanleihen unter Druck
13.03.2025

Die Pläne für ein Milliarden-Sondervermögen und die Lockerung der Schuldenbremse zeigen bereits Auswirkungen auf die Finanzmärkte. Die...

ANG
Immobilien
Immobilien Bauzinsen steigen rasant: Folgen des Milliarden-Schuldenpakets
11.03.2025

Union und SPD planen eine Lockerung der Schuldenbremse und Investitionen in Höhe von 500 Milliarden Euro in die Infrastruktur. Die...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Renten-Boom oder Tropfen auf den heißen Stein? So viel gibt’s wirklich!
07.03.2025

Die Löhne in Deutschland sind deutlich gewachsen – dem folgen im Sommer auch die Bezüge der Rentnerinnen und Rentner. Nach Angaben von...